Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAS - Auf der Suche

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

burki hat geschrieben:nein, ein RAID 1 ist das langsamste (und IMHO sinnloseste) RAID.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Wir betreiben alle Server mit gespiegelten Systemplatten. Die Performance hängt vom RAID-Controler ab. Wenn er asynchron schreibt ist die Performance identisch mit einer einzelnen Platte (mit der Gefahr eines Datenverlustes). Wenn er beim Lesen beide Spiegelplatten benutzt, ist die Performance höher als bei nur einer Platte.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

eyeball hat geschrieben:Die Performance hängt vom RAID-Controler ab.
Sehe ich ähnlich. Im Heimbereich kommen allerdings meist keine hochwertigen "echten" Hardwarecontroller zum Einsatz, sodass die tatsächlichen Geschwindigkeits-Vorteile eines bestimmten RAID-Typs z.T. weit unter den theoretisch möglichen bleiben.
burki hat geschrieben: nein, ein RAID 1 ist das langsamste (und IMHO sinnloseste) RAID. Erst mit RAID 10 (habe ich heute gerade auf einem neuen Server installiert) hat man tatsächlich soetwas wie Performance und etwas Sicherheit.
Im Homebereich bleibt aber eben zumeist nur ein RAID 5 übrig.
RAID 1 mag das sinnloseste RAID in Bezug auf die Performance sein, aber es ist das einzige, das sich mit nur 2 Platten realisieren lässt und dabei mehr Sicherheit bietet (insofern ist RAID 0 das sinnloseste RAID in Sachen Sicherheit).
burki hat geschrieben:Was ich aber generell empfehlen kann: Kauf Dir gleich einen größeren Stapel, damit Du im Ernstfall auch tatsächlich die Platte austauschen kannst.
burki, Du scheinst etwas andere Maßstäbe anzusetzen (beruflich "vorgeschädigt"? :wink:), als der klassische "Heimuser". Gerade im Homebereich wird man versuchen, die Sicherheit und/oder Performance mit möglichst geringem finanziellen und materiellen Aufwand zu verbessern. Daher denke ich auch, dass die wenigsten sich gleich "einen größeren Stapel" Platten kaufen werden (auch wenn das rein funktional betrachtet durchaus Sinn macht).
Rank hat geschrieben:Also meine (aktuelle) "Lieblingsfestplatte" ist die 1500GB Samsung EcoGreen F2 HD154UI (für den Fall, dass doch auch 3,5 Zoll Festplatten in Betracht kommen sollten).
Übrigens hat auch WesternDigital 3,5" "Green"-Platten, die auf leisen und stromsparenden betrieb ausgelegt sind. Der tatsächliche Stromverbrauch wird aber bei allen 3,5" Platten (auch den "grünen" anderer Hersteller) vermutlich minimal unter dem der "normalen" Platten liegen, aber dafür überproportional langsamer sein. Der Einsatz ist IMHO aber durchaus gerechtfertigt, wenn Wärmeentwicklung und Lautstärke hohe Prio haben.

Gruß
Jos
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

JoS hat geschrieben:
burki hat geschrieben:Was ich aber generell empfehlen kann: Kauf Dir gleich einen größeren Stapel, damit Du im Ernstfall auch tatsächlich die Platte austauschen kannst.
burki, Du scheinst etwas andere Maßstäbe anzusetzen (beruflich "vorgeschädigt"? :wink:), als der klassische "Heimuser". Gerade im Homebereich wird man versuchen, die Sicherheit und/oder Performance mit möglichst geringem finanziellen und materiellen Aufwand zu verbessern. Daher denke ich auch, dass die wenigsten sich gleich "einen größeren Stapel" Platten kaufen werden (auch wenn das rein funktional betrachtet durchaus Sinn macht).
Das "Auf-Halde-Legen" verbietet sich eigentlich bei der rasanten Entwicklung. Ein RAID soll zwar idealerweise aus Platten gleichen Typs konfiguriert werden. Man kann aber durchaus eine defekte Platte durch eine größere ersetzen, wenn es die kleine in ein paar Jahren nicht mehr gibt. Sollte z.B. nach 3 Jahren eine Platte ausfallen, macht es durchaus Sinn, alle Platten durch neue und entsprechend größere zu ersetzen. Das geht im laufenden Betrieb und ohne Datenverlust.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Kann die Entscheidung für ein 4-Bay-NAS mit 2,5" Festplatten nicht nachvollziehen. Raid-Modi dienen der Datenverfügbarkeit, ersetzen kein Backup und sind aus meiner Sicht für die geplante Medien- und Datenablage nicht notwendig.
Ein 2-Bay-NAS mit 3,5" Festplatten (Green-Serie mit 5400 U/min) verbraucht kaum mehr Strom, ist preisgünstiger und bietet mind. den gleichen Speicherplatz.
Wenn es denn Synology sein soll, wäre die DS-209 mit 3 TB ab ca. 410,- EUR zu haben. Die DS-409slim mit 2 TB beginnt ab ca. 610,- EUR. Mir würde die Entscheidung da leicht fallen...

Edit:
Die eingesparten 200,- EUR reichen dann für 3 TB externe USB-Platten zur Datensicherung.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

anton59 hat geschrieben:Kann die Entscheidung für ein 4-Bay-NAS mit 2,5" Festplatten nicht nachvollziehen. Raid-Modi dienen der Datenverfügbarkeit, ersetzen kein Backup und sind aus meiner Sicht für die geplante Medien- und Datenablage nicht notwendig.
Das kommt darauf an, wie wichtig einem die Verfügbarkeit ist. Geht bei einem 1-Platten-System die Platte kaputt, z.B. an einem Freitag Abend (wenn man gerade Freunde zum Fotos gucken eingeladen hat), dauert es ein paar Tage bis vielleicht eine Woche um eine neue Platte zu beschaffen (wenn sie bei einem örtlichen Händler nicht gerade vorrätig ist). Dann muss das Plattenlayout wiederhergestellt und das Backup zurückgespielt werden. Wenn man Glück hat, ist hinterher alles wieder im alten Zustand. Geht bei einem RAID1 oder RAID5 eine Platte kaputt, kann man einfach weiterarbeiten (und hoffen, dass keine weitere Platte ausfällt). Wenn die neue Platte da ist, tauscht man die defekte Platte aus. Danach wird das RAID im Hintergrund neu gebaut. Man muss weder ein Backup zurückspielen noch die Konfiguration anpassen.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

anton59 hat geschrieben:Kann die Entscheidung für ein 4-Bay-NAS mit 2,5" Festplatten nicht nachvollziehen.
Lautstärke, Leistungsaufnahme, RAID Modi, Größe des NAS Systems.
anton59 hat geschrieben: Ein 2-Bay-NAS mit 3,5" Festplatten (Green-Serie mit 5400 U/min) verbraucht kaum mehr Strom, ist preisgünstiger und bietet mind. den gleichen Speicherplatz.
Das mag stimmen (Stromverbrauch dennoch etwas höher, auf Jahr ~ 20€ Mehrkosten), dafür ist es aber (wesentlich) lauter. Bedenke, das NAS-System steht bei mir offen im Wohnzimmer! (Ich kann es nirgendwo reinstellen)
Vergleich:

TS-209 Pro – Lüfter-Max + HDD-Zugriff (Heck): 48,2dB
DS409slim - Lüfter-Mittel + HDD-Zugriff: 35,7dB

(Lüfter Mittel bei DS409, weil der Lüfter selbst bei voller Last nie auf Max gedreht hat)
anton59 hat geschrieben: Wenn es denn Synology sein soll,
Muss nicht, nur bietet Qnap kein 4 Bay NAS mit 2,5" Platten zum entsprechenden Preis. Auch bei 3,5" 2 Bay NAS-Systemen zahlt man mehr als bei Synology.
anton59 hat geschrieben: wäre die DS-209 mit 3 TB ab ca. 410,- EUR zu haben. Die DS-409slim mit 2 TB beginnt ab ca. 610,- EUR. Mir würde die Entscheidung da leicht fallen...
DS-409Slim: 322€
4 x 500GB 2,5": 60€ * 4 = 240€
=====================
Gesamt ~ 562€

DS-209 : 245€
2 x 1500GB 3,5" Eco: 2 * 85€ = 170€
========================
Gesamt ~ 415€

Unterschied also ~ 150€


schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Solange nur eine Festplatte defekt ist, klingt das nachvollziehbar. Aber ich hab da eine etwas andere Meinung:
Ist eine Fetsplatte meines Raids kaputt und ich kann die nicht sofort auswechseln, würde ich das NAS abschalten und nicht weiterarbeiten, bis die Ersatzplatte eingebaut ist und meine (angebliche) Datensicherheit wieder hergestellt wurde. Alles andere wäre mir ein zu großes Risiko, wenn kein klassisches Backup vorhanden ist.
Bei meiner Konstellation rette ich den Freitag abend ganz einfach - ich stöpsele die Backup-Platte per USB an mein Notebook. Entweder ist sie mit NTFS formatiert (dann dauert das Backup länger) oder mit EXT3 (dann brauche ich ggf. noch einen Treiber am Notebook).

Ich halte eben Speicherplatz für wichtig - und da ist bei 2,5" zur Zeit noch bei 500 GB Schuß (die 750er sind bis jetzt noch nicht stabil lieferbar, die 1000er gar nicht).
Eine 1,5 TB 3,5" gibt es für ca. 80,- EUR - und bei 5400 Umdrehungen verbraucht sie m.E. nicht mehr Strom als 2 500er (2,5").

PS:
So wie ich das bisher in Foren mitverfolgt habe, ist das Risiko eines Ausfalls des ganzen NAS (z.B. durch Stromschwankungen oder -ausfall) relativ hoch. Dann nützt das Raid auch nichts mehr.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Für Selbstbauer: Ich habe meine DS207+ nach dieser Anleitung gedämmt und mit einem neuen Lüfter (Pabst) ausgestattet:

http://forum.synology.com/wiki/index.ph ... ion_207%2B

Hat wunderbar funktioniert und ist merklich leiser als voher. Ob's für offenen Wohnzimmerbetrieb reicht, weiß ich nicht (könnte ich mir aber durchaus vorstellen). Garantieprobleme könnten man aufgrund der verklebten Dämmung bekommen. Das Lüfterkabel war (zumindest bei meinem Modell) nur auf das Board gesteckt und ließe sich mit Vorsicht und etwas Geschick einfach rückbauen.

Nachteil: Es gab nur wenige Lüfter in der Größe (ich glaube 50mm oder sowas). Die neuen DS209 haben einen größeren Lüfter, der aber mit 70mm auch eine etwas ausgefallene Größe hat (aber theoretisch leiser sein sollte). Vielleicht passen auch 60er.

Die großen NAS (z.B. DS409) habe einen 80er Lüfter und daher eine wesentlich bessere Auswahl an leisen Lüfter-Alternativen.

Gruß
Jos
"Digital circuits are made from analog parts."
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Hannes,
unsere Antworten haben sich irgendwie überschnitten.

Ich habe nichts gegen Synology - bin ja eh mehr durch Zufall auf QNAP gekommen. :D
Bin aber zufrieden, da alles ohne manuelle Nachinstallationen läuft (bin ja nicht so der Linux-Freak).

Bei den Geräuschen ist klar - die TS-209 pro II ist nicht die leiseste (Werksangabe in operation ist aber 42 dB - stand by 38 dB) - die Kaufkriterien waren Twonky (für PS3), NFS-Support (für Reelbox) und der günstige Preis (da Auslaufmodell). Sie steht aber bei mir im Flurschrank - und ist da eigentlich nur ohne Nebengräusche zu erahnen. Positiv ist das stabile Metallgehäuse und die absolut unauffällige Wärmeentwicklung.
Es gibt aber von QNAP auch leisere (219P - in operation 36,3 dB - stand by 32,7 dB).

Geräusche sind aber stark subjektiv belastet - merkt man ja bei der Diskussion um die PS3. Insofern wünsche ich Dir, dass Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Sonst bliebe nur die Entscheidung für ein lüfterloses 1-Bay-NAS...

Viel Spass und schöne Grüße aus Berlin.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

anton59 hat geschrieben:Hallo Hannes,
unsere Antworten haben sich irgendwie überschnitten.

Ich habe nichts gegen Synology - bin ja eh mehr durch Zufall auf QNAP gekommen. :D
Bin aber zufrieden, da alles ohne manuelle Nachinstallationen läuft (bin ja nicht so der Linux-Freak).

Bei den Geräuschen ist klar - die TS-209 pro II ist nicht die leiseste (Werksangabe in operation ist aber 42 dB - stand by 38 dB) - die Kaufkriterien waren Twonky (für PS3), NFS-Support (für Reelbox) und der günstige Preis (da Auslaufmodell). Sie steht aber bei mir im Flurschrank - und ist da eigentlich nur ohne Nebengräusche zu erahnen. Positiv ist das stabile Metallgehäuse und die absolut unauffällige Wärmeentwicklung.
Es gibt aber von QNAP auch leisere (219P - in operation 36,3 dB - stand by 32,7 dB).

Geräusche sind aber stark subjektiv belastet - merkt man ja bei der Diskussion um die PS3. Insofern wünsche ich Dir, dass Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Sonst bliebe nur die Entscheidung für ein lüfterloses 1-Bay-NAS...

Viel Spass und schöne Grüße aus Berlin.
Also ich habe ein QNAP 119 mit einer 1,5 TB. Die QNAP hört man überhaupt nicht, die Platte dann, wenn ich wieder mal files drauf kopiere, sonst nicht . RAID ist unnötig und birgt mehr Gefahren für Homeanwender, als es Nutzen stiftet :roll:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Antworten