Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2x nuBox 381 im 2.0 betrieb Filmtauglich ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Meickel,

so langsam komm' ich ins Schleudern :oops:
Meickel hat geschrieben:Also nochmal zusammengefasst .... 5.1 kann ich definitiv ausschliessen ...
und gleichzeitig
Meickel hat geschrieben:jetzt nochmal wegen dem Receiver den ich noch benötige. Ich will vllt . doch bischen weiter im Heimkinobereich ausbauen mal sehen obs klappt Wink
Wäre ein Denon AVR-1705 gut für diese Zwecke von der Power ? Oder doch einen Yamaha
Weiß im Moment nicht so recht, wohin die Reise gehen soll.
Nochmal für mich zum Verständnis: Du möchtest die NuBox 311 auch für den Sound beim Fernseh/DVD-Betrieb nutzen?
Einen Subwoofer willst Du erst mal nicht anschaffen?
Neben den LS brauchst Du noch einen Verstärker/Receiver um diese zu betreiben?
Dein Gesamtbudget liegt so ungefähr bei 500,-- €?
Ich habe so den Eindruck, dass Du mit dem Begriff "Receiver" so ein bischen durcheinander kommst :oops: . :?:
Zur Klarstellung: Für den Betrieb der Lautsprecher brauchst Du neben der "Quelle" (CD-Spieler, TV, DVD-Spieler oder z.B. Tape-Deck) einen (Stereo-)Verstärker. Wenn in dem Verstärkergehäuse gleichzeitig ein Radioempfänger eingebaut ist, spricht man von einem Stereo-Receiver.
Zum Aufbau einer Surround-Anlage benötigst Du einen Audio-Video-Receiver (AVR) mit 5 oder mehr Kanälen um neben den Front-LS auch den Center-LS und die Rear-LS anschließen zu können.
Wenn also Option 1 (nur Stereo) gewünscht wird, könntest Du z.B. auf den Yamaha AX 397 oder eben RX 397 (wenn Radio gewünscht wird) zurückgreifen. Natürlich gibt es auch andere Anbieter, aber die Yamaha werden halt recht gern empdohlen, weil sie u.a ein hervorragendes P/L-Verhältnis haben.
Wenn Du in diesen Preisregionen nach einem AVR suchst, wird die Luft naturgemäß etwas dünner, aber der von Dir angesprochene Denon 1705 ist sicherlich eine Option.

bis dann und nichts für ungut ob meiner "oberlehrerhaften Erklärungen", war nicht bös' gemeint :oops:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Meickel
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 12. Okt 2008, 18:49
Wohnort: Trier

Beitrag von Meickel »

NeNe passt schon ich bin halt totaler neuling und da tritt man in so manches Fettnäpchen ... bin für jede hilfe dankbar :D


Also ....

ich möchte "erstmal" nur diese 2 Nubox 311 er als Stereo betreiben ... ABER ... vllt. ... auch aufrüsten mit einem Sub. oder auch mehr. Also brauche ich "nur"einen AVR ? Oder "auch" einen StereoVerstärker :?:


Und von Denon habe ich jetzt am meisten gutes Feedback gehört besonders vom Denon 1705. Ich nehme mal an das man sich schon einen guten AVR nehmen sollte damit sich die Boxen aus ihm die Power nehmen können.

Hoffe ich hab damit recht :o
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

So, damit das Chaos perfekt wird:

Ich würde an deiner Stelle die NuBox 311 nehmen. Dazu dann einen guten Stereoverstärker.
Egal was von einem Markenhersteller da kommt, die sind Preisähnlichen Surround-Verstärkern bei Leistung und Co überlegen. Die Anschlüsse sind halt nur für Stereoton, Bild-Anschlüsse findet man nicht, aber brauchst du IMHO auch nicht.
Beispiel: Marantz 7001, Yamaha 596. Sollten beide zwischen 2 und 300€ kosten.

Dann passt das Budget, die Anlage ist ausbaufähig, du zahlst keinen Technikkram ala Wandler die nicht genutzt werden.

Wenn du denkst, dass die kleinen 311 wenig Bass bieten, würde ich überlegen für 200€ einen Stereoamp zu kaufen, und ein Paar Wave 35 aus dem Rausverkauf holen, passt dann noch so grade mit 600€ und ist der Preisleistungshammer überhaupt. Denke ich ;-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Hallo Meickel,

ich nehme mal an, daß du noch sehr jung bist, wenig geld und ein kleines zimmer hast. Du möchtest also 500,- für eine soundanlage ausgeben, weißt aber nicht so recht was du dir kaufen sollst!

Dann möchte dir mal einen vorschlagen machen, der meiner meinung nach sinnvoll ist! Kaufe dir z.B. den onkyo tx-sr506 der ca.250,- kostet, es ist ein surround receiver an den man 7.1 lautsprecher betreiben kann....mit dem gerät kannst du genauso gut 2 lautsprecher betreiben oder auch mehr wenn du später doch auf surroundklang aufrüsten willst.

Zu den boxen: bestelle dir ein pärchen 311 in deiner wunschfarbe und du wirst begeistert sein beim filme gucken und musik höhren! Natürlich können die "kleinen" 311 keinen tiefbass wiedergeben wie es ein subwoofer tut aber für ihre größe einen beachtlichen tiefbass!

gruß,alex
nuBox A-125
Benutzeravatar
Meickel
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 12. Okt 2008, 18:49
Wohnort: Trier

Beitrag von Meickel »

[quote="sashka"]Hallo Meickel,

ich nehme mal an, daß du noch sehr jung bist/quote]

Danke für das Kompliment :wink:




Werde mich dann mal morgen bei der Hotline schlau machen wenigstens bin ich jetzt schon ein bischen weiter .... thx schonmal für die Antworten.

:wink:
Benutzeravatar
Meickel
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 12. Okt 2008, 18:49
Wohnort: Trier

Beitrag von Meickel »

So nach langem gerede mit Kollegen etc. und rumtüffteln hab ich mir mal was überlegt wegen 5.1 aufstellung.


Also betrieben soll das alles werden mit einem "Onkoy tx-sr 576"



Hier mein Plan :


Bild


Bild

Bild


Das Aufstellen der Nubox 381 muss ich erst schauen ob das so funktioniert wegen magnetischer abschirmung und so ... mit Ständern würde bei mir sehr knapp werden besonders weil der rechte ja vor dem Sub stehen würde bzw auch so nahe an der Wand.

Finde ihr das der Sub sich in dieser Ecke entfalten kann ...? (das ganze wird noch um 20 cm verschoben so hat der Sub noch Luft von Wand und Board )


Jo wie man sieht läuft alles mal auf das "Nubox 381 Set 1" heraus.

Aber anfangen werde ich erstmal mit dem Onkyo und den Nubox 381 als Stereo ....

Habe mir erst überlegt 4x Nubox 311 zunehmen ... bzw ich spiele noch mit diesem gedanken ... nur habe ich mir auch überlegt wenn ich 2 nubox 381 als Fronts hole könnte ich mir vllt den Center sparen .

Werde aber erstmal die Nubox 381 testen im Stereo bereich,


Mal sehen wie es wird 8)
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Meickel,
etwas spät - aber ich geb auch mal meinen Senf dazu...
Front-LS:
Wenn Du nichts an Deiner Möblierung/Aufstellung ändern willst, wäre mir die 381 zu groß als Front. Und da Du Dich ja doch langfristig für ein 5.1 entschieden hast und somit ein Subwoofer eingeplant ist, sollten diese auch später wirklich reichen. Hintergrund: Auch wenn die Frontboxen mehr Bass produzieren, wird häufig empfohlen, diese bei 80 Hz zu trennen (und auch ich bin nach einigen Versuchen dabei angelangt). Die mögliche Einstellung "double bass" beim Onkyo wird dann nicht genutzt.
Center: o.k.
Subwoofer: o.k.
Rear-LS:
Heir würde ich bei der "hörernahen" Aufstellung die Dipole DS-301 bevorzugen, die sich preisgünstig an der Wand befestigen lassen.

Der Onkyo 576 ist in dieser Preisklasse eine gute Wahl.

Schöne Grüße aus Berlin.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Meickel
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 12. Okt 2008, 18:49
Wohnort: Trier

Beitrag von Meickel »

Mh ....

ja ich habe mich jetzt extra für die Nubox 381 entschieden da diese häufig als Frontboxen vorgeschlagen wurden ( imgegensatz zu den nubox 311 ) weil diese besser wären wenn man noch Musik hören will ... ich möchte auch Musik- DvD's geniessen und es soll ordentdlich was von vorne kommen.

die grösse der Boxen ( hab das mal ausgemessen) wäre da nicht allzuschlimm. Es soll ja gut klingen die Optik ist nicht grade erstrangig :o

Nja und Dipole DS-301 fürs Sofa ... hab solche noch nie in aktion gehört. Is das nicht zu nahe an der Wand ... wenn ich diese rechts und links am Sofa anbringe ?

Weil mein gedanke war eigentdlich direktbestrahlung von 2 ... Nubox 311 auf ständern :? Macht das viel aus Dipole zubenutzen auf die entfernung ( die ja nicht sooogross ist )
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Meikel,
Meickel hat geschrieben:Mh ....

ja ich habe mich jetzt extra für die Nubox 381 entschieden da diese häufig als Frontboxen vorgeschlagen wurden ( im Gegensatz zu den nubox 311 ) weil diese besser wären wenn man noch Musik hören will ... ich möchte auch Musik- DvD's geniessen und es soll ordentlich was von vorne kommen.
du musst doch aber auch die Rahmenbedingungen dieser Vorschläge betrachten. Die nuBox 381 sind nun mal nicht geschirmt und bei den sehr geringen Abständen zum Fernseher musst du damit rechnen, dass sich über kurz oder lang Verfärbungen im Bild einstellen. Die nuBox 381 ist 50 Euro teurer und die Nachschirmung kostet auch noch einmal 50 Euro pro Box, damit wäre der AW 441 schon zu mehr als der Hälfte bezahlt.
Naja und Dipole DS-301 fürs Sofa ... hab solche noch nie in aktion gehört. Is das nicht zu nahe an der Wand ... wenn ich diese rechts und links am Sofa anbringe ?

Weil mein gedanke war eigentdlich direktbestrahlung von 2 ... Nubox 311 auf ständern :? Macht das viel aus Dipole zubenutzen auf die entfernung ( die ja nicht sooogross ist )
Schau dir doch mal die Skizze hier an:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html

Und nun vergleiche diese mit der von dir überlegten Aufstellung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Meickel
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 12. Okt 2008, 18:49
Wohnort: Trier

Beitrag von Meickel »

Hast du denn eine alternative zu den nicht geschirmten nubox 381 für mich in Sachen Frontlautsprecher ?

Weil ich würde gerne die Lautsprecher rechts und links neben das fernseh stellen Abstand von fernseh zu box würde dann ca. 13 cm betragen . Da ich erstmal Stereo haben werde wollte ich schon gerne 2 Frontlautsprecher haben die im Film wie auch Musikalisch für Musik-DvD's was her machen.


Achja ... wie sicher ist das denn das die Nubox 381 die Röhre beeinflussen ... ich habe auch schon hier gelesen das manche überhaupt keine probleme haben mit ungeschirmten Lautsprechern die nahe an Röhrenmonitoren stehen
:?:
Antworten