Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zu Nubox481/Nuline 82
Hi
Auch ich hatte teilweise Probleme mit zu wenig Bass und das bei meinen 681ern^^ Es gibt da schlicht und ergreifend kein Spezialrezept, sondern nur stupides Boxen- und Hörplatzrücken. Eines kann ich dir aber weitergeben. Viel Wandabstand bringt nicht immer viel! Bei mir hatte ich die 681 mal ca. 1,2m von der Stirnwand wegstehen und mich manchmal gefragt, ob das so gut sein soll. Ich hatte auch das Gefühl in einem Bassloch zu sitzen und die Boxen stehen auch in einem Bassminimum. Die Boxen haben mitlerweile nur noch einen Abstand von einem Meter zur Stirnwand und es hat sich auf jedenfall gelohnt. Ansonsten wären generell Absorber für die Seitenwände auf keinen Fall verkehrt. Idealerweise bekämpfst du alle Frühreflektionen von Boden/Wänden/Decke. Aber auch hier heisst es herantasten.
Gruß
Chris
Auch ich hatte teilweise Probleme mit zu wenig Bass und das bei meinen 681ern^^ Es gibt da schlicht und ergreifend kein Spezialrezept, sondern nur stupides Boxen- und Hörplatzrücken. Eines kann ich dir aber weitergeben. Viel Wandabstand bringt nicht immer viel! Bei mir hatte ich die 681 mal ca. 1,2m von der Stirnwand wegstehen und mich manchmal gefragt, ob das so gut sein soll. Ich hatte auch das Gefühl in einem Bassloch zu sitzen und die Boxen stehen auch in einem Bassminimum. Die Boxen haben mitlerweile nur noch einen Abstand von einem Meter zur Stirnwand und es hat sich auf jedenfall gelohnt. Ansonsten wären generell Absorber für die Seitenwände auf keinen Fall verkehrt. Idealerweise bekämpfst du alle Frühreflektionen von Boden/Wänden/Decke. Aber auch hier heisst es herantasten.
Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Ich hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht (s. Album).
Chris1705, Absorber scheinen schon irgendwie angebracht, was? Wenn ich das jetzt so auf meinen Bildern betrachte, sieht das schon irgendwie alles recht kahl aus...
Ich überlege auch, es mal damit zu versuchen, praktisch die Standorte der Vitrinen mit denen der Boxen zu vertauschen. Dann stünden diese zwar gute sechs Meter auseinander, dafür aber in einer Ecke. Ob das besser ist? Ich könnte auch die Vitrinen an die Seitenwände verbannen....hmmm....
Aber wahrscheinlich komme ich so oder so nicht drumherum, mehr Oberfläche in den Raum zu bringen.
Und trotzdem reizt es mich ja das ABL mal auszuprobieren.
Chris1705, Absorber scheinen schon irgendwie angebracht, was? Wenn ich das jetzt so auf meinen Bildern betrachte, sieht das schon irgendwie alles recht kahl aus...
Ich überlege auch, es mal damit zu versuchen, praktisch die Standorte der Vitrinen mit denen der Boxen zu vertauschen. Dann stünden diese zwar gute sechs Meter auseinander, dafür aber in einer Ecke. Ob das besser ist? Ich könnte auch die Vitrinen an die Seitenwände verbannen....hmmm....
Aber wahrscheinlich komme ich so oder so nicht drumherum, mehr Oberfläche in den Raum zu bringen.
Und trotzdem reizt es mich ja das ABL mal auszuprobieren.
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Mal ein anderer Ansatz: Hattest du zuvor schon einmal audiophil klingende Boxen? Das beste was ich vorher hatte, waren zwei Super-Hifi Aktiv Lautsprecher von Grundig aus den 80ern. Diese machten einen schön runden Klang, doch eben mit angefettetem Bass. Sprich: Mit einer Bassbetonung im Kickbassbereich. Und dieses "Anfetten" machen fast alle preiswerteren Boxen, sogar viele Kopfhörer machen das - so wird Tiefgang vorgeschützt. Wenn man nun diesen Klang gewöhnt ist, kommen einem die nubertschen Boxen im Bassbereich erst sehr dezent vor. Es gibt dann viele Stellen, bei denen man einen druckvollen Bass erwartet - und dann wird an dieser Stelle plötzlich nur noch kaum vernehmlich gesäuselt. "Erweitern Sie Ihren Hörizont!" heißt es bei Nubert. Auch ich musste dies auf die harte Tour tun
Mir gefiel der Bass in der ersten Zeit gar nicht. Aber nach ein bis zwei Wochen des Hörens hatte ich mich vollkommen an den Sound gewöhnt. Und dann hält die nuBox 481 ganz andere Finessen für einen bereit, denn wenn man sich erst einmal an den dezenten Bass gewöhnt hat, dann realisiert man, wie viel "echter" Musik damit eigentlich klingt, wie präzise der Bass ist, wie wirklich Trommeln, Kontrabässe und Bassdrums sind - und nicht zuletzt, was Tiefbass wirklich bedeutet. Angedickter Bass, auf den man früher stand, neigt indes dazu, einen schlichtweg zu nerven. So zum Beispiel bei den meisten 08/15 Car-Hifi Anlagen. Unser Opel lässt da zum Teil Stimmanteile durch die Tieftöner dröhnen, das ist zum Mäuse melken....
Ich würde dir also vorschlagen: Lass das erstmal so und gewöhne dich an den neuartigen Klang deiner Musik. Einfach indem du viel Musik hörst mit den neuen "Böxles". Denn eigentlich kann man gegen deine Aufstellung nichts sagen. Ich würde davon abraten, die Boxen 6 meter auseinander zu stellen, wenn du nicht unheimlich weit nach hinten rücken kannst, ansonsten zerreißt es dir vermutlich die Klangbühne.
Das ABL indes bringts nur, wenn du an den Sound gewöhnt bist. Denn auch das ABL dickt den Bass nicht an, sondern erweitert wirklich nur den Tiefgang linear nach unten. So kann die nuBox 481 dann wirklich und wahrhaftig ohne Klangverlust bis 30 Hz hinunter spielen - das merkt man aber auch wirklich nur bei Musik, die so tief hinunter geht. Ich will damit nicht sagen, dass ein ABL nicht eine lohnenswerte Anschaffung darstellt - nur bei deinem Problem hilft es dir vermutlich eher weniger oder gar nicht.
Mal ein paar Takte zu deinem Verstärker: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die lauteste EInstellung "0 dB" ist? Und dass du bei "-16 dB" erst eine gehobene Zimmerlautstärke erreicht hast? Dann liegt nämlich die Vermutung nahe, dass deine Endstufe zu schwach ist, um die 481 richtig zu befeuern. Da kommt dann zur ohnehin dezenten (oder eher ungewohnten) Spielweise der nuBox noch die fehlende Kraft des Verstärkers dazu - ich merkte selbst an einem Vergleich zwischen 25 und 15 Watt (eigentlich beides zu wenig), wie viel das schon ausmachen kann. Bei dem 15er klang der Bass langweilig, matschig und leise.
Gruß,
Christian

Ich würde dir also vorschlagen: Lass das erstmal so und gewöhne dich an den neuartigen Klang deiner Musik. Einfach indem du viel Musik hörst mit den neuen "Böxles". Denn eigentlich kann man gegen deine Aufstellung nichts sagen. Ich würde davon abraten, die Boxen 6 meter auseinander zu stellen, wenn du nicht unheimlich weit nach hinten rücken kannst, ansonsten zerreißt es dir vermutlich die Klangbühne.
Das ABL indes bringts nur, wenn du an den Sound gewöhnt bist. Denn auch das ABL dickt den Bass nicht an, sondern erweitert wirklich nur den Tiefgang linear nach unten. So kann die nuBox 481 dann wirklich und wahrhaftig ohne Klangverlust bis 30 Hz hinunter spielen - das merkt man aber auch wirklich nur bei Musik, die so tief hinunter geht. Ich will damit nicht sagen, dass ein ABL nicht eine lohnenswerte Anschaffung darstellt - nur bei deinem Problem hilft es dir vermutlich eher weniger oder gar nicht.
Mal ein paar Takte zu deinem Verstärker: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die lauteste EInstellung "0 dB" ist? Und dass du bei "-16 dB" erst eine gehobene Zimmerlautstärke erreicht hast? Dann liegt nämlich die Vermutung nahe, dass deine Endstufe zu schwach ist, um die 481 richtig zu befeuern. Da kommt dann zur ohnehin dezenten (oder eher ungewohnten) Spielweise der nuBox noch die fehlende Kraft des Verstärkers dazu - ich merkte selbst an einem Vergleich zwischen 25 und 15 Watt (eigentlich beides zu wenig), wie viel das schon ausmachen kann. Bei dem 15er klang der Bass langweilig, matschig und leise.
Gruß,
Christian
Also dass der Verstärker zu schwach ist kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, mit 100 Watt pro Kanal. Dat wird ja wohl reichen, oder wat?
Es ist auch nicht bei +/- db Schluss, das geht schon bei + noch weiter. Ich meine mich zu erinnern, dass das mit irgendwas bis +80 oder so ging. Kann mich aber auch irren, kann ich auch im moment nicht nachschauen. Aber das sind dann natürlich schon keine humanen Dimensionen mehr.
Nicht falsch verstehen, wenn ich nur perkussive Klänge habe, dann ist das alles über jeden Zweifel erhaben. Sehr schön trocken, dynamisch usw. Ich habe also gegen die Charakteristik des Bass im Prinzip gar nichts einzuwenden. Ab einer gewissen Lautstärke halt.
Tatsächlich habe ich bislang noch keine Erfahrungen mit audiophil klingenden Boxen. (Gehören die 481 schon dazu?)
Aber zum Stichwort Kopfhörer. Ich hab nen Sennheiser HD555. Der ist dann wohl auch "angefettet".
An das ABL dachte ich, da es ja auch sowas wie eine Loudness-Funktion beinhaltet, hab ich zumindest so im Forum irgendwo gelesen. Vielleicht ist das eine Lösung.
Was wirklich schön ist, ist der Detailreichtum und die Klarheit, die Abbildung der einzelnen Instrumente. Man hört mitunter den Anschlag des Pleks an den Saiten, oder auch das Schmatzen der Lippen beim öffnen des Mundes. Schon cool.


Es ist auch nicht bei +/- db Schluss, das geht schon bei + noch weiter. Ich meine mich zu erinnern, dass das mit irgendwas bis +80 oder so ging. Kann mich aber auch irren, kann ich auch im moment nicht nachschauen. Aber das sind dann natürlich schon keine humanen Dimensionen mehr.
Nicht falsch verstehen, wenn ich nur perkussive Klänge habe, dann ist das alles über jeden Zweifel erhaben. Sehr schön trocken, dynamisch usw. Ich habe also gegen die Charakteristik des Bass im Prinzip gar nichts einzuwenden. Ab einer gewissen Lautstärke halt.
Tatsächlich habe ich bislang noch keine Erfahrungen mit audiophil klingenden Boxen. (Gehören die 481 schon dazu?)
Aber zum Stichwort Kopfhörer. Ich hab nen Sennheiser HD555. Der ist dann wohl auch "angefettet".
An das ABL dachte ich, da es ja auch sowas wie eine Loudness-Funktion beinhaltet, hab ich zumindest so im Forum irgendwo gelesen. Vielleicht ist das eine Lösung.
Was wirklich schön ist, ist der Detailreichtum und die Klarheit, die Abbildung der einzelnen Instrumente. Man hört mitunter den Anschlag des Pleks an den Saiten, oder auch das Schmatzen der Lippen beim öffnen des Mundes. Schon cool.
Also, dein Sennheiser hat laut Internet nicht allzu viel Tiefbass und einen ganz leichten Buckel im Kickbassbereich, er ist also auch angefettet, jedoch nicht so schlimm. Im Bassbereich ist er ein eher zurückhaltender Kopfhörer, jedenfalls wenn man seinem Frequenzverlauf glauben kann 
Die nuBox ist da linearer. Ihr Frequenzgang hat wenige Beulen, die auch nicht groß ausfallen, da Günther Nubert auf neutrale Klangwiedergabe achtet. Deshalb sind die Lautsprecher auch so gut als Allrounder einzusetzen, keine Frequenzen werden über- oder unterbetont. Dass du mit der Basswiedergabe bei perkussiven Einlagen zufrieden bist spricht tatsächlich dafür, dass du dich an diesen neutralen Sound gewöhnen musst. Denn du hast recht, 100 Watt pro Kanal sind absolut ausreichend, ich hol ja selbst schon Erstaunliches aus meinen 25 Watt raus (hab den Denon vergessen, man verzeihe es mir
).
Also, hör ab jetzt ganz viel Musik mit deinen Boxen. Auch damit die Basschassis sich einlaufen können, bei mir wurde der Bass nach ner Weile noch etwas substanzreicher, da die schwingenden Teile des Chassis noch ein wenig weicher werden. Du wirst dich bald fragen, wie du deine Musik anders genießen konntest. Davon bin ich absolut überzeugt. Du musst den Boxen nur etwas Zeit lassen, deine Ohren zu betören.
Gruß,
Christian

Die nuBox ist da linearer. Ihr Frequenzgang hat wenige Beulen, die auch nicht groß ausfallen, da Günther Nubert auf neutrale Klangwiedergabe achtet. Deshalb sind die Lautsprecher auch so gut als Allrounder einzusetzen, keine Frequenzen werden über- oder unterbetont. Dass du mit der Basswiedergabe bei perkussiven Einlagen zufrieden bist spricht tatsächlich dafür, dass du dich an diesen neutralen Sound gewöhnen musst. Denn du hast recht, 100 Watt pro Kanal sind absolut ausreichend, ich hol ja selbst schon Erstaunliches aus meinen 25 Watt raus (hab den Denon vergessen, man verzeihe es mir

Also, hör ab jetzt ganz viel Musik mit deinen Boxen. Auch damit die Basschassis sich einlaufen können, bei mir wurde der Bass nach ner Weile noch etwas substanzreicher, da die schwingenden Teile des Chassis noch ein wenig weicher werden. Du wirst dich bald fragen, wie du deine Musik anders genießen konntest. Davon bin ich absolut überzeugt. Du musst den Boxen nur etwas Zeit lassen, deine Ohren zu betören.
Gruß,
Christian
So, paar Tage wieder vergangen. Und ich muss sagen
Ukenas Prophezeiungen beginnen wahr zu werden! Ich gewöhne mich richtig an den Klang. Ist ja wirklich seltsam, mittlerweile hab ich richtig Spass, auch und gerade mit dem Bass
Ich habe mich inzwischen wohl auch mal durch die üblichen Verdächtigen in Sachen Tiefbass gehört (Fight Club OST, Madonna Frozen/Power of Goodbye, usw.)
Inzwischen würde ich sogar über die Death Magnetic nicht mehr den Stab brechen. Dem Ulrichs Lars sein Schlachzeuch hörte sich schon lange nicht mehr so fein an. Natürlich gibt es auch die Negativ-Beispiele. Lonely Train von Blackstone Cherry z. B. kam mir ziemlich breiig rüber, obwohl das eigentlich eher knallen sollte.
Bei aller Glückseligkeit gibt es jedoch im Moment noch einen Wermutstropfen:
dnitsche ging wohl mit seinem Hinweis schon in die richtige Richtung.
Diesen schönen, bassreichen Klang habe ich nämlich leider ausgerechnet an meinem Sitzplatz nicht. Sobald ich aufstehe ist er aber da! Man hat das Gefühl als würden sich die Bassfrequenzen unter der (niedrigen) Decke sammeln (kaum über 2m hoch). Auf Augenhöhe mit den Boxen nimmt das sofort den Großteil des Bassfundaments raus. Anwinkeln hat auch nichts gebracht.
So stehe ich mir beim Musikgenuss also momentan die Beine in den Bauch. Meine Regierung guckt auch immer ziemlich dumm aus der Wäsche, wenn sie reinkommt und mich im schummrigen Licht und leicht kopfnickender Weise hinter dem Sessel stehen sieht. Sieht wahrscheinlich reichlich dämlich bis unheimlich aus
Hat jemand konkrete Tipps? Ich meine, ich könnte jetzt die Boxen an die kurze Wand stellen, aber das ist erstens nicht unbedingt, was ich mir vorgestellt habe und zweitens soll sich das ja klanglich auch eher negativ auswirken. Die Boxen aufsockeln? Absorber an die Wand? Aber bringt das in vertikaler Hinsicht etwas?

Ich habe mich inzwischen wohl auch mal durch die üblichen Verdächtigen in Sachen Tiefbass gehört (Fight Club OST, Madonna Frozen/Power of Goodbye, usw.)
Inzwischen würde ich sogar über die Death Magnetic nicht mehr den Stab brechen. Dem Ulrichs Lars sein Schlachzeuch hörte sich schon lange nicht mehr so fein an. Natürlich gibt es auch die Negativ-Beispiele. Lonely Train von Blackstone Cherry z. B. kam mir ziemlich breiig rüber, obwohl das eigentlich eher knallen sollte.
Bei aller Glückseligkeit gibt es jedoch im Moment noch einen Wermutstropfen:
dnitsche ging wohl mit seinem Hinweis schon in die richtige Richtung.
Diesen schönen, bassreichen Klang habe ich nämlich leider ausgerechnet an meinem Sitzplatz nicht. Sobald ich aufstehe ist er aber da! Man hat das Gefühl als würden sich die Bassfrequenzen unter der (niedrigen) Decke sammeln (kaum über 2m hoch). Auf Augenhöhe mit den Boxen nimmt das sofort den Großteil des Bassfundaments raus. Anwinkeln hat auch nichts gebracht.
So stehe ich mir beim Musikgenuss also momentan die Beine in den Bauch. Meine Regierung guckt auch immer ziemlich dumm aus der Wäsche, wenn sie reinkommt und mich im schummrigen Licht und leicht kopfnickender Weise hinter dem Sessel stehen sieht. Sieht wahrscheinlich reichlich dämlich bis unheimlich aus

Hat jemand konkrete Tipps? Ich meine, ich könnte jetzt die Boxen an die kurze Wand stellen, aber das ist erstens nicht unbedingt, was ich mir vorgestellt habe und zweitens soll sich das ja klanglich auch eher negativ auswirken. Die Boxen aufsockeln? Absorber an die Wand? Aber bringt das in vertikaler Hinsicht etwas?
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Und wenn das nix hilft, fertige eine Skizze des Raums an und frag mal die Spezis bei der Raumakkustik. Da kann man mit Sicherheit anhand von Dämpungselementen an den richtigen Stellen was reißen und die haben sicher auch noch andere gute Kniffe drauf. Da kann dir bestimmt schnell geholfen werden.
Gruß,
Christian
Gruß,
Christian