Seite 3 von 5
Verfasst: Do 18. Feb 2010, 20:03
von **low_fidelity**
Damit ich etwas mehr technisches Verständnis für die Materie aufbringen kann; Was genau soll das bezwecken?
Verfasst: Do 18. Feb 2010, 21:07
von weaker
@dextra: Hast Du einen AW-441 schon mal live gehört? Ich hab einen 440 und DA GEHT WAS, so laut kann ich den wegen der Nachbarn gar nicht aufdrehen.
Verfasst: Do 18. Feb 2010, 22:35
von g.vogt
**low_fidelity** hat geschrieben:Ich weiß es muss scheinbar irgendwie am Reciever liegen, aber dass es tatsächlich ein Defekt ist? Wie geschrieben, die passiven Boxen werden absolut zufriedenstellend mit Signal und Saft versorgt, und da sind selbst bei richtig hohen Lautstärken noch massig Reserven seitens Receiver drin.
Das macht mich auch ratlos. Wenn du den Frequenzregler bis zum rechten Anschlag drehst, dann müsste der Subwoofer deutlich von sich hören lassen, selbst wenn der Verstärker irgendeine Bassschwäche haben sollte, denn dann rumpelt der Sub bis 150 Hz mit.
Verfasst: Do 18. Feb 2010, 23:58
von kow123
**low_fidelity** hat geschrieben:Damit ich etwas mehr technisches Verständnis für die Materie aufbringen kann; Was genau soll das bezwecken?
Das soll nichts anderes bezwecken, als dass Du Dich an eine in der Bedienungsanleitung beschriebene Anschluss-Anweisung hälst.
So weit ich das erkennen kann, sind die anderen Beschreibungen jeweils auf Surround-Receiver mit speziellen Subwoofer-Ausgängen bezogen. Und Du hast nun mal einen Stereoverstärker, bei dem ganz offensichtlich nicht vorgesehen ist, einen Sub anzuschließen. Und wie Du und andere ja schon festgestellt haben, ist der Vorverstärkerausgang ganz offenscihtlich nicht dafür geeignet, einen Subwoofer zu betreiben.
Probier es einfach aus
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 07:28
von **low_fidelity**
Ich werds später auf diese Art probieren, aber das wäre eine gewaltige Überraschung wenn es dann hinhauen würde.
Denn ich hatte den Sub ja schon allein am Receiver (mit LS-Kabeln) hängen, ganz ohne andere Boxen.
Von daher kann ich mir nichtmal theoretisch vorstellen dass es so plötzlich läuft.
Was ich dann noch machen kann, bei Sherwood anrufen. Vielleicht kennen die das Problem.
Sollte das auch nicht weiterhelfen dann kann ich's wohl vergessen..
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 13:07
von Amperlite
Gut, nochmal logisch durchgedacht:
Du hast deine Victa am Sherwood angeschlossen. Über diese Lautsprecher hörst du auch mal mehr als ganz leise Zimmerlautstärke.
Nun schließt du über ein weiteres Lautsprecherkabel den Subwoofer parallel (also ganz genauso wie die Victa) mit an den Sherwood an.
Da die Victa keinen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad haben, muss auch eine ausreichende Spannung am Subwoofer ankommen, wenn der Lautsprecher hörbar spielt.
Die einzigen Möglichkeiten sind also:
a) Subwoofer defekt (unwahrscheinlich geworden durch den Tausch)
b) Verkabelungsfehler
Meine Vermutung wäre, dass du eines der Kabel zum Subwoofer verpolt hast und sich die Signale deshalb gegenseitig auslöschen. Verwende mal nur eines der Lautsprecherkabel, um vom Sherwood zum High-Level-In R des Subwoofers zu gehen.
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 13:20
von g.vogt
Hallo Amperlite,
Amperlite hat geschrieben:Meine Vermutung wäre, dass du eines der Kabel zum Subwoofer verpolt hast und sich die Signale deshalb gegenseitig auslöschen. Verwende mal nur eines der Lautsprecherkabel, um vom Sherwood zum High-Level-In R des Subwoofers zu gehen.
meine Hochachtung! Das ist eine gute Idee.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 16:22
von dextra
weaker hat geschrieben:@dextra: Hast Du einen AW-441 schon mal live gehört? Ich hab einen 440 und DA GEHT WAS, so laut kann ich den wegen der Nachbarn gar nicht aufdrehen.
Siehe
hier.
Das mit einem AW-441 nix geht, will ich nicht bestreiten. Mit Regallautsprechern und in kleinen Surroundsystemen geht der sogar sehr gut. Aber die Physik kann man damit eben auch nix überlisten. Manche Leute gehen eben mit völlig falschen Vorstellungen an die Sache heran, á la "da muss man das Fenster öffnen, sonst sprengen es die Schallwellen heraus". Ich will hier niemandem auf die Füsse treten, eine Ferndiagnose ist halt immer schwer.
Gruß,
Martin
Edit: Als Elektroniker fällt mir da gerade noch etwas ein: Der Sub bekommt auch ganz sicher seine 230V an der Steckdose? Keine Ahnung wie der AW auf eine zu geringe Eingangsspannung reagiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass es deiner Beschreibung nach damit zu tun haben könnte. In der Hausinstallation soll es ja die abgefahrensten Sachen geben...
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 16:55
von **low_fidelity**
Leider hab ichs nicht geschafft den Sub zum laufen zu bringen, trotzdem herzlichen Dank für euren vielen Ratschläge.
Am Montag ruf ich bei Sherwood an; sollte sich dann auch nichts tun geb ich endgültig auf.
@dextra: Wie ich ja schon geschrieben habe, direkt am CD-Player angeschlossen macht der Subwoofer was er soll (und kann).
Alternativ zum Subwoofer liebäugle ich mit einem Paar NuBox 511 oder 681 (ohne dieses ATM/ABL-Modul). Hat mein Sherwood ausreichend Dampf um die Boxen zu befeuern, was meint ihr?
http://www.sherwood.se/index.php?pageid=27
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 17:49
von Hüter Gabriel
Bevor du aufgibst, solltest du dir mal einen anderen Verstärker zum Testen ausleihen.
Freundliche Grüße
G.