Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuBox Set 681 welche Übernahmefrequenz beim AW-991?
Hi,
mhh, da bin ich skeptisch, eher so was wie "Automatisch"? Mein Marantz hat auch eine pure direct-Funktion mit der man prinzipiell auch Mehrkanal-Ton ausgeben kann. Allerdings ist in dem Modus keine Beeinflussung mehr möglich, d.h. dass z.B. die Audyssey-Einmessung und die Übernahmefrequenzen nicht mehr greifen (alle Boxen werden auf Large gestellt)...
Wie aber schon gesagt kenne ich mich bei Denon nicht aus...
Grüße
Meischlix
mhh, da bin ich skeptisch, eher so was wie "Automatisch"? Mein Marantz hat auch eine pure direct-Funktion mit der man prinzipiell auch Mehrkanal-Ton ausgeben kann. Allerdings ist in dem Modus keine Beeinflussung mehr möglich, d.h. dass z.B. die Audyssey-Einmessung und die Übernahmefrequenzen nicht mehr greifen (alle Boxen werden auf Large gestellt)...
Wie aber schon gesagt kenne ich mich bei Denon nicht aus...
Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Sobald ein 5.1 Signal anliegt schaltet der Denon AVR auch alle Kanäle frei, unabhängig ob LFE oder LFE+Main eingestellt ist.
Ob nun "pure direct" oder mit der Audyssey-Einmessung spielt auch keine Rolle.
Der Denon erkennt ja automatisch ob small oder large LS angeschlossen sind. Diese Einstellung (small / large und Übernahmefrequenz), ob nun automatisch erkannt oder manuell gesetzt, ändert sich nicht wenn "pure direct" oder mit Audyssey Einmessung gewählt ist.
Ob nun "pure direct" oder mit der Audyssey-Einmessung spielt auch keine Rolle.
Der Denon erkennt ja automatisch ob small oder large LS angeschlossen sind. Diese Einstellung (small / large und Übernahmefrequenz), ob nun automatisch erkannt oder manuell gesetzt, ändert sich nicht wenn "pure direct" oder mit Audyssey Einmessung gewählt ist.
Ok, das mit dem automatisch erkennen der Kanäle mag sein, aber im pure direct-Modus sollte alle oben genannten Eingriffe in die Wiedergabe umgangen werden. Wäre das anders so hätte diese Funktion keinen Sinn. Ergo hörst Du dann zwar alle Kanäle aber eben ohne die Pegel- und Frequenzanpassungen. So ist es zumindest definitiv bei Marantz. Defacto werden in diesem Modus also auch die Einstellungen Large oder Small ignoriert, was dann darauf hinausläuft das alle das volle Frequenzspektrum ihres Kanals abbekommen und nichts außer die LFE-Spur an den Sub weitergeleitet wird.ThaSlider hat geschrieben:Sobald ein 5.1 Signal anliegt schaltet der Denon AVR auch alle Kanäle frei, unabhängig ob LFE oder LFE+Main eingestellt ist.
Ob nun "pure direct" oder mit der Audyssey-Einmessung spielt auch keine Rolle.
Der Denon erkennt ja automatisch ob small oder large LS angeschlossen sind. Diese Einstellung (small / large und Übernahmefrequenz), ob nun automatisch erkannt oder manuell gesetzt, ändert sich nicht wenn "pure direct" oder mit Audyssey Einmessung gewählt ist.
Obgleich Denon und Marantz zusammen gehören mag es hier aber Unterschiede zwischen den geben.
... und nicht den pure direct-Modus einstellen wenn Du wert auf die obigen Eingriffe in die Wiedergabe legstd3rm4rc hat geschrieben:LFE ein und Front auf large, das warŽs Very Happy

Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Das kommt drauf an auf welchem Pegel du hörst. Aber z.B. bei All Channel Stereo mit einer 2.0 Quelle spielen ja auch alle LS das volle Frequenzprogramm ab.d3rm4rc hat geschrieben:Ich glaube es würde auch nicht besonders gut klingen wenn die DS301 die selben Pegel/Frequenzen wie die 681 bekommen würden
Wenn du natürlich voll aufdrehst hast du recht, aber an sich passiert das bei Filmen nicht (und ich hör schon sehr laut in nem großen Raum)
Deswegen empfiehlt sich bei den meisten nuBox Sets auch 80 Hz. Das machen dann sowohl Rears als auch der Center ganz locker mit. Der AVR wird ein wenig entlastet.
Wenn dann noch die Front LS voll aufspielen, kann man ggf noch ein Bassloch des Subs ein wenig ausgleichen.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Feb 2005, 13:10
- Wohnort: Weiterstadt
Ich nutze ebenfalls die 681er in Kombination mit dem 991. AVR ist der Onkyo 875.
Die Trennfrequenz für die 681er steht auf 40Hz. So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40Hz beinhaltet. War für mich überraschend, dass dies bereits bei Lenny Kravitz oder auch Santana der Fall ist.
So ist es meiner Meinung nach optimal.
Die Trennfrequenz für die 681er steht auf 40Hz. So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40Hz beinhaltet. War für mich überraschend, dass dies bereits bei Lenny Kravitz oder auch Santana der Fall ist.
So ist es meiner Meinung nach optimal.
Ich hab auch den 875, dieses Gerät kann man aber leider die LS im Stereo-Modus nicht abtrennen. Das geht auch allg. bei Onkyo AVR's nicht. Zumindest kenne ich jetzt kein Modell.BornChilla83 hat geschrieben: Die Trennfrequenz für die 681er steht auf 40Hz. So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40Hz beinhaltet.
Das ist jetzt natürlich nur meine subjektive Meinung, aber ich würde das bequem und alltagstauglich bezeichnen.BornChilla83 hat geschrieben: So ist es meiner Meinung nach optimal.
Der AVR trennt nicht strickt bei 40 Hz ab. Das ist eher ein angepeilter Wert. Du hast aber schon recht, gibt viele Lieder bei denen sehr wohl Bereiche von 30-40 Hz vorhanden sind.BornChilla83 hat geschrieben: So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40 Hz beinhaltet.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD