Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Thema "HiFi-Voodoo"

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Logan68 hat geschrieben:Dies wird von vielen Leuten nicht nur hier als krasses Voodoo eingestuft. Kurz nach Klangschalen und Lufteuphorisierern. Es gibt unendliche Beitraege zum Thema Verstaerker-,DVD-, CD-Klang. Es gibt auch diese ominoese Blindsession in Wien (allerdings koennen die ja noch nicht mal ein Fussballspiel ohne Probleme uebertragen), in der ein billiger Sony gegen was weiss ich antrat und keiner konnte/wollte einen Unterschied hoeren. Dein Beitrag stellt demnach Dich selbst in Frage.
Und deshalb darf deiner Meinung nach keiner einen Unterschied hören, weil du aus irgendeiner Quelle erfahren hast, das man bei einem CD-Spieler keine Unterschiede hören kann? Wie steht es mit den Menschen die keine Unterschiede bei der MP3 Wiedergabe mit 128 kBit/s gegenüber der CD hören? Sind sie also auch im Recht, so das man sich keine CDs mehr kaufen muss und einen 200 EUR Verstärker zum Musikhören nehmen kann? Gibt es zwischen einer NuBox 311 und NuLine 122 abgesehen vom Bassbereich keine klanglichen Unterschiede?
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Zu BlackMac:
Du wirst aber auch erkennen müssen, dass die Grenze zum Voodoo nicht klar definierbar ist. Für Dich beginnt es beim Kabelklang, für andere schon bei Klangunterschieden zwischen CD-Playern und Verstärkern. Ich würde behaupten, dass unser Hifi-Getue bei der Mehrzahl unserer Mitmenschen auch nicht auf vollstes Verstandnis stößt aber solange es für einen selber zur Zufriedenheit beiträgt ... *achselzuck*
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

nobex hat geschrieben:Zu BlackMac:
Du wirst aber auch erkennen müssen, dass die Grenze zum Voodoo nicht klar definierbar ist. Für Dich beginnt es beim Kabelklang, für andere schon bei Klangunterschieden zwischen CD-Playern und Verstärkern. Ich würde behaupten, dass unser Hifi-Getue bei der Mehrzahl unserer Mitmenschen auch nicht auf vollstes Verstandnis stößt aber solange es für einen selber zur Zufriedenheit beiträgt ... *achselzuck*
Das möchte ich auch garnicht abstreiten. Die Grenzen sind hier wirklich fliessend. Wir Menschen hören alle auch sehr unterschiedlich, deshalb kann man nicht alles in einen Topf werfen. Am besten hilft hier nur hören, hören, hören. Das Ohr lernt dazu. Viele tolle Produzenten und Toningenieure, die sagenhafte Mixe zaubern waren auch keine Meister und haben klein angefangen. Das meiste davon ist learning-by-doing und gewonnene Erfahrung weiterzugeben. Als ich noch ein Teenager war bin ich oft im HiFi Studio 26 in Stuttgart zu Besuch gewesen, obwohl ich mich dort aufgrund der materialistischen und preislichen Vielfalt etwas unwohl gefühlt habe.

http://www.studio26.de/

Ich habe aber beim Hören der dort aufgestellten Anlagen bemerkt, das es eben doch deutliche Unterschiede gibt. Ein einschneidendes Erlebnis war das Klatschen des Publikums nach einer Jazz-Darbietung, als einzelne Klatscher zu hören waren, anstatt dem üblichen Klangbrei/Klangteppich von Klatschern, der sich eher nach Rauschen anhört. Es klang also sehr realistisch und sehr detailiert und das geht nur wenn die ganze Kette eine hohe Auflösung auch darstellen kann und keine Impulssignale verschmiert. Die Luft nach oben wird ab einer bestimmten Preisklasse auch ziemlich dünn. Auf einem hohen Nievau gibt es dann auch kaum rechtzufertigende Klangunterschiede, die sehr teuer bezahlt werden müssen. Das Preis-/Leistungsverhältnis halte ich dann eher für fragwürdig.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Wer will, kann mal zu mir kommen. Ich zeige dann, wie taub oder wie sensibel das menschliche Gehör bezüglich manchen Dingen so ist. Aber nicht, dass ich meinen Besuch danach ins Irrenhaus bringen muss, weil er den Schock nicht verkraftet. 8) :?

Von Kabelklang bis Blindtest, alles Märchen.

_______________________________


Diese Märchen sind entstanden, weil sich öffentlich agierende Laien mit diesem rein physikalischen Thema auf ihre unwissenschaftliche Weise beschäftigt haben. Die dabei entstandenen Falschaussagen (Beobachtungen, Schlüsse) waren prinzipbedingt. Ein ahnungsloser Kunde kann nicht unbedingt zwischen Expertenwissen und Scharlatanerie unterscheiden. StefanB hat die Sache treffend ausgedrückt.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Und deshalb darf deiner Meinung nach keiner einen Unterschied hören, wenn er z.B. seine Geraete auf besondere Weise stapelt?
Und deshalb darf deiner Meinung nach keiner einen Unterschied hören
Noe, ich habe meine Meinung diesbezueglich nicht kundgetan. Meine Signatur sollte im uebrigen verraten, zu welcher Fraktion ich mich zaehle.

Du prangerst Voodoo an und betreibst ihn selbst (nach Meinung einiger technischer Sachverstaendiger)
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

raw hat geschrieben:Wer will, kann mal zu mir kommen. Ich zeige dann, wie taub oder wie sensibel das menschliche Gehör bezüglich manchen Dingen so ist. Aber nicht, dass ich meinen Besuch danach ins Irrenhaus bringen muss, weil er den Schock nicht verkraftet.
Das hat ja schon Herr Nubert mit den Bi-Wiring Anschlüssen probiert. Kunden die felsenfest eine Innenverkabelung aus Silber in der Box oder Unterschiede bei den Kabelbrücken am Anschlussterminal zu unterscheiden wussten waren im Blindtest aufgeflogen. Trotzdem waren Sie von der Meinung nicht abzubringen, das es einen Unterschied gibt, obwohl er nicht messbar war. Bei Elektronikschaltungen gibt es allerdings sehr wohl Klangunterschiede, die sich auch messen lassen. Leider veraten viele HiFi-Fachzeitschriften nicht alle Details. Eine reine Frequenzgangmessung und ein Rundstrahldiagramm sagt noch garnichts über den Klang eines Lautsprechers. Bei CD-Spielern ist eine stabile Clock sehr wichtig (die Samplrate schwankt tatsächlich bei 44.1 kHz, auch wenn das keiner glauben mag). Auch die Auslegung des Filters für das Anti-Aliasing... alles technische Details, auf die ein Entwickler achten muss und bei begrenzten Budget auch nicht kompromisslos implementieren kann.
Zuletzt geändert von BlackMac am Fr 27. Jun 2008, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

wie war das mit dem Popcorn?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Logan68 hat geschrieben:Und deshalb darf deiner Meinung nach keiner einen Unterschied hören, wenn er z.B. seine Geraete auf besondere Weise stapelt?
Wo es nichts zu messen gibt kann es auch keine Unterschiede geben. Sonst wäre jeder Elektroniker und Ingenieur aufgeschmissen. Nur die Faktoren beim Bau eines Lautsprechers oder einer Elektronikkomponente sind sehr zahlreich. Wie würde man deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied beim Stapeln der Geräte ausmachen? Hast du ihn persönlich gehört?
Logan68 hat geschrieben:Noe, ich habe meine Meinung diesbezueglich nicht kundgetan. Meine Signatur sollte im uebrigen verraten, zu welcher Fraktion ich mich zaehle.
Und wie darf ich diese Aussage verstehen? Meinst du ich bewerte meine Mitmenschen anhand ihres Equipments?
Logan68 hat geschrieben:Du prangerst Voodoo an und betreibst ihn selbst (nach Meinung einiger technischer Sachverstaendiger)
Beispiele? Hast du das auch selbst verifizieren können oder wird hier etwas aufgegriffen, was irgendwo aufgeschnappt wurde?
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Wo es nichts zu messen gibt kann es auch keine Unterschiede geben
Moeglich, das erinnert ein bisschen an Aussagen zur Zeit, als die Erde de facto flach war (da laesst der Zollstock im uebrigen keinen Zweifel).
Wie würde man deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied beim Stapeln der Geräte ausmachen? Hast du ihn persönlich gehört?
natuerlich nicht. Wer glaubt denn schon an sowas?
Und wie darf ich diese Aussage verstehen
Du ziehst sonst schneller voreilige Schluesse aus meinen Aussagen, als ich darauf antworten kann. Wer sich Monos an einen AVR stellt, (ungestapelt) steht dem Thema Verstaerkerklang kaum skeptisch gegenueber.
Mitmenschen anhand ihres Equipments?
Leute die Voodoo Ausruestung haben, scheinst Du ja nicht fuer voll zu nehmen oder (nur eine Vermutung)?
Beispiele? Hast du das auch selbst verifizieren können oder wird hier etwas aufgegriffen
Ja habe ich doch schon geschrieben. Du glaubst an Verstaerkerklang.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Wenn ein Verstärker klingt, macht er nicht das was er soll, gleiches gilt für CD Player.
Sauber konstruierte Geräte sind mitnichten teuer.
Wenn du die Suchfunktion bemühst findest du genug Informationen zu dem Thema. (Auch zum eigentlichen Thema des Threads)
Übrigens, die Sendeunterbrechungen gestern kann man nicht dem ORF anlasten. Die UEFA hat eine eigene "Sendezentrale" hingestellt, die Zuständigen waren allerdings zu blöd ein Dieselaggregat miteinzuplanen-> wird der Strom für den Bruchteil einer Sekunde unterbrochen hat man gleich ein paar Minuten Sendeausfall.
MfG
neuman
Antworten