Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 102 + nuLine CS72+AVR (edit: + bericht 1.2@RX-V 765)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

die 102er können normal schon alleine spielen !

nur die sache is immer wieviel "power" geb ich ihnen. ich mein nicht die lautstärker sondern die watt zahl !

ich muss sagen mit meinem yammi alleine mit den nl 122 war ich auch nicht so glücklich, dachte immer die soll ja so bassstark sein. doch dan hab ich mir mal zum testen eine endstufe geholt. nun hat die nl 122 immer einen sauberen und exakten bass. selbst beim leisehören lassen sie nun schläge los die man auf der couch spühren kann 8). das ganze hab ich dann noch mit einem atm nachgewürtzt ( steht auf mitte, also keine erhöhung ) und somit erschlossen die boxen auch noch mal eine ganz andere welt für klassik. man hörte echt ein tick mehr als ohne atm.

und wie auch schon gesagt ein aw 1000 richtig eingepegelt hat keinen vorteil mehr gebracht !

was natürlich für die meisten recht negativ rüber kommt ist der hohe einsatzwert an elektronik.


imho ist die nl 122 durch die endstufe und atm viel aktiver, böser und lebendiger geworden. klar klang es mit dem yammi alleine auch schon gut, aber nunmal nicht sogut wie jetzt. der tiefgang durch das atm ist echt genial wenn man gewisse musik hört ;)


hast du die lautsprecher mal im winkel gedreht ?

oder einmal etwas anderster aufgestellt ?

weil bass hochdrehen ist normal nicht die lösung.... ps. mal schalter an der box getestet ?
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

henning hat geschrieben: hast du die lautsprecher mal im winkel gedreht ?

oder einmal etwas anderster aufgestellt ?

weil bass hochdrehen ist normal nicht die lösung.... ps. mal schalter an der box getestet ?
klar!
winkel ist optimiert.
betreffend der schalter: ganz ehrlich: hier sprechen wir von feinsten feinheiten - da gehts nur um "welcher sound ist mir sympathischer/wohlgesonnener" - richtig VIEL klangänderung (vorlallem im tieferen bereich ist hier nicht zu merken) - habe alles auf neutral gestellt - klingt für mich am angenehmsten

wie gesagt, ich habe nun den klang (vorallem im HK bereich) den ICH wollte.
sauber, präzise, klar, harmonisch, ausgewogen und dank sub über das komplette frequenzspektrum perfekt abgerundet :-)

im stereobetreib ist (wie bei allen boxen) sicher immer was optimierbar (ATM, endstufe etc...) - aus meiner sicht aber nicht wirklich notwendig.

@henning: also der bass ist auch ohne ATM, endstufe,... verdammt exkakt - ich behaupte sogar dass genau das diese box am besten kann: schneller, exakter bass (aber eben nicht subbass)

"...und wie auch schon gesagt ein aw 1000 richtig eingepegelt hat keinen vorteil mehr gebracht !..."
sorry, aber diese aussage halte ich für etwas übertrieben ;-)

@uwe:
1.) wie hast DU die kippschalter gestellt?
2.) hast du über den onkyo (menü) die einzelnen frequenzbereiche der LS angehoben/abgeschächt? (ich habe zb. beim center sowohl bei 250hz als auch bei der nächst höheren frequenz um 2 bis 3 db angehoben)


lg
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

das mim aw 1000 ist nicht übertrieben !

selbst der aw 1500 bringt erst was wenn es hier um pegelschlachten geht oder ich extremen - tehno bzw. hiphop höre.

ich konnte es selbst erst nicht glauben aber es ist so !

würde deshalb gerne mal ne nv 14 in meinem raum in aktion hören 8) :lol:
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

hi

weiss jemand von euch wie ich mit meinem onkyo 607 ein atm für die beiden 102er fronts am sinnvollsten verwenden kann?
zone2 trick, tape in/out,....

(muss eigentlich nur im stereobetrieb - quelle cd player - funktionieren)
bzw. hat jemand dieses/mein setup

102er fronts
onkyo 607
atm 102

anbei der link zu meiner onkyo rückseite
http://www.amazon.de/gp/product/images/ ... 084&sr=8-1

danke
lg
chris
Zuletzt geändert von nuChris76 am So 16. Aug 2009, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo nuChris76,

ich staune, dass Du findest, die Schalter bei den 102ern machen nur "feinste Feinheiten" - also nach meinem Verständnis kaum hörbare Änderungen. Ich finde die Wirkung des Höhenschalters schon gut hörbar, die Wirkung des Tiefenschalters finde ich geradezu unüberhörbar.

Ich bin auch immer wieder bei der Schalterstellung "neutral" gelandet und habe die LS dann auch nach einem Umzug zum letzten Jahreswechsel wieder so aufgestellt. Hier hatte ich trotzdem mal die Tiefenschalter auf "angehoben" gestellt, das war zum Teil schon ordentliches Gewummer und für meinen Eindruck nicht mehr natürlich im Klang. Die 102 zeigt damit in den Tiefen einen deutlich weniger zurückhaltenden Charakter, da merkt man auch auf dem Sofa mal ordentlich was vom Bass 8). Mir war's letztlich jedenfalls zuviel.
Aaaaber: So ein wenig mehr Volumen wäre irgendwie auch nicht schlecht - dachte ich mir. Da ich kein ATM habe und die Aufstellungsposition nach den gegebenen Möglichkeiten schon recht ausgetüftelt ist im Detail, habe ich mal weiter überlegt. Da im Forum bezüglich der Schalterbenennungen auch schon mal die Rede davon war, diese für Aufstellungen "wandnah" bzw. "wandfern" zu bezeichnen/umzudeuten, kam ich auf eine - vielleicht etwas ungewöhnliche - Idee: Die linke Box steht etwas mehr in einer Ecke als die rechte. Also kann man wohl davon ausgehen, das von links deutlich mehr Schall direkt reflektiert wird. Also habe ich einfach mal den Tiefen- und Höhenschalter der rechten Box auf "angehoben" gestellt. Ich war überrascht! Ich hatte ein sehr unausgewogenes Klangbild erwartet (im Sinne Rechts-Links-Unterschied). Statt dessen ist es erstaunlich homogen. Die rechts/links-Pegel-Ausgewogenheit ist besser, es ist mehr Volumen und damit mehr Spaßfaktor im Tiefenbereich vorhanden (lässt sich erstaunlicherweise räumlich nicht der rechten Box zuordnen - im Sinne, dass dieses "Mehr" nur von da kommt) und - am erstaunlichsten - die Räumlichkeit bei der Abbildung hat noch zugenommen! Ich höre jetzt schon mehrere Wochen so und es gefällt mir sehr gut (also LS links beide Schalter neutral, LS rechts beide Schalter angehoben).
Ich hatte dann noch den Gedanken, ob das vielleicht nur mit mangelndem Pegelabgleich zu tun hatte und ich die rechte Box vielleicht etwas hätte anheben müssen im Pegel. Also - alle Schalter wieder auf neutral und den Pegel der rechten Box mal um 3-6dB stufenweise angehoben. Überraschenderweise kein Vergleich! Die rechte Box klingt dann einfach nur lauter, aber sonst ändert sich nix. Keiner der vorher beschriebenen Effekte ließ sich damit auch nur annähernd reproduzieren.

Also habe ich die Pegel im AVR wieder identisch eingestellt und die Schalter der rechten Box wieder auf angehoben gestellt und habe seither noch mehr Spaß beim Hören als voher ohnehin schon.
Weiterer positiver Nebeneffekt: Meine Frau ist - außer vielleicht bei Filmen - nicht so Fan vom Subwoofer. Obwohl der schon sehr dezent eingepegelt ist, ist ihr das meist zuviel. Nicht, dass ich endlos Raumgedröhne hätte, sie empfindet die körperliche Spürbarkeit - vor allem der sehr tiefen Töne - als belastend. Daher mache ich ihr eine Freude, wenn ich wenigstens zum Fernsehen den SW ausgestellt lasse. Fällt mir seitdem auch deutlich leichter und meine Frau ist trotzdem zufrieden, denn der SW ist ja schießlich aus 8) . Ihr Kommentar mal bei CSI Miami - einer im Sound sicher eher basslastigen TV-Serie: Klingt ja so, als wär der SW schon an.

Das vielleicht mal an alle noch Suchenden als Anregung zum Ausprobieren. Für mich ist es momentan (m)eine Lösung, mit der ich sehr gern und mit viel Spaß höre.

Sonntägliche Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Bin mir nicht sicher, ob das beim 607 funktioniert, glaube aber eher nicht. Mit einem Cinchkabel kannst Du das aber relativ leicht ausprobieren.

Der 607 ist relativ leicht a la rudijopp umzubauen. Mittelfristig empfiehlt sich dann auch eine externe Endstufe zum Nachrüsten, evtl. eine preiswerte wie z.B. Alesis RA-300/500.
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

ich versteh die ganze umbau sache nicht so ganz...
ich kann doch einfach zwischen cd player und cd-in am avr das atm schalten, oder?


siehe nubert anleitung:
Es gibt einige Möglichkeiten, das Modul an den Verstärker anzuschließen.

1. Zwischen Vor- und Endverstärker einer Stereo- oder
Surround-Anlage – die technisch „sauberste“ Möglichkeit. Die
extrem hohe maximale Ausgangsspannung des Moduls ermöglicht
es, absolut jede auf dem Markt befindliche Endstufe verzerrungsfrei
auszusteuern.

2. An den Buchsen „Tape-Monitor“ des Verstärkers. Diese
Anschlussart bietet über die Monitortaste die direkteste
Möglichkeit, die klangliche Wirkung des Moduls zu testen.
Tonbandgeräte mit Hinterbandkontrolle sind nicht mehr sehr verbreitet,
so dass es kaum einen Nachteil darstellt, dass die Tape-
Monitor-Anschlüsse durch das Modul „besetzt“ werden.

3. Zwischen CD-Player und CD-Eingang des Verstärkers –
aber nur, falls der Verstärker weder in Vor- und Endstufe auftrennbar
ist, noch ein Tape-Monitor-Anschluss zur Verfügung
steht! Am Modul stehen 3 Eingänge für die wichtigsten Tonquellen
der Anlage zur Verfügung.


möglichkeit 2 und 3 sind doch kein problem für meine geräte, oder
check ich da irgendwas grundsätzlich nicht? :?: :?:

lg
chris
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

nuChris76 hat geschrieben:ich versteh die ganze umbau sache nicht so ganz...
ich kann doch einfach zwischen cd player und cd-in am avr das atm schalten, oder?
Ja, das kannst Du ausprobieren. Aber erstens funktioniert es dann nicht für alle Quellen (und ist auch nicht bei Surround einsetzbar) und zweitens neigen besonders AVR-Vorverstärker zu Übersteuerung in der Vorstufe (evtl. aber dann durch Umsetzen von Jumpern auf der ATM-Platine und damit Eingangssignaldämpfung um 10 dB zu entschärfen).

Eine Tape-/Monitor-Funktion hat der Onkyo, wie die meisten AVR, nicht.

Zone2-Trick hat den Nachteil, dass es etwas umständlich ist, falls es überhaupt funktioniert. Bei manchen Geräten führt das wohl auch zu mehr oder weniger starkem Rauschen.
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

nuChris76 hat geschrieben:
...

@uwe:
1.) wie hast DU die kippschalter gestellt?
2.) hast du über den onkyo (menü) die einzelnen frequenzbereiche der LS angehoben/abgeschächt? (ich habe zb. beim center sowohl bei 250hz als auch bei der nächst höheren frequenz um 2 bis 3 db angehoben)


lg
@nuChris76
1.) wie hast DU die kippschalter gestellt? Ich habe bisher die Einstellung auf "neutral" belassen und bin bisher mit keinen Änderungswünschen konfrontiert worden!

2.) hast du über den onkyo (menü) die einzelnen frequenzbereiche der LS angehoben/abgeschächt? (ich habe zb. beim center sowohl bei 250hz als auch bei der nächst höheren frequenz um 2 bis 3 db angehoben) Die Frequenzbereiche habe ich nicht abgeändert, nur den Center habe ich in den Setup-Einstellungen generell in der Lautstärke um 3 db gegenüber den Front-LS angehoben!
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

teste mal den center per schalterstellung anzuheben, funzt sehr gut
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Antworten