Vinylman hat geschrieben:...UKW höre, irgendwie klingt das einfach toller, lebendiger, wärmer. ...
...
Wenn man sich den Frequenzgang von UKW anschaut, dann MUSS das ja zwangsläufig "wärmer" klingen
Das alles ändert aber nichts an der technischen Tatsache, dass erst durch die Digitalübertragung eine verlustfreie Übertragung möglich wird,
weil halt die Quelle nun mal ein Digitalsignal ist.
Mich erinnert das etwas an die kontroversen Diskussionen zur LP

(über die technischen Einzelheiten kann man ja auch in ähnlicher Form diskutieren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Emphasis )
Wer sich an der digitalen "Reinheit" gestört fühlt, der kann ja einfach einen anderen DA-Wandler dranhängen, der etwas mehr "auf Wärme" getrimmt ist (z.B. mit Step-Filter .... oder sogar noch einen Equalizer mit hinten dranhängen

)...
... oder um mal etwas "ketzerisch" zu sein

: Man kann auch einfach Lautsprecher kaufen, die auf "besonders warmen Klang" abgestimmt sind.
whitko hat geschrieben:
Soviel mir bekannt ist, verfügt mein Kabelanschluß nicht über digitale Einspeisung.
Also müßte eine SAT-Schüssel her, mit einem passenden DVB-Receiver.
Habe mich noch nie mit DVB-Receiver beschäftigt; welche Geräte taugen etwas.
Gibt es große Unterschiede, ähnlich wie bei Stereoreceiver?
Wieviel Geld muß ich in die Hand nehmen um auf der sicheren Qualitätsseite zu sein?
Viele Fragen, bin doch froh daß ich Euch habe.
Schöner Sonntag
whitko
@whitko:
Bei den DVB-Receivern gibt es natürlich auch Qualitätsunterschiede, aber die sind i.d.R. längst nicht so groß wie bei den Analogtunern. Bei der Auswahl würde ich mich deshalb in erster Linie auf die Ausstattung & Bedienfreundlichkeit des Gerätes konzentrieren.
Den größten hörbaren Einfluss auf den Klang einer Digital-Quelle wird wohl hauptsächlich der DA-Wandler haben.
Mit der SAT-Schüssel bist Du eigentlich fast immer "auf der sicheren Seite", denn beim Kabelanschluss gibt es auch böse Gerüchte, dass manche Kabelanbieter "schummeln" und in manchen Gebieten einfach ein konventionelles UKW-Signal in (zurück)digitalisierter Form in das Kabelnetz einspeisen (wodurch natürlich der mögliche Qualitätsvorteil vom Digitalformat futsch ist

).
Beim digitalen Kabelfernsehen ist leider ähnliches zu beobachten, da viele Sendungen lediglich in PAL-Auflösung ins Kabelnetz eingespeist werden & die Sendungen in hoher Auflösung eher selten sind (so ist es zumindest im derzeit bei "Kabel-BW").
Brauchbare SAT-Receiver gibt es ab ca. 100 Euro, die richtig Guten kosten um die 200 Euro (... und alles was noch mehr kostet, bringt eh nur dann Vorteile, wenn auch wirklich ein deutlich besserer DA-Wandler im Gerät verbaut ist).
Vinylman hat geschrieben:...So ein kleiner hochglanzverchromter Kasten würde mich trotzdem reizen ...
Galvanikbetriebe haben so viel Chrom, dass sie es verkaufen müssen (kannst also
jeden beliebigen Gehäusedeckel zum verchromen bringen

)
Gruß
Rank