Ich bezweifel ja nicht, dass die letzten hochwertigen Röhren supertolle Fernseher sind. Das waren sie auch. Ich habe auch immer auf Sony und Loewe geschworen.StefanB hat geschrieben:?Blap hat geschrieben: Vergleicht man die Bildqualität der Geräte taugt die Röhrenglotze höchstens noch als Brechmittel.
Bei PAL Zuspielung ist die Röhre dem Planar-Fernseher bildqualitativ weiterhin unschlagbar überlegen, je größer es wird sogar umso mehr.
Selbst bei BD-HD Zuspielung ist ein 200Hz Sony / 117 cm ( ob LCD oder Plasma lassen wir mal aussen vor, ist egal ) oder so ( etwas dergleichen habe ich mir kürzlich angeschaut, Preis 2500 ) immer noch nicht so artefaktfrei/ruckelfrei/flüssig in der Ablaufdarstellung wie es z.B. ein State of the Art Beamer der gleichen Preisliga ist.
Bei halber Diagonale ! wohlgemerkt.
Insofern taugen alle Planar-Fernseher <60 Zoll Bildqualitativ im Vergleich zu einem ausentwickelten FullHD-Beamer als Brechmittel, unabhängig von der Zuspielung.
Stefan

Aber die Röhre hat immer noch zwei technische Schwächen, die man auch nicht schönreden kann.
zum einen ist die Auflösung halt immer noch PAL, und die wird nicht besser. Wenn ich natürlich über 4m weg sitze dann hilft bei ca. 42 '' auch die Full-HD Auflösung wenig, da das Auge gar nicht mehr in der Lage ist so fein aufzulösen... gehe ich aber auf eine Entfernung von ca. 2,5m sieht das ganze schon wieder anders aus.
Und in fast allen Fällen ist die Zuspielung des Bildmaterials analog... die Verluste sollte man auch berücksichtigen.....Da hilft auch ein 200,- SCART-Kabel nichts.
Natürlich sind die neuen Flachen nicht ohne Schwächen und wer wie ich gerne Fussball und Eishockey am Fernseher ansieht weiß wovon ich rede. Aber für mich ist die Zeit der 70 kg + Boliden vorbei....für immer.....