Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher AVR für NuBox 5.1 Set und weitere kleine Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
-MaZe-
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:36

Beitrag von -MaZe- »

ich muss gestehn, dass die Reciver Frage mich doch nochmal beschäftigt hat
und somit habe ich nochmals Testberichte gelesen und recherchiert :wink:


Habe immoment 3 etwas unterschiedliche Modelle, wo ich nicht genau beurteilen kann, welches sich lohnt und über- bzw. unterdemensioniert ist.

1. Marantz SR 5003 7.1 A/V-Receiver
(http://www.marantz.com/new/index.cfm?fu ... 2&type=avr)
-teuerster der drei Reciver
-angeblich sehr gute Bass-, Mittel- und Hochtonwiedergabe

2. Onkyo Onkyo TX-SR 607
(http://www.elektrowelt24.de/shop/produc ... warz-.html)
-billigster der drei Reciver
-sehr gute Testurteile

3. Denon 1910
(http://geizhals.at/deutschland/a437456.html)


Ich will damit das oben beschriebene System betreiben (70% Musik (Stereo), 30% Filme).

kann mir jemand bei der Entscheidung helfen, welcher für mich am besten geeignet ist und ob sich das Geld mehr für den Marantz lohnt???

Und ist es mit dem Marantz möglich den Zone 2 Trick für das ABL Modul zu machen?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo MaZe,
-MaZe- hat geschrieben:Und ist es mit dem Marantz möglich den Zone 2 Trick für das ABL Modul zu machen?
du findest hier die Beschreibung des Zone-2-Tricks. Nach Überfliegen der BDA denke ich, dass der 5003 das unterstützt (Vorstufenausgänge, Zone-Speaker-Funktion, einstellbare Lautstärke dafür vorhanden).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-MaZe-
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:36

Beitrag von -MaZe- »

ah gut das hatte ich gehofft....

und kann einer auch zu der anderen Frage Stellung nehmen??? :D
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Ich hab den 607, aber leider auch keinen Vergleich zu den anderen. Nur hab ich eben auch schon oft gelesen das die günstigen AVR im Stereoberreich zwar vernünftig klingen aber eben nicht das ganze Potential der LS ausnutzen.
Einige schwören auf separate Stereoverstärker, andere behaupten kaum einen Unterschied zu hören.

Ich bin nicht so der Stereo Hörer der im Dreieck sitzt, daher reicht er mir sehr gut aus.
Bei mir läuft meist "All Chan Stereo" zur Wohnungsbeschallung :lol:

Ggf kannst du dir ja den 607 holen, der ein super P/L hat und damit das System erstmal betreiben und nach einigen Wochen wenn sich dein Gehör an LS und AVR gewöhnt, mal einen Stereoverstärker holen und im Vergleich testen.
Wenn sich keine Verbesserung einstellt, zurück geben ansonsten behalten.

Der 607 ist so oder so sehr beliebt, dafür würdest du auch jederzeit ohne viel Verlust auf Ebay etc einen Abnehmen finden.
Auf Ebay gehen kurz gebrauchte 607 teils höher raus als man das Ding neu in Angeboten kaufen kann (Ebay...).

1910 vs 607:
Ich glaub die beiden spielen in der gleichen Liga, von dem was man in Berichten oft liest, aber der Onkyo ist einfach günstiger, weil Saturn und Media Markt mit dem Gerät eine Preisschlacht veranstaltet haben und er so oder so ein top P/L hat.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-MaZe-
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:36

Beitrag von -MaZe- »

Ja das stimmt. Der Onkyo hat wirklich ein sehr gutes P/L-Verhältnis.

Was ich allerdings an dem Marantz gutfinde, ist das ich wahrscheinlich ein ABL-Modul für die 511er nutzen könnte
und die angeblich besseren Stereo-Eigenschaften.

Hat jemand Erfanhrungen mit dem Marantz SR 5003??? :?:
newyorka82
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46

Beitrag von newyorka82 »

hi, bin neu hier, habe aber genau das gleiche Problem vor mir...
Boxen Set steht quasi: es soll ein 5.1 Set bestehend aus 3 nubox311er werden mit einem kleinen subwoofer und dipol speakern hinten.
Suche jetzt einen passenden AVR.

Der Marantz 5003 ist mir eigentlich zu teuer.
Ich persönlich bin auf den Pioneer 919 oder den Denon 1610 fixiert. Taugen die was in der Boxenkombination mit den 311ern?
Von dem Pioneer habe ich öfter gelesen, dass angeblich dort der Lüfter angehen soll und dann den in leisen Passagen stört. Ebenfalls soll er doch auch gut warm werden, obwohl er in Betrieb angegebene 260 W saugt. Der Denon aber 350, ist schon ein Unterschied, trotzdem hab ich zum Denon bzl Wärmeentwicklung nix gefunden.
Der Onkyo fliegt für mich persönlich raus, der soll extrem heiss werden im Betrieb. Da ich auf den AVR noch einen CD Player abstellen möchte, wäre das wohl nicht so gesund für beide Parteien.

Was meint ihr dazu? Pioneer? Denon? oder doch was anderes?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

newyorka82 hat geschrieben: Von dem Pioneer habe ich öfter gelesen, dass angeblich dort der Lüfter angehen soll und dann den in leisen Passagen stört. Ebenfalls soll er doch auch gut warm werden, obwohl er in Betrieb angegebene 260 W saugt.
Der Onkyo fliegt für mich persönlich raus, der soll extrem heiss werden im Betrieb. Da ich auf den AVR noch einen CD Player abstellen möchte, wäre das wohl nicht so gesund für beide Parteien.
Wenn dein AVR bei 260W steht brennt die Hütte...
Das ist die max Leistungsaufnahme die das Gerät hat.

Ich hab einige Wärme und Stromtests mit dem 607 gemacht. ---> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... h&start=10

Selbst im Mehrkanalbetrieb kommt man nicht über 100W in sehr großen Räumen.
Der 607 wird schon recht warm, bzw handwarm. Hab das auch gemeßen, nach längerem Betrieb 30°C Gehäusetemp.
Allerdings sollte man nichts draufstellen, dann wird er wirklich zu warm.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

newyorka82 hat geschrieben:Da ich auf den AVR noch einen CD Player abstellen möchte, wäre das wohl nicht so gesund für beide Parteien.
Schon bei Stereoverstärkern steht regelmäßig, dass man keine Geräte draufstapeln soll. Diese Sicherheitshinweise sind immer reichlich übertrieben, weil der Hersteller sich einfach absichert. Aber bei AVR sieht es schon ein bisschen anders aus; in diesen Geräten laufen mind. 5 Endstufen zumindest im Ruhestrom, zudem mehrere Prozessoren, ein entsprechend fetteres Netzteil, da fällt einfach ein ganzes Stück mehr Abwärme an. Im Betrieb bei Zimmerlautstärke sind es bei meinem Marantz SR 7002 nicht die Endstufen, die die deutlichste Wärmeentwicklung zeigen.

Will sagen: Ich würde keinen Player auf den AVR stellen. Zumal auch DVDP und Blu-Ray-Player mehr zu verarbeiten werden, ergo selber mehr heizen und einen kühleren Aufstellungsort dankbar annehmen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-MaZe-
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:36

Beitrag von -MaZe- »

Ja das stimmt. Der Onkyo hat wirklich ein sehr gutes P/L-Verhältnis.

Was ich allerdings an dem Marantz gutfinde, ist das ich wahrscheinlich ein ABL-Modul für die 511er nutzen könnte
und die angeblich besseren Stereo-Eigenschaften.

Hat jemand Erfanhrungen mit dem Marantz SR 5003??? :?:
newyorka82
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46

Beitrag von newyorka82 »

hmmm. ok, habt ihr natürlich Recht, der AVR läuft sicher nicht die ganze Zeit auf volle Power.
Der Pioneer 919 hat meiner Meinung nach das beste P/L, für 350EUR hat der verdammt viele Funktionen. Schön find ich auch den USB Port vorne und das mitgelieferte IPod Kabel. Gut, das ist alles nebensächlich, die neusten HD Formate hat der aber auch und vom Klang her soll es ja auch ganz ordentlich sein. Ich denke mal in der Preisliga tun sich Onkyo, Denon , Pioneer nicht viel.
Antworten