Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 01:55
von Gast
ede_one hat geschrieben:Hallo,

habe gerade mal meine geliebte Dire Straits nachgeschaut:

http://www.dr.loudness-war.info/index.p ... rch_album=

DRAlbum, DR Titel, min DR, Titel max Quelle
13 12 14 verlustfrei

Wie ist hier die Definition ?

Fast alle CdŽs die ich habe sind schlechter von den Werten (kleiner), finde aber keine Erklärung auf der HP

Gruß

ede
Ja, die gute Dire Straits, meine Gute ist mir leider vor Jahren abhanden gekommen, konnte allerdings noch ne halbwegs gute "remasterte" Version ergattern. Schön zu sehen wie die Dynamik in den Jahren immer weniger wurde. :evil: :roll: :cry:

Ach Kinners, ist doch ganz einfach. Dynmik Range ist grob der Unterschied zwischen laut und leise. Die meisten gut klingenden Aufnahmen haben einen hohen DR-Wert, schlechtere Aufnahmen einen niedrigen.

Genauer, >hier< und >hier<wird ihnen geholfen.

Gruß no

Edith sagt: 1 "s" entfernt das zuviel drin war.

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 09:40
von ede_one
.... servus nochohne ...

meine Dire Straits ist noch 100% org, dafür musste ich 2 org. Frankie goes to H. wieder ersetzen.

Hey, 2 Wochen ebay abgesucht bis ich dann endlich die rg. bekam. Meine Fau hätte mich fast erschlagen :x

Danke für den Hinweis.

CU


ede_one

Re: manche CDs verzerren mehr als andere - warum ?

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 10:58
von ede_one
Strichlemohler hat geschrieben: Oder ist es eher die direkte und monitorhafte Abstimmung der nuLines ?
no hat geschrieben: Jein, gute Lautsprecher decken alle Schwächen von schlechten Aufnahmen auf, das ist auch bei den meisten anderen "HiFi-Lautsprecherherstellern" so. Die Nuberts sind hier vielleicht etwas unbestechlicher, können bei mittelmäßigen Aufnahmen schon gefallen und glänzen dann bei guten bis sehr guten Aufnahmen. :D 8)
Allerdings hören sich dann miese Aufnahmen auch mies an.
Strichlemohler hat geschrieben: Gibt es überhaupt Anlagen, mit denen jede Art Musik gut klingt ?
no hat geschrieben: Nein, außer du nimmst irgendeine Billiganlage mit Tischhupen/Tröten, da klingt alles irgendwie gleich schlecht. Schlechte Aufnahmen werden nicht so schonungslos blossgestellt. Wenn man genau hinhört klingts allerdings auch nicht besonders und gute Aufnahmen kommne auch nicht so gut zur Geltung. Also entweder gute Anlage und man kann unterscheiden zwischen guten und schlechten Aufnahmen oder Billiganlage oder Handy und alles klingt schlecht.
Hmhhhhhhh, wie sag ichs jetzt am besten ..... :?: :?:

Bin gerade dabei mir neue Lautsprecher auszusuchen :)

Bedingt durch meine CD Sammlung, wovon viele CDŽs nicht so prickelnd sind "Loudness War", bin ich also auf der Suche
nach einem hochwertigem Allrounder. Meine derzeitigen Lautsprecher (noch keine Nubert!) sollten von Nuberts abgelöst werden,
bin jetzt aber ein wenig unsicher ....

Hatte evt. an die Nuju.35+ATM / Nuvero 11 gedacht. Oder werde ich hier evt. den guten Allrounder bei diesen Modellen noch nicht finden ??

Oder sollte ich versuchen mit einem Behringer Ultracurve DEQ 2496 meinen Klang zu verbiegen ?

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 20:20
von djbergwerk
Meine 122-er spielen locker so ziemlich alles ab. Ich kenne zwar keine andere Nubert Modelle, aber nur weil Nubert ziemlich linear und natürlich abstimmt, heißt es ja nicht das es keine Allrounder sind.

Und ich würde auf keinen Fall wegen schlechten Aufnahmen beim Lautsprecher "sparen". Gleichzeitig kann ich jedoch deine Sorge verstehen!

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 14:32
von Philipp
Ein ATM kann bei schlechten Aufnahmen helfen. Wenn die Höhen im Ohr kratzen, einfach mit dem Hochtonregler ein wenig "entschärfen", damit werden auch eher suboptimale Aufnahmen gut hörbar.

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 17:16
von ede_one
... ein ATM hatte ich testweise für einige Wochen im Einsatz ....

Werde mir bald Allround Lautsprecher zulegen, meine jetzigen sind ein wenig schmächtig
im Bass & in den Höhen zu brillant.

Alles neu macht der Winter :-)))

Aber erstmal tüchtig sparen .....

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 11:29
von Strichlemohler
Hallo, vielen Dank für die vielen Meinungen und Tipps ! :D

Ich habe es ganz vergessen zu erwähnen, Zuspieler ist momentan noch der Onkyo 7355, für seine Klasse an sich ein tolles Gerät, soll aber bald gegen einen Cambridge 740C getauscht werden.
Ich hab das Ganze neulich mal mit einem sehr teuren T+A Player probiert (von einem Freund ausgeliehen), aber es war dasselbe Ergebnis. :?

Früher dachte ich immer, wenn die Musik gerade genervt hat: naja, die Anlage ist halt nicht so hochwertig, daran wirds liegen, aber zwischenzeitlich hab mich mich deutlich verbessert und weiß, dass es wohl nicht an der Technik liegt.

Und wenn ich Euch richtig verstanden habe, dann sind es vermutlich echt nur die Aufnahmen.
Schade dass der Wunsch nach hochwertigen Aufnahmen immer weniger beachtet wird, in Zeiten von mp3 und Co. bestimmt auch kein Wunder; mit was sich manche heute zufrieden geben.....puhh.
Und die Plattenindustrie steht natürlich unter gewaltigem Druck, was sich oft in der Qualität bemerkbar macht.

Clippen tut mein Verstärker definitiv nicht, Kabel sind alle richtig angeschlossen, gute Aufnahmen (z.B. die erwähnte Dire Straits) kann ich fast doppelt so laut machen, dann bläst es mich zwar fast vom Sofa, aber nerven tut es nicht.

Ich merke nur, wenn ich CDs kaufen gehe, dass ich immer mehr darauf achte, dass die Musik gut aufgenommen ist, es braucht ja nicht gleich audiophil sein, aber klingen sollte es halt.
Und glücklicherweise gibt es ja noch solche Musik....... vergangenes Wochenende hab ich mir die neue Norah Jones geholt - nicht so gut aufgenommen wie "Come away with me", aber dennoch über Durchschnitt und gut zu hören.

Und wenn ich dann wieder im Wohnzimmer sitze und genieße, dann bin ich heilfroh, dass ich die nuLines habe !
Und wenn wir mal die rockige Musik von meiner Frau hören, dann halt etwas leiser......... :cry:


Hat jemand mal andere Lautsprecher probiert, bei denen es vielleicht besser ist als bei der 100er ?
Wie ist es mit der nuVero oder der neuen nuJubilee ? Verhalten die sich anders :?:

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 09:36
von Movietux
Wehr mehr zum DR Logo wissen möchte, der sollte mal bei www.dynamicrange.de reinschauen. Das sind die treibenden Kräfte die auf möglichst allen CD's das blaue Logo sehen wollen. Als Besitzer einer Sammlung mit über 500 Scheiben würde ich das auch gerne.
Mein letzter Kauf war das Album von Katherine Jenkins, bis auf 2-3 Titel ist alles in Grund und Boden komprimiert und man kriegt die Tracks selbst mit mp3gain nicht mehr aus dem Clipping heraus. Klanglich ergibt das einen Effekt als bölkt jemand durch ein Megaphon, laut aber fern von jeglicher Klangqualität und Tiefe.
Die Duette mit anerkannten Klassikstars und Tenören dagegen sind auf der gleichen CD dann vernünftig abgebildet. Die Musikindustrie mixt das nicht zweimal und die Clientel von Bocelli erwartet Klangqualität. Eine Klassik-CD sollte mindestens DR14 bringen. Bei gängigen Berieselungszeugs aus dem Radio würde ich auch DR9 noch hinnehmen. Aber die Tabelle im Netz zeigt leider das die Tendenz eher DR4 und noch weniger ist :evil:
Nichts was man kaufen würde und möchte, weil man es nicht anhören kann ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Jede so versaute Aufnahme hat es sich redlich verdient bei Amazon als Schrott abgeklatscht zu werden. Auch wenn es mir dann um den Künstler leid tut, der aber hat auch Ohren und steht in der Pflicht sein Werk wenigstens einmal von CD anzuhören.

Re: manche CDs verzerren mehr als andere - warum ?

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 13:53
von StefanB
Strichlemohler hat geschrieben: 1. Liegt das daran, dass meine Anlage vielleicht nicht für diese Art (Rock-) Musik ausgelegt ist ?

2. Gibt es überhaupt Anlagen, mit denen jede Art Musik gut klingt ?

Danke schon mal für Eure Antworten !
Zu 1 : Ja. Leider gibt es Balladen-Lautsprecher.

Zu 2 : Ja. Wobei "gut" subjektiv ist. Schlechte Musik kann nicht gut klingen, Inhalt kommt bekanntlich vor Form. Grenzdebile Volksmusik graust, egal ob Bob Ludwig das Werk aufpeppelt oder nicht.

Deine Aufzählung "z.B. Katie Melua, Sade, Simply Red, Elektro-Pop, Jazz oder irgend was in der Richtung, " listet praktisch Zeug, das einerseits sowohl auf einem Küchenradio "gut" klingt als auch auf audiophilen Schwurbelkisten, andererseits ist das halt die typische audiophile-Genuss-Musik. Wenns denn mal zur Sache geht wie bei den anderen Sachen, die du vorher nennst, zirpts halt manchmal in den Ohren. Wenn die LS das dann nicht packen, ist das ein Zeichen...

Stefan

Re: manche CDs verzerren mehr als andere - warum ?

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 19:46
von ede_one
StefanB hat geschrieben:
Strichlemohler hat geschrieben: 1. Liegt das daran, dass meine Anlage vielleicht nicht für diese Art (Rock-) Musik ausgelegt ist ?

2. Gibt es überhaupt Anlagen, mit denen jede Art Musik gut klingt ?

Danke schon mal für Eure Antworten !
Zu 1 : Ja. Leider gibt es Balladen-Lautsprecher.

Zu 2 : Ja. Wobei "gut" subjektiv ist. Schlechte Musik kann nicht gut klingen, Inhalt kommt bekanntlich vor Form. Grenzdebile Volksmusik graust, egal ob Bob Ludwig das Werk aufpeppelt oder nicht.

Stefan
Hi Stefan,

welchen Lautsprecher würdest Du den als "Kompromis Rock / POP und gute Musikaufnahmen ..." für beide Welten empfehlen ?

Gruß

Ede