Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 12:26
von g.vogt
weaker hat geschrieben:Ha, erwischt :D
(finde den Beitrag gerade nicht, erinnere ihn aber noch)
Im Deutschen gibt es nur "sich an etw. erinnern" als reflexives Verb. Das hier ist ein falscher Anglizismus.
Danke für diesen Hinweis. Ich habe diesen Anglizismus wohl zu oft gelesen, werde mir diesen Unsinn jetzt aber postwendend wieder abgewöhnen :wink:
Aber damit bitte wieder zurück zum Thema.

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 14:15
von Sencer
weaker hat geschrieben:Bassprobleme kann man praktisch nur durch andere Aufstellung lösen.
Oder durch einen EQ. Dieser kann mittels Einmessung für einen Hörbereich von einigen Quadratmetern die Frequenzen welche durch Raumresonanzen überhöht sind herausfinden, und das Signal für diese Frequenzen dann entsprechend absenken. Das Ergebnis ist je nachdem wie problematisch es vorher war, schon beeindruckend. Moderne Geräte berücksichtigen dabei auch die zeitliche Dimension, damit bspw. die erste Wellenfront nicht bereits "verbogen" ankommt.

Den Anti-Mode 8033B (ein ebensolcher subwoofer-EQ) kriegt man aktuell auch zu einem günstigeren Kurs, da kürzlich ein "facelift" rausgekommen ist.

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 19:45
von weaker
Ich meine, dass Herr Nubert mal geschrieben hat, dass ein EQ nicht wirklich viel bringt, nämlich nur bei stehenden Wellen IIRC. Hat er glaub ich im Zuge des DXD mal erwähnt. Denn ein DBA ist auch noch etwas, was bei Modenproblemen hilft. Nur gibts das noch nicht bei Nubert.

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 20:02
von g.vogt
Hallo Tine,

hab mir deinen Thread jetzt noch mal in Ruhe zu Gemüte geführt. Sooo klein ist dein Raum doch gar nicht. Trotzdem wäre vielleicht weniger mehr gewesen, denn auch ein AW560 macht schon ganz gut Druck. Was für Lautsprecherchen müssen denn da als Hauptlautsprecher herhalten? Und was ist als Trennfrequenz eingestellt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 20:36
von Mr. Heisenberg
g.vogt hat geschrieben:Hallo Tine,

hab mir deinen Thread jetzt noch mal in Ruhe zu Gemüte geführt. Sooo klein ist dein Raum doch gar nicht. Trotzdem wäre vielleicht weniger mehr gewesen, denn auch ein AW560 macht schon ganz gut Druck. Was für Lautsprecherchen müssen denn da als Hauptlautsprecher herhalten? Und was ist als Trennfrequenz eingestellt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hat ich auch schon dran gedacht, eventuell sogar zwei um die sache dingfest zu machen!
Hatte mich halt in den 1000 verl.....t :lol:
Schäm mich schon fast das zu erwähnen :oops: aber die Lautsprecherchen sind die alte Canton Plus X und der AVR ist auf 80Hz eingestellt!
War ja Anfangs auf dem Hohen Ross, noch Standlautsprecher reinzustellen und denk das heb ich mir lieber für ne besser WHG auf und bestell direkt ma die NuLine 32!


Will die Diskussion nicht kippen aber den 1000 zurück und auf den 1200 warten.......??
Möchte schon etwas brachiales und wenn der durch DSP solche Probs behebt!!Hmm :!:

EDIT EDIT EDIT

Sry das ich meine Fresse aufgerissen habe,ohne den AW1200DSP Thread zu lesen!
Retour mit meiner Aussage :oops:

Zu einfach?

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 16:49
von augenundohren
Ich habe einen AW-1500. Der dröhnte auch. Meine Lösung war die Umstellung des Phase-Reglers von 0 auf 180 Grad und die Wegrationalisierung des Y-Adapters. Wahrscheinlich kein fachmännischer Rat, aber bei mir hat es funktioniert.

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 17:47
von Sencer
weaker hat geschrieben:Ich meine, dass Herr Nubert mal geschrieben hat, dass ein EQ nicht wirklich viel bringt, nämlich nur bei stehenden Wellen IIRC. Hat er glaub ich im Zuge des DXD mal erwähnt.
Auf Seite 20/21 im Dokument Basswiedergabe schreibt er einiges zum Thema EQ/DSP.
http://www.nubert.de/downloads/basswied ... aeumen.pdf

Geräte wie der AM8033 oder eben der AS-EQ1 etc. haben eben nicht die Nachteile welche dort genannt sind (sprich sie heben bei "Löchern" nicht an; sie setzen verzögert ein um Impulsartige Klänge nicht zu verschlechtern etc.). Aber natürlich gilt auch hier wie bei allem anderen: Selber testen und wenn es nicht gefällt zurückgeben/wieder verkaufen.

Wenn man keinen seperaten Hörraum hat mit aller Flexibilität der Raumgestaltung und Aufstellung, sondern ein "normales" Wohnzimmer in dem man sein Audio-Equipment mit unterbringen muss, dann sind solche Geräte ein Segen. ; )

Re: Zu einfach?

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 19:34
von Mr. Heisenberg
augenundohren hat geschrieben:Ich habe einen AW-1500. Der dröhnte auch. Meine Lösung war die Umstellung des Phase-Reglers von 0 auf 180 Grad und die Wegrationalisierung des Y-Adapters. Wahrscheinlich kein fachmännischer Rat, aber bei mir hat es funktioniert.
Salle!
Nur auf L oder R angeschlossen :?:

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 23:17
von Kulturwolf
Hallo Tine, hast ja schon eine Menge guter Tipps bekommen. Wollte nur anmerken, dass Du bei der Platzwahl tatsächlich in drei Dimensionen denken/probieren solltest. Ich habe meinen AW1000 auch erhöht. Auf dem Platz, wo er grundsätzlich stehen sollte, haben wenige Zentimeter Unterschied - vor allem nach links und rechts - auch einen Unterschied zwischen "Bass total weg" bis zum unerträglichen Dröhnen ausgemacht. Die Unterschiede höher/tiefer oder vor/zurück hatten nicht solch gravierende Wirkung, aber waren auch absolut nicht wirkungslos. Wollte damit nur sagen, dass auch ein kleiner Schwenk hier eine große Wirkung haben kann.

Ansonsten würde ich der Vollständigkeit halber auch mal empfehlen, die Einmess-Automatik ganz abzuschalten. Es war schon sehr oft zu lesen, dass diese Systeme nicht immer nur Gutes produzieren. Habe selbst keines und vermisse absolut nichts. Würde vielleicht mal einen Eindruck vermitteln, was der Raum im Normalfall so macht. Wenn Du damit eine gute (bzw. die bestmögliche) Aufstellungsposition gefunden hast, nochmal System zuschalten und hören, ob dies tatsächlich eine weitere Verbesserung schafft.

Nur Mut und weiter viel Erfolg, Kulturwolf

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 12:24
von ramses
Testweise könntest du den Subwoofer mal ~ jeweils 1 Meter von jeder Wand wegstellen.

Code: Alles auswählen

 ____________________
|                  ^
|                  |
|                  |
|                  |1 Meter
|                  |
|                  |
<----------------->O <- Subwoofer
      1 Meter