Da ich (wie schon geschrieben) vorhabe, demnächst so einen Center zu verwenden (nuJubilee 35), habe ich vor ein paar Tagen diesbezüglich bei Nubert nachgefragt. Und die Antwort lautet: Nicht wirklich.OleM hat geschrieben:Ob die schielenden Hochtöner einen hörbaren Einfluss haben, weiß ich nicht, genau dies habe ich hier ja nachgefragt.
Das Versetzen der HT-Kalotte dient ja hauptsächlich dazu, die Kantenreflexionen zu unterbinden. Und nicht, das Abstrahlverhalten in eine Richtung einseitig zu verbessern. Auch wenn in der Anleitung ein optimaler Abstrahlwinkel von 5-10 Grad steht, sind die Unterschiede eher minimal.
Theoretisch ist es außerdem möglich, den HT zu drehen, nach oben oder unten, sodass es dann wieder symmetrisch ist. Bei Boxen mit gerundeter Schallwand (nuVero, nuJubilee, nuWa...) ist das jedoch keinesfalls empfehlenswert, da so Kanten zwischen HT-Fassung und Schallwand entstehen, deren Dreckeffekte weitaus schlimmer sind als jeder mögliche Nutzen. Bei nuLines hat man dieses Problem nicht, aber das Drehen ist trotzdem nicht ratsam, da dann eben die Unterdrückung der Kantendispersionen wegfällt.
Ich denke, Der einzige Grund für d'Appolito-Center ist der Wunsch der Kunden nach einem Center, der a) flach ist und optisch gut unter oder über den Fernseher passt sowie b) links-rechts-symmetrisch abstrahlt. Sobald man auf einen der beiden Punkte verzichten kann, ist man imho mit was anderem besser bedient.OleM hat geschrieben:Ergibt Sinn. Bleibt lediglich "mehr Power" für die D'Appos als Argument übrig.Inder-Nett hat geschrieben:Wenn man die Box aber ohnehin hinstellt, dann ist auch keine D'Appolito Anordnung mehr erforderlich, es sei denn, man möchte auch die Abstrahlung nach oben/unten symmetrisch haben.