Seite 3 von 6
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 15:10
von kkutte
[quote="Zaubberer"]Wollt nur mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben:
Hallo
Bin seit 2 Tagen Besitzer der nuline 82.Ich habe den Yamaha RXV 1800, daran klingen die LS ganz hervorragend im Stereobetrieb.
Eigentlich habe ich eine Beschallung mit 5.1 Teufel Säulen.Die funktionieren im 5.1 Betrieb auch gut, aber im Stereobetrieb war ich damit nie zufrieden.Jetzt spielt meine Anlage zur Zeit testweise alles in Stereo(Filme sind mir ziemlich egal und meinen vielen Konzert DVDs höre ich dann halt mal in Stereo).
Ich habe gestern 6 std lang Musik gehört und bin begeistert.Nun wird sich natürlich ein Problem einstellen.Center und Rears von meiner 5.1 Anlage passen vom Frequenzverlauf nun gar nicht dazu.Den Subwoofer könnte ich benutzen aber zur Musik werde ich den wohl gar nicht zuschalten,da reicht mir der Bass der nuline voll aus.
Wenn die erste Begeisterung verflogen ist (und ich auch nach 3 Wochen noch so begeister bin wie im Moment)bedeutet das bestimmt Aufrüstung mit Nuline Center und Rear.WIE SOLL ICH DAS MEINER FRAU BEIBRINGEN DIE DIE SÄULEN SO LIEBT?Da hilft nur der alte Schuhtrick.
Also ich glaube nicht das der dünne Sound von den Ls kommt.
Kutte
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 15:17
von Malcolm
.WIE SOLL ICH DAS MEINER FRAU BEIBRINGEN DIE DIE SÄULEN SO LIEBT?
Ganz einfach:
Spiel Ihr "euer Lied" einmal auf den Nubis und einmal auf den Säulen (ohne Sub) vor ^^
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 15:33
von Zaubberer
Dr. Bop hat geschrieben:Was passiert, wenn Du Dein Sofa nach vorne ziehst?
Leider ist Deine Skizze nicht bemaßt.
Sofa habe ich noch nicht vorgezogen, aber auf Sofahöhe Richtung Lautsprecher gegangen - klingt genauso. Erst wenn ich mich hinstelle klingtŽs deutlich besser.
Bin mir mittlerweile fast sicher das liegt an der äußerst ungünstigen AUfstellung des rechten Lautsprechers. Wenn ich den komplett aus der Ecke ziehe ist das schon besser, anscheinend geht mit der Bass vom rechten LS komplett flöten
Ist ganz blöd, habe zwar links neben dem LS einen Schrank passend zur Wohnwand stehen den ich im Prinzip relativ leicht verstellen könnt (nur wohin damit?) allerdings sind dahinter auch die ganzen Kabel zum Fernseher versteckt. Das sind nicht wenige, da mein Yamaha noch kein HDMI hat...was widerum für einen neuen Verstärker spricht...

liebäugel schon etwas mit dem Onkyo TX-SR805 bzw. 806. Dann würd da ja nur noch ein 2 Kabel zum Fernseher gehen (HDMI & Strom) und die könnt ich irgendwie noch unter ner Leiste verstecken.
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 17:42
von kkutte
[quote="MalcolmGanz einfach:
Spiel Ihr "euer Lied" einmal auf den Nubis und einmal auf den Säulen (ohne Sub) vor ^^[/quote]
Unser altes"a Whiter shade of pale" ist Altersbedingt sowieso ziemlich tot.Da kann ich mit besserem Sound bei meiner Frau keine Wurst vom Teller ziehen.Trotzdem danke für Deinen Versuch.
Habe auch heute schon Marathon-Musik hinter mir.Die nuLines klingen wirklich gut, auch nach Stunden bin ich noch nicht genervt.
Die Teile werden wohl nicht wieder zurückgehen.Aber im Moment muss ich mich wohl erstmal mit Stereo begnügen wegen akuter
Konto-Dürre.
Aber guter Sound läuft ja nicht weg und Vorfreude ist die schönste Freude.

Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 22:28
von Zaubberer
Wollte nur bescheid geben das ich meinen Schrank der meinen rechte Box in der Ecke noch mehr "eingekesselt" hat komplett entfernt habe...und siehe da. Der Klang ist deutlich besser geworden. Hätte ja mit ner kleinen Änderung gerechent, aber hört sich wirklich viiiel besser an, sogar der Bass ist kräftiger - jetzt klingt es echt schon richtig gut. Denke an der Raumakustik läßt sich noch ein wenig optimieren, hätte jedenfalls nie gedacht das die Aufstellung der Lautsprecher soviel Auswirkung auf den Klang haben kann.
Nächste Woche kommt dann noch mein neuer Receiver (Onkyo TX SR 805) und damit dürfte es nochmal ne Spur besser klingen.
Bin jetzt schon mehr als glücklich mit meinen Nulines und würde sie auch jetzt niemals nie mehr zurückgeben

Sind echt klasse Lautsprecher!!!
Wenn mein neuer Receiver da ist werde ich am nächsten Wochenende da auch mal die Endstufe eines Freundes anschließen, hoffentlich klingtŽs damit nicht viel besser sonst muß auch noch ne endstufer ins haus

(armer Geldbeutel)
Verfasst: So 1. Feb 2009, 00:23
von holli
Ich sag nur, die nuLine 80 / 82 sind ein echter geheim Tipp ... !
Für alle die der Idee des 'Understatement' was Abgewinnen können
Grüße und viel Spaß!
Jan
Verfasst: So 8. Feb 2009, 01:32
von Zaubberer
Hallo.
Ich habe nun meinen Onkyo TX-SR 805 seit ein paar Tagen und es macht sich enorme Ernüchterung breit ;-(
Der Receiver ist sicherlich nicht schlecht, in Surround klingt alles deutlich voluminöser und räumlicher als mit meinen Yamaha rx-v 659. Allerdings fehlt ihm eindeutig die Klarheit im Klangbild.
Dies fällt besonders im Stereo-Betrieb auf. Beim Yamaha kann ich z.B. bei einer Akustikgitarre richtig hören wie die Saiten mit dem Finger gezupft werden, der Onkyo unterschlägt das völlig und gibt nur den Klang der schwingenden Saite wider. Ich habe beide Receiver angeschlossen und kann schnell zwischen beiden wechseln, kann also sehr gut vergleichen. Wohlgemerkt ich habe beide im Pure Direct-Modus laufen. Mich wundert sowieso wie es möglich ist das beide dermaßen unterschiedlich klingen, die Definition von "Pure Direct" sollte solche Unterschiede eigentlich nicht zulassen. Dieses ganze sounding der Hersteller in Systemen die dies eigentlich nicht haben sollten finde ich ziemlich dämlich.
Gerade war ein Freund hier dem ich im Blindtest beide Receiver mehrfach vorgespielt habe, und dieser hat meinen Eindruck ohne jede Beeinflussung bestätigt. Zwar fehlt im Vergleich dem Yamaha etwas die Mitten- und Tieftöne, insgesamt liefert er aber eindeutig ein harmonischeres Klangbild. Egal ob direkt angeschlossen oder mittels Endstufe an den PreOuts.
Beim Yamaha kann ich einfach jedes einzelne Instrument heraushören, als stünden die Musiker einzeln vor mir. Der Onkyo mischt daraus irgendwie ein leicht dumpfes Gesamtbild das zwar nicht schlecht klingt, aber eben nicht klar und präzise.
Ich bin wirklich enttäuscht, mit sowas habe ich ja überhaupt nicht gerechnet. Dachte eigentlich der Onkyo liefert ein noch besseres Stereoerlebniss, das war mit der Hauptgrund meines Kaufes (habe den Onkyo vorher leider selbst nicht anhören können). Da ich dummerweise über Privatkauf (gebraucht) gekauft habe kann ich den jetzt auch nicht einfach zurückschicken . da wird der wohl in die Bucht gestellt.
Hoffentlich mache ich nicht auch noch Verlust durch diesen Fehlkauf. Tendiere jetzt stark dazu bei Yamaha zu bleiben und mir evtl. den Yamaha RX-V 1800 zu holen. Der ist aber eigentlich schon über meiner finanziellen Schmerzgrenze

...scheint aber interessant zu sein.
Ich will den Onyko 805 hier nicht schlecht machen, es gibt sicherlich Leute mit entsprechenden Boxen und Musikvorlieben die den Onkyo-Sound vorziehen würden. Da ich allerdings vermehrt Soundtracks höre und auch sonst gerne Rock/Pop mit Akustikgitarre, Klavier und Streicher höre wäre der Onkyo im Stereobetrieb soundtechnisch ein Abstieg.....auf den ich keinen Bock habe
Die NuLines 82 scheinen perfekt mit dem Yamaha-Sound zu harmonieren - never change a running system

Verfasst: So 8. Feb 2009, 01:39
von chris1705
Hi Zauberer
Wie wäre es wenn du deinen Yammi erstmal behälst und dir für deine Fronts zusätzlich nen kleinen Cambridge oder NAD besorgst. Erstens entlastest du deinen Yammi im Mehrkanalbetrieb und zweitens könntest du im reinen Stereobetrieb nur über CD-Player und Vollverstärker hören.
Ist doch ne Überlegung wert oder? Lieber das Geld in einen reinen Stereoamp reinzupumpen ist meiner Meinung nach sinnvoller als zu einem etwas größeren Surroundreceiver zu greifen, es sei denn es ist so ein fetter AV-Verstärker^^ (kostet dann aber auch dementsprechend)
Gruß
Chris
Verfasst: So 8. Feb 2009, 02:05
von Zaubberer
chris1705 hat geschrieben:Hi Zauberer
Wie wäre es wenn du deinen Yammi erstmal behälst und dir für deine Fronts zusätzlich nen kleinen Cambridge oder NAD besorgst. Erstens entlastest du deinen Yammi im Mehrkanalbetrieb und zweitens könntest du im reinen Stereobetrieb nur über CD-Player und Vollverstärker hören.
Ist doch ne Überlegung wert oder? Lieber das Geld in einen reinen Stereoamp reinzupumpen ist meiner Meinung nach sinnvoller als zu einem etwas größeren Surroundreceiver zu greifen, es sei denn es ist so ein fetter AV-Verstärker^^ (kostet dann aber auch dementsprechend)
Gruß
Chris
Hallo Chris,
an sowas habe ich auch schon gedacht. Bevor ich 800EUR in einen anderen Reciver stecke könnt ich mir davon auch einen ganz guten Stereoverstäker holen. Ich habe mir erst vor Kurzem einen Onkyo Integra 8500 dafür gekauft, wenn ich den an die PreOuts des Receivers anschließe klingt das auch wesentlich besser als ohne. Alleine angeschlossen fehlt dem Stereoverstärker aber ein wenig Präzision und Klarheit, eben genau das was ich auch beim Onkyo-Surroundreceiver bemängel. Evtl. ist das Onyko-typisch, keine Ahnung.
Allerdings schau ich auch viel Filme in Dolby Digital und hätte auch nichts gegen ein besseren Surroundsound. Da hat mich der Onkyo schon beeindruckt.
Und bei den Stereoamps kenne ich mich leider recht wenig aus. Ich will möglichst einen sehr präzisen, sauberen und klaren Klang - sind da ebenfalls die Yamaahas zu empfehlen? Wie sind klangtechnisch die NADs und Cambrige anzusiedeln?
Ein guter Freund hat eine richtig fette Sony-Anlage mit Vor- und Endstufe. Wenn man darüber CDs hört klingt das schon sehr geil. Wenn er allerdings anstelle der Vorstufe seinen Denon 2808 anschließt und an dessen PreOuts die Endstufe dann klingt das wirklich noch ein wenig besser. Definierter und klarer, dennoch genauso kraftvoll - einfach perfekt. Das haben sowohl er als auch ein weitere Freund bestätigt, deswegen mache ich mir etwas Sorgen ob ich mit einem reinen Stereoamp den gleichen Klang bekommen.
Könnt ihr mir evtl. was empfehlen? Mehr als 600EUR sollte dieser allerdings nicht ksoten, gerne auch gebraucht.
Gruß
jan
Verfasst: So 8. Feb 2009, 02:22
von chris1705
Also ich habe zur Zeit den Denon 3806 und bin auch bei Stereobetrieb ganz zufrieden. Ich betrete mit der Anschaffung der Cambridge Audio 740 oder 840 auch Neuland. In erster Linie wollte ich mehr Power im Mehrkanalbetrieb, habe deswegen schon mal meine Rears an einen älteren Pioneer hängen. Der Cambridge versorgt dann meine Fronts un mein Denon nur noch den Center^^
Ich kann dir leider nur das weitergeben was ich im Laufe meiner Recherchen so mitbekommen habe inkl. die Meinung der NSF.
Detailtreu sind NAD und Cambridge keine Frage. Im Klangverhalten soll NAD ne Spur neutraler/analytischer klingen als Cambridge. Da ich lieber nen touch ins wärmere habe wird es bei mir Cambridge werden. Auch nach längeren Hörsessions und größerer Lautstärke soll der Cambridge in den Höhen, ich sag mal angenehmer klingen. Powermäßig sind NAD und Cambridge so ziemlich auf einer Schiene.
Die NSF meint zu mir das der Cambridge etwas besser als NAD zu Nubert passt, da Neutrale LS wie die Nuberts mit einem sehr neutralen NAD manchmal zu viel des guten sein könnte. Es ist halt auch vom Hörgeschmack und der Raumakkustik abhängig das steht fest!
Ich selbst werde mich auch noch durchhören müssen, das sollte wohl jeder tun.
Gruß
Chris