Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 19:44
von tomdo
Dr. Bop hat geschrieben: Als ich mein Wohnzimmer mit Absorbern ausgestattet habe, habe ich erst auch über Absorber unter der Decke nachgedacht und mir hilfsweise ein Gestell aus Dachlatten gezimmert und mit Baustützen unter die Decke geklemmt um daran testweise poröse Plattenabsorber anzubringen.

Fazit: Absorber unter der Deck holen die Bühne ziemlich weit runter, der Klang wirkt nicht mehr so offen.

Ich habe darauf hin von der Deckenlösung Abstand genommen und mich mehr um die First-Reflektions an Boden und Seitenwänden gekümmert. Mit einem für mich sehr zufriedenstellenden Ergebnis.

Wichtig für einen ausgewogenen Klang ist ein gutes Verhältnis zwischen Reflektion und Absorbation.
Hat sich die Bühne dann im Umkehrschluss nicht auch verschmälert?

@wegi - Deine Installation sieht sehr gut aus, zudem abnehmbar gestaltbar falls der WAF mal wieder nicht so hoch
im Kurs steht ;)

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 19:54
von Dr. Bop
tomdo hat geschrieben:Hat sich die Bühne dann im Umkehrschluss nicht auch verschmälert?
Ja, hat sie, aber dass fällt bei mir bei weitem nicht so gravierend auf, wie der Höhenverlust bei Deckenabsorbern.

Kann in einem anderen Raum schon wieder ganz anders wirken. Da geht probieren über studieren.

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 23:09
von DeKa
Für Deckenbefestigung fällt mir jetzt auch keine Lösung ein, die so gut wie keine Spuren hinterläßt. In einer weißen Decke fällt auch jedes kleine Loch sofort auf. Wenn Absorber an die Decke sollen, wird man beim Auszug um eine Ausbesserung und neu streichen kaum herumkommen. Find ich aber auch nicht so wild.

Die Wirkung kann man wohl nicht verallgemeinern. In einem halligen Raum wird es sich - in Maßen eingesetzt - schon günstig auswirken. Das vorher wie von Dr. Bop beschrieben provisorisch auszuprobieren ist natürlich genial. Wie heißt es so schön, Versuch macht klug.

Grüße
deka