Seite 3 von 3

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 14:39
von Vinylman
Hallo zusammen,

also was die Verarbeitung und die Optik angeht, geht es mir oft umgekehrt. Perfekt und wunderschön sind die Holzgehäuse von Dynaudio oder B&W, gar keine Frage. Aber bei anderen Herstellern, wenn man sich die im Detail ansah, hatte ich den Eindruck, dass die Lackierung/das Furnier irgendwie in Echt doch "billig" aussah bzw. war dann die Verarbeitungsqualität, etwa die Einpassung der Chassis, nicht so perfekt wie bei Nubert.

Hochglänzende Aluminiumchassis haben übrigens einen realen Nachteil: sie können auch nerven. Manchmal empfinde ich die Chassis meiner ELAC als aufdringlich, das matt schimmernde Polypropylen der Waves nicht. Auch gibt es Tage, wo ich von meinen ELACs im wahren Sinn geblendet werde, je nach dem, wie die Sonne in den Raum strahlt. Hochglanz-Lacke sind staub- und kratzempfindlich, Nextel nicht; letzteres wirkt je nach Lichteinstrahlung wie Alcantara oder feines Wildleder.

Also die einzigen Boxen, die mir optisch mehr gefallen würden als die Nuberts sind die Bowers-Boxen, aber wenn man sie dann hört... kümmert man sich schnell wieder um die inneren Werte :!:

Ich glaube übrigens nicht, dass bei der nuLine das Ende der Entwicklung erreicht ist. Die 32er könnte bspw. das Volumen der nuWave 35 bekommen. Oder eine vereinfachte Variante des nuVero 4-TMT könnte den aktuellen Peerless PPB ersetzen, denn die Chassis sind vom Korb identisch.

Analoge Grüße

Vinylman

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 15:02
von g.vogt
Vinylman hat geschrieben:Ich glaube übrigens nicht, dass bei der nuLine das Ende der Entwicklung erreicht ist. Die 32er könnte bspw. das Volumen der nuWave 35 bekommen...
Bei der nuWave 35 verdeckt die überstehende Schallwand etwas den Blick auf den "riesigen Hintern" der Box.

Die nuLine 32 sähe so verlängert IMHO nicht mehr so harmonisch aus. Zudem sollte man an den "gewöhnlichen Hifi-Kunden" denken, der Kompaktlautsprecher auch mal als Regallautsprecher nutzt (und sie ist eh schon verdammt tief fürs typische Bücherregal).

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 15:11
von GRaVe303
g.vogt hat geschrieben:
Vinylman hat geschrieben:Ich glaube übrigens nicht, dass bei der nuLine das Ende der Entwicklung erreicht ist. Die 32er könnte bspw. das Volumen der nuWave 35 bekommen...
Bei der nuWave 35 verdeckt die überstehende Schallwand etwas den Blick auf den "riesigen Hintern" der Box.

Die nuLine 32 sähe so verlängert IMHO nicht mehr so harmonisch aus. Zudem sollte man an den "gewöhnlichen Hifi-Kunden" denken, der Kompaktlautsprecher auch mal als Regallautsprecher nutzt (und sie ist eh schon verdammt tief fürs typische Bücherregal).
Genau. Ich denke auch deswegen gibt es die versch. Serien. :D Somit sollte jeder etwas für sich Zuhause finden.

gruß
Timo

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 15:22
von Vinylman
Tja, der liebe Geschmack, ich finde im allgemeinen sehr tiefe Gehäuse ansprechender. Auch ohne überstehende Front hätte ich die 35er der 32er nuLine auch optisch vorgezogen. Ich finde das sehr elegant. Aber es stimmt, ich bin nicht der "gewöhnliche Hifi-Kunde". Das schönste Gehäuse wäre noch immer eine nuVero in Kugelform :wink:

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 15:39
von Rank
Vinylman hat geschrieben:Ich glaube übrigens nicht, dass bei der nuLine das Ende der Entwicklung erreicht ist. Die 32er könnte bspw. das Volumen der nuWave 35 bekommen.
Durch mehr Volumen werden die Chassis aber auch nicht besser. :lol:

Selbstverständlich gibt es aber in der NuLine Serie noch genügend Spielraum für Verbesserungen (zumindest dann, wenn man auch alle Möglichkeiten in Betracht zieht :wink: ).
Nur würden dadurch die Lautsprecher dann auch wieder teurer werden, damit genau soviel daran verdient werden kann, wie zuvor.
Vinylman hat geschrieben:... Variante des nuVero 4-TMT könnte den aktuellen Peerless PPB ersetzen, denn die Chassis sind vom Korb identisch.
Jepp, da wäre ich auch sofort dafür :!:
Nur würde ich sogar noch einige Schritte weiter gehen: Zunächst würde ich nicht nur den neuen 17cm Tief/Mitteltöner (aus der nuVero 4) allen nuLine Modellen zur Verfügung stellen, sondern auch den nuVero-Hochtöner!
Zusätzlich noch die seitlichen Radien an der Gehäusefront vergrößern (in etwa so wie bei den Prototypen der kleinen Nubert-Aktiv-Boxen).
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: [kann gar nicht verstehen, dass du trotzdem nuLine hörst :lol: ] Aber die nuLine klingt halt doch etwas spitzer - da sind noch ein paar Ecken, die die nuVero besser ausgebügelt bekommt. ...
Nunja, die nuLine 120 war für mich leider nur ein "Kompromiss" (denn die Box die mir besser gefallen hat, hätte fast das 3-fache gekostet :wink: ).
Die nuLine klingt in der Tat etwas spitzer (fast hätte ich das böse Wort "zischelig" gesagt :oops: ... aber mit "spitzer" meine ich ganz bestimmt nicht einen zu lauten Hochtonbereich!).

Leider klingen bei der 120er auch die Mitten etwas "harsch" & "vorlaut". Dies ist mir auch im direkten Vergleich zwischen aktueller nuLine 122 & nuLine 102 aufgefallen. Die 102er empfinde ich diesbezüglich deutlich zurückhaltender & auch etwas angenehmer (leider hatte die 100er nuLine aber etwas zu wenig Bass für meinen Hörraum).

Die nuLine's sind bei mir im Grunde schon Geschichte (zumindest im Kopf! :wink:).
Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, wann meine nuLines einen Nachfolger bekommen. :D

Jetzt könnte ich zwar einfach die nuVero 14 bestellen, aber ich nutze jetzt lieber erst einmal die Zeit,
um auch mal über den "Nubert-Tellerrand" zu schauen.



Gruß

Rank

Verfasst: Di 21. Jul 2009, 18:49
von Edgar J. Goodspeed
Vinylman hat geschrieben:Ich glaube übrigens nicht, dass bei der nuLine das Ende der Entwicklung erreicht ist.
Unter dem Aspekt, den ich im Sinn hatte, als ich diese Aussage traf, ist das Ende wohl schon gekommen. Die HT der momentan Serie ist ausgereizt. Der Treiber ebenfalls. Wenn, dann müste also was ganz neues kommen. Und das würde bedeuten: Ganz neue Entwicklung ;)

:arrow:
Rank hat geschrieben: Zunächst würde ich nicht nur den neuen 17cm Tief/Mitteltöner (aus der nuVero 4) allen nuLine Modellen zur Verfügung stellen, sondern auch den nuVero-Hochtöner!
Zusätzlich noch die seitlichen Radien an der Gehäusefront vergrößern (in etwa so wie bei den Prototypen der kleinen Nubert-Aktiv-Boxen).

Dass das passiert, halte ich allerdings für eher ungewöhnlich... :roll: Denn was bliebe der nuVero dann noch an Vorteilen außer der gebogenen Schallwand? Konkurrenz im eigenen Hause wäre für Nubert keine Alternative, denke ich...

Rank hat geschrieben: Die nuLine klingt in der Tat etwas spitzer (fast hätte ich das böse Wort "zischelig" gesagt :oops: ... aber mit "spitzer" meine ich ganz bestimmt nicht einen zu lauten Hochtonbereich!).

Leider klingen bei der 120er auch die Mitten etwas "harsch" & "vorlaut". Dies ist mir auch im direkten Vergleich zwischen aktueller nuLine 122 & nuLine 102 aufgefallen. Die 102er empfinde ich diesbezüglich deutlich zurückhaltender & auch etwas angenehmer (leider hatte die 100er nuLine aber etwas zu wenig Bass für meinen Hörraum).
Deshalb die Waves 8) Ich würde dich meine 125er zu gern mal hören lassen 8O

Rank hat geschrieben:Jetzt könnte ich zwar einfach die nuVero 14 bestellen, aber ich nutze jetzt lieber erst einmal die Zeit,
um auch mal über den "Nubert-Tellerrand" zu schauen
Sehr gute Einstellung ;) Die 14er ist definitiv sehr gelungen und ohne Frage ein ganz fantastischer Schallwandler. Dennoch gibt es auch andere sehr gut klingende [und nun zurück zum Thema], und in vielen Fällen auch besser aussehende Lautsprecher ;)
Halt uns auf dem Laufenden, Rank! ;)

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 04:53
von faramir566
Hallo,

auch wenn es hier in diesem Thread schon mehrmals durchgekaut wurde, aber ein zusätzlicher 4. Farbton würden der nuVero bestimmt gut zu Gesicht stehen und sicher auch den Interessentenkreis (z.B. mich :wink: ) erhöhen. Ich hätte auf jedenfall schon ein Paar silberne nuVero 11 hier bei mir zu stehen. Die derzeit angebotenen Farben passen irgendwie gar nicht zu hellen Holztönen. Wäre wirklich sehr happy, wenn es in Zukunft noch eine neutralere Farbe geben würde. Bei den nuLines gab es dies in der Vergangenheit glücklicherweise ja auch.