Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pioneer zieht sich bis 2010 aus TV Geschäft zurück

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Socca5
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
Has thanked: 3 times

Beitrag von Socca5 »

StefanB hat geschrieben:
Blap hat geschrieben: Vergleicht man die Bildqualität der Geräte taugt die Röhrenglotze höchstens noch als Brechmittel.
?

Bei PAL Zuspielung ist die Röhre dem Planar-Fernseher bildqualitativ weiterhin unschlagbar überlegen, je größer es wird sogar umso mehr.

Selbst bei BD-HD Zuspielung ist ein 200Hz Sony / 117 cm ( ob LCD oder Plasma lassen wir mal aussen vor, ist egal ) oder so ( etwas dergleichen habe ich mir kürzlich angeschaut, Preis 2500€ ) immer noch nicht so artefaktfrei/ruckelfrei/flüssig in der Ablaufdarstellung wie es z.B. ein State of the Art Beamer der gleichen Preisliga ist.

Bei halber Diagonale ! wohlgemerkt.

Insofern taugen alle Planar-Fernseher <60 Zoll Bildqualitativ im Vergleich zu einem ausentwickelten FullHD-Beamer als Brechmittel, unabhängig von der Zuspielung.

Stefan
Ich bezweifel ja nicht, dass die letzten hochwertigen Röhren supertolle Fernseher sind. Das waren sie auch. Ich habe auch immer auf Sony und Loewe geschworen. 8)

Aber die Röhre hat immer noch zwei technische Schwächen, die man auch nicht schönreden kann.

zum einen ist die Auflösung halt immer noch PAL, und die wird nicht besser. Wenn ich natürlich über 4m weg sitze dann hilft bei ca. 42 '' auch die Full-HD Auflösung wenig, da das Auge gar nicht mehr in der Lage ist so fein aufzulösen... gehe ich aber auf eine Entfernung von ca. 2,5m sieht das ganze schon wieder anders aus.

Und in fast allen Fällen ist die Zuspielung des Bildmaterials analog... die Verluste sollte man auch berücksichtigen.....Da hilft auch ein 200,- € SCART-Kabel nichts.

Natürlich sind die neuen Flachen nicht ohne Schwächen und wer wie ich gerne Fussball und Eishockey am Fernseher ansieht weiß wovon ich rede. Aber für mich ist die Zeit der 70 kg + Boliden vorbei....für immer.....
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

StefanB hat geschrieben:
1. Bei PAL Zuspielung ist die Röhre dem Planar-Fernseher bildqualitativ weiterhin unschlagbar überlegen, je größer es wird sogar umso mehr.

2. Selbst bei BD-HD Zuspielung ist ein 200Hz Sony / 117 cm ( ob LCD oder Plasma lassen wir mal aussen vor, ist egal ) oder so ( etwas dergleichen habe ich mir kürzlich angeschaut, Preis 2500€ ) immer noch nicht so artefaktfrei/ruckelfrei/flüssig in der Ablaufdarstellung wie es z.B. ein State of the Art Beamer der gleichen Preisliga ist.
1. Was kümmert mich das Fernsehbild? Bei analogen Signalen mag die Röhre tatsächlich das gefälligere Bild zeigen, bei digitaler Zuspielung gefällt mir das Bild unseres Plasma-Gerätes weitaus besser. Die Röhre ist für mich schon deshalb indiskutabel weil die Bilddiagonalen einfach zu klein sind. Tatsächlich machen etliche Sender auch digital keine Freude, dies liegt dann aber nicht an den Flachbildschirmen sondern an der zu geringen Datenrate der jeweiligen Sender. Die mir wichtigen Programme (ARD, Dritte Programme, ZDF und die zusätzlichen Programe von ARD und ZDF) werden glücklicherweise in solider Qualität eingespeist.

2. Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe lediglich ein Mittelklasse Gerät (Panasonic TH-50PZ80EA) dort ruckelt nichts, Artefakte sehe ich bei hochwertigen Signalen ebenfalls nicht. DVDs haben teils mit Blöckchenbildung/Blockrauschen zu kämpfen, doch auch das ist nicht der Fehler des Fernsehers, es liegt an der zu teils zu niedrigen Datenrate. Wenn da mit 3-4 Mbit/s rumgeschlampt wird wundert dies nicht. Ab 6 Mbit/s ist die gebotene Qualität schon sehr ansprechend. Bei Blu-ray sollten diese Probleme erst gar nicht auftreten, bei der DVD sind sie weitgehend vermeitbar. (Natürlich ist mir klar, dass die Bildqualität nicht nur von der Breite des Datenstromes abhängig ist)

Eine feine Beamer/Leinwand Kombi ist für ein Heimkino immer erste Wahl. Leider lässt sich dies nicht in jedem Haushalt realisieren. Daher sind aktuelle Flachmänner der Mittelklasse durchaus ein solider Kompromiss. Mit einer Röhre geht der Spassfaktor gegen Null. Selbst wenn das Bild die gleiche Qualität hätte, es wäre einfach zu klein.

Meine subjektive Meinung.

Homernoid hat geschrieben:Ich glaube, so Manche kennen die letzten Röhris gar nimmer. ;)
Leider doch. Umso lieber verzichte ich auf diese Trümmerkisten. Die 32" Sony-Röhre muss noch entsorgt werden, 60Kg schleppen...ekelhaft... ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Gast

Beitrag von Gast »

Immer dieser bescheuerte Pioneer Hype... Rolling Eyes
Echt peinlich... Exclamation
Ja ne ist klar....es handelt sich um einen Pioneer Thread,wenns dir net passt überles es doch einfach oder poste eine brauchbare Antwort.
Oder bist du ein eingefleichschter Aldi Medion Plasma Fan :roll: :twisted: :?
*Simma Quit,oder? * :)

Eine feine Beamer/Leinwand Kombi ist für ein Heimkino immer erste Wahl. Leider lässt sich dies nicht in jedem Haushalt realisieren. Daher sind aktuelle Flachmänner der Mittelklasse durchaus ein solider Kompromiss. Mit einer Röhre geht der Spassfaktor gegen Null. Selbst wenn das Bild die gleiche Qualität hätte, es wäre einfach zu klein.
Da stimme ich 100% zu.
Aber auch ein Beamer hat noch mehr nachteile (die hohen anschaffungskosten und folgekosten der Lampe,sowie 10-15m lange HMDI Kabel und eine vernünftige Motorleinwand,sind nicht gerade billig)
Kino

Beitrag von Kino »

Das war ja klar, daß Du nicht schnallst, worauf ich anspiele.
Ihr Pioneer Fanboys merkt wahrscheinlich gar nicht mehr, daß ihr jedes mal dazu schreibt, wie toll und wie super und wie einzigartig euer Plasma ist.
Ich glaube, ihr müßt irgendwas kompensieren. :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Das war ja klar, daß Du nicht schnallst, worauf ich anspiele.
Ihr Pioneer Fanboys merkt wahrscheinlich gar nicht mehr, daß ihr jedes mal dazu schreibt, wie toll und wie super und wie einzigartig euer Plasma ist.
Ich glaube, ihr müßt irgendwas kompensieren.
Ich habe geschrieben das der beste Consumer Panel Hersteller als erste seine Fertigung aufgibt,nicht das mein Plasma toll ist.
Falls du mit den Fakten nicht klar kommst das Pioneer die besten Consumer Panele gebaut hat kann ich auch nichts dafür.
Ich möchte keine Grundsatz Diskussion wieder Panasonic v.s Pioneer.
Pioneer hat die besten Geräte auf den Markt gebracht und Punkt.

Durch das Know How was eventuell abgekauft wird/wurde kann Panasonic seine neuen Fertigungen Referenz Charakter geben ;)
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Warum sollte Panasonic weiter in ein immer grösser werdendes Grab investieren?

Jetzt mal ganz einfach gefragt?
Ich verstehe ja die Aufregung und Unmut darum, aber mir will partout nicht in den Kopf, warum man sich so verbeisst in die Theorie, Plasmas werden so eine Art Phoenix werden?
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

StefanB hat geschrieben:Selbst bei BD-HD Zuspielung ist ein 200Hz Sony / 117 cm ( ob LCD oder Plasma lassen wir mal aussen vor, ist egal ) oder so ( etwas dergleichen habe ich mir kürzlich angeschaut, Preis 2500€ ) immer noch nicht so artefaktfrei/ruckelfrei/flüssig in der Ablaufdarstellung wie es z.B. ein State of the Art Beamer der gleichen Preisliga ist.
Der Originalzustand (24p bzw. 25p nach PAL-Speedup) der Kinofilme und der meisten Fernsehserien ist für meine Augen weit von dem Attribut 'flüssig' entfernt. Da nehme ich lieber die paar Artefakte einer Zwischenbildberechnung in Kauf, als mir so ein übles Geruckel anzutun.

Es soll zwar inzwischen Beamer mit Zwischenbildberechnung geben, aber nicht für die 1400 Euro, die ich für meinen 52"-Philips bezahlt habe.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Kino hat geschrieben:Das war ja klar, daß Du nicht schnallst, worauf ich anspiele.
Ihr Pioneer Fanboys merkt wahrscheinlich gar nicht mehr, daß ihr jedes mal dazu schreibt, wie toll und wie super und wie einzigartig euer Plasma ist.
Ich glaube, ihr müßt irgendwas kompensieren. :wink:
Ich bin ja bekanntermaßen kein Plasma-Fan und auch ich kann dieses "Pioneer-ist-das-Beste" Gehabe nicht immer ab, aber deine Erstbemerkung hier war schon etwas aggressiv und in meinen Augen daneben...

Auch als LCD-Fan kann ich es durchaus bedauernswert finden dass Pioneer nun seine TV-Produktion einstellt, denn auch wenn der Hype vielleicht immer etwas heftig war, die Produkte waren sehr lange Zeit das Maß der Dinge und haben somit die Entwickler andere Techniken und andere Hersteller immer weiter gefordert, sodass wir Konsumenten heutzutage davon profitieren können... Wer weiß ob die LCD-Entwicklung (und auch neuere Techniken aller OLED) heute soweit wäre - preislich wie auch qualitativ - wenn Pioneer nicht jedes Jahr auf's neue die Messlatte so hochgelegt hätte... Von daher hat die ganze Branche im Grunde Pioneer einiges zu verdanken...

Pioneer hat's nur versäumt die etwas elitäre Linie zu verlassen und überzugehen in eine mehr konsumigere Preisstruktur... eben so wie es Panasonic gemacht hat und dadurch größere Stückzahlen zu generieren und somit vom höheren Stücknutzen zum Ertrag durch höheren Stückzahl-Absatz unzuschwenken... ob diese Chance jedoch für Pioneer je dawar, kann man als Außenstehender kaum beurteilen. Vielleicht ist es auch einfach Firmenphilosophie (wovon ich ausgehe) denn in anderen Bereichen agiert man ja ähnlich... ob diese Stategie aufgeht, wird man sehen... im Falle eines Susano zB. glaube ich dass diese Strategie wieder nicht aufgeht... und bei DVD-Playern (einer weiteren ehemaligen Domäne) hat man ja auch schon lange den Anschluss verloren... ob dies bei BD-Playern wieder erreicht wird... nix genaues weiß man nicht....
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Die Umsätze machen doch mittlerweile ganz andere Firmen. Ich frage mich, warum man im HiFi Bereich immer noch auf klassische Strukturen / Trennungen setzt.
Gast

Beitrag von Gast »

Warum sollte Panasonic weiter in ein immer grösser werdendes Grab investieren?

Jetzt mal ganz einfach gefragt?
Ich verstehe ja die Aufregung und Unmut darum, aber mir will partout nicht in den Kopf, warum man sich so verbeisst in die Theorie, Plasmas werden so eine Art Phoenix werden?
Für solch ein Oldshooler wie dich der seiner Röhre noch die Treue schenkt ist das vielleicht nicht zu verstehen....aber für jemanden der Heimkino als Hobby hat und keine Beamer+Leinwand Kombi unterbringen kann ist ein großer Plasma noch die beste Variante des Großbild Vergnügens.
Das Bild eines Plasmas ähnelt der Röhre und Beamer am ehesten.
Die LCDs werden auch immer besser durch LED Backlight aber reichen leider noch nicht ganz an aktuelle Kuro Modelle im dunklen Wohnzimmer/Kinoraum mit dem Schwarzwert heran.
In 1 oder 2 Jahren sieht das bestimmt anders aus.
Panasonic wird dieses Jahr ihre NeoPDPs veröffentlichen die dem Stromverbrauch drastisch gesenkt haben und Schwarzwert wieder einmal verbessert haben ;) und zahlreiche Freaks werden die Geräte kaufen.
Antworten