Seite 3 von 7

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 13:05
von Paffi
Ich finde auch das die 481 pummlig und komisch aussieht :oops: :lol:

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 13:38
von Ukena
Ihr seid doch alles Banausen :-D

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 16:07
von SLK320
Kine hat geschrieben:
Das schaut echt spitzenmäßig aus, gute Arbeit :-) Nehm mal an so Spikes gibts beim Nubert Shop, aber wo gibts solche Platten ?
Baumarkt ? Oder kanns auch was anderes sein als Unterlage ?

Danke und
Greeeeez
Kine

Also zum einen sind es keine Spikes sondern Absorber der Fa. Oehlbach leider sehr teuer aber wirksam. Spikes koppeln an den Boden an Absorber genau das Gegenteil, und um meine Nachbarn unter mir etwas zu schonen halt doppelt mit Granitplatten. Sieht schön aus und hat Wirkung gezeigt, man beschwert sich seltener bei mir :twisted:

Gruß Carsten

PS: Ihr seit doch alle nur neidisch die 481er ist nicht pummelig :twisted:

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 16:59
von pig
Paffkatze hat geschrieben:Ich finde auch das die 481 pummlig und komisch aussieht :oops: :lol:
Besser wie ne Waschweiberbox ala 511!

So jetzt wird zurückgeschossen!! :twisted:

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 17:20
von Paffi
Ich habe keine 511, daher ging der Schuss glatt daneben :lol:

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 17:28
von andi_z
Ich habe mal kurz nachgesehen und der RX-396 schein ein genau so unterdimensioniertes Netzteil wie mein alter RX-450 mit ähnlichen Leistungsdaten zu besitzen. Ich weiß auch nicht, wie man mit einem so winzigen Trafo und so kleinen Kondensatoren in der Endstufe eine stabile Leistung von 2x 50 W garantieren will.

Die Geräte sind zwar allesamt gut verarbeitet und klingen nicht schlecht, aber die Leistungsreserven sind eher mau und für höhere Pegel mit kräftigen Bässen in meinen Augen alles andere als geeignet.

Bei meinem Gerät war es so, dass bei mittleren Pegeln mit Musikstücken bei Impulsen im Tiefbassbereich die Anzeige des Receivers deutlich dunkler wurde. Spannungsstabilität ist für mich etwas anderes.
Wohl gemerkt waren das Boxen die 60W verkraften konnten und die waren dabei nicht einmal zur Hälfte belastet.

Ich vermute mal, dass Yamaha die beworbene "Niederimpendanzstabilität" durch das schwache Netzteil begünstigt. Wenn nicht genug Leistung nachgeliefert werden kann, kann die Endstufe auch nicht so leicht durchknallen. :roll:
Dummerweise wird durch diese Vorgehensweise auch die Versorgung der übrigen Bauteile in Mitleidenschaft gezogen, was nicht gerade ideal ist.

Grüße,
Andreas

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 17:41
von Sheepy
Rein interessehalber: Welche Maße haben die Platten? (Möchte mir selbst auch welche zulegen und finde die auf den Fotos von den Proportionen her ganz passend.)

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 17:52
von g.vogt
andi_z hat geschrieben:Ich habe mal kurz nachgesehen und der RX-396 schein ein genau so unterdimensioniertes Netzteil wie mein alter RX-450 mit ähnlichen Leistungsdaten zu besitzen. Ich weiß auch nicht, wie man mit einem so winzigen Trafo und so kleinen Kondensatoren in der Endstufe eine stabile Leistung von 2x 50 W garantieren will.

Die Geräte sind zwar allesamt gut verarbeitet und klingen nicht schlecht, aber die Leistungsreserven sind eher mau und für höhere Pegel mit kräftigen Bässen in meinen Augen alles andere als geeignet.
Wenn das so ist, wäre es nur ein Grund mehr, die 481 der Lösung 381+ABL vorzuziehen.

Und was den Verstärker angeht (ohne dass ich zum tatsächlichen Charakter des Yamaha etwas sagen könnte): Spannungsstabilität klingt zwar irgendwie vernünftig, ist aber für dynamische Musik gar nicht entscheidend. Hier ist es eher wichtig, dass der Verstärker für kurze, kräftige Signalimpulse entsprechende Leistungsspitzen unverzerrt bereitstellen kann. Und das kriegen Verstärker mit "weichen Netzteilen" u.U. sogar besser hin.

So mancher AVR könnte heute besser klingen, wenn man sich nicht auf dreistellige Wattangaben kaprizieren würde, am besten noch mit einer 2 vorndran, die dann wegen eines CE-Prüfzeichens an handelsüblichen 4-Ohm-Boxen gar nicht bereitgestellt werden (und das auch noch mit einer klangbeeinflussenden "Abriegelung" der Endstufenaussteuerung). Ein gut durchdachter AVR für normale Wohnraumverhältnisse sollte eher nur 20-30 Watt pro Kanal als Dauerleistung bereitstellen, dafür aber Impulsreserven besitzen und auf niedrige, komplexe Lastimpedanzen unempfindlich reagieren. NAD hat sowas mal gebaut.

Aber so einen "schwachen" AVR kauft ja kaum einer.

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 18:02
von SLK320
Sheepy hat geschrieben:
Rein interessehalber: Welche Maße haben die Platten? (Möchte mir selbst auch welche zulegen und finde die auf den Fotos von den Proportionen her ganz passend.)
Wenn ich heute Zuhause bin messe ich sie gerne mal nach, da ich die Maße nicht im Kopf habe.
Gruß Carsten

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 18:26
von Surround-Opa
Danke Jungs :lol: :lol:

Ich wußte doch das ich euch ein wenig aufziehen kann. :wink:

PS: Is doch egal ob Pummelbox oder Särge, hauptsache euch gefällts.