Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox Set 681 welche Übernahmefrequenz beim AW-991?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
d3rm4rc
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:18

NuBox Set 681 welche Übernahmefrequenz beim AW-991?

Beitrag von d3rm4rc »

Hallo,
hat jemand Erfahrungswerte welche Übernahmefrequenz ich am besten am AW-991 in Kombination mit der nuBox 681 einstellen sollte?
Gibt es irgendwelche groben Richtwerte?
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Hi ich würde 40Hz einstellen das sollte passen :wink:
die 681er kann ja bis 44Hz runter spielen, mit ABL sogar bis 29Hz 8O WOW
Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
d3rm4rc
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:18

Beitrag von d3rm4rc »

Verstehe ich das denn richtig das sich die Frequenzen nicht überschneiden sollten? An meinen AVR (Denon 3311) ist zB 80Hz voreingestellt. 40Hz ist da der kleinste Wert den ich nehmen könnte.
Wenn ich das denn so Einstelle würde der Woofer ja nur Frequenzen zwischen 20 und 40Hz wiedergeben. Ich hatte mir eigentlich Gedacht dass er ein breiteres Spektrum wiedergebn sollte, da er ja bestimmt mehr Druck als die 681ér hat.
Verstehe ich nun Grundsätzlich etwas falsch?

Sorry das ich so blöd frage, aber ich habe nicht sehr viel Ahnung davon :?
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Einen breites Spektrum macht bei der 681 wenig Sinn da sie selber ja sehr Bassstark ist. Musik würde ich da eh gänzlich ohne Sub hören, und bei FIlmen soll der Sub ja nur die tiefen Töne wieder geben. Der Sub sollte sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen, würde er bis 80Hz mitspielen ich weis nicht ob das so gut klingt. Das macht dann Sinn wenn meine kleine Lautsprecher hat die nur bis 80Hz runter spielen können, hier schließt dann der Sub die Lücke. So verständlich?

Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
d3rm4rc
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:18

Beitrag von d3rm4rc »

Alles klar, vielen Dank für die Info :D

Werde leider erst am Wochenende alles aufbauen können (zumal der Center noch fehlt). Dann werde ich es aber so einstellen wie du es vorgeschlagen hat.
Musik wollte ich sowieso nur im reinen Stereobetrieb hören.

Sobald alles richtig steht und eingerichtet ist werd ich auf jeden Fall noch einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Du kannst den Sub ruhig erst bei 80 Hz trennen. Nur weil die Front LS so tief runtergehen muss man nicht so tief trennen.
Der Sub gibt den tiefen Bereich auch "anders" dar als deine Front LS und gerade im Filmbetrieb auch angepasster. Der LFE ist ja auch bis 80/120 Hz ausgelegt.

Normalerweise wird der Sub bis 80 Hz im AVR getrennt und ZUSÄTZLICH die Front LS auf Large laufen gelassen, nicht andersrum.
Die Trennung bei 80 Hz ist auch kein gerschätzter Wert sondern eine Empfehlung von THX,DD und DTS. Alle anderen Trennfrequenzen können je nach Raum oder LS Systeme natürlich noch eine kleine Verbesserung erzielen.

Für den Stereobetrieb laufen deine LS so oder so auf Large, da wird ja nicht getrennt. Ob dann der Sub mit läuft oder nicht stellst du im AVR optional ein.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

Hi,

mhh, bisher dachte ich immer, dass die Trennung nichts mit dem LFE-Kanal zu tun hat sondern lediglich besagt welche Freuquenzbereiche der als "small" definierten Lautsprecher direkt an den Sub weitergeleitet werden. Oder irre ich mich hier?

Wenn Du den Sub nur in Kombination mit 681ern betreibst würde ich in der Tat wirklich tiefer trennen (vermutlich wirklich so zwischen 40 und 60 Hz) was aber am AVR nur was bringt wenn Du diese auch als "small" definiert hast. Die Boxen geben diesen BEreich dann aber gar nicht mehr wieder.

Hast Du sie aber als Large definiert dann stell den AVR so ein, dass er die Tieftonanteile auch an den Sub sendet und begrenze die Frequenz direkt am Sub durch den entsprechenden Drehregler.

Bei Musik würde ich den Sub übrigens nicht mitlaufen lassen, denn der Bass mag dann zwar kräftiger sein aber für meinen Geschmack auch unpräziser... ich finde zumindest, dass sich meine nuLines ohne den AW1000 bei Musik besser anhören...

Ansonsten geht Probieren über Studieren. Teste einfach mal die Trennfrequenzen zwischen 40 und 80 Hz durch und schau was sich für Dich besser anhört.


Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Meischlix hat geschrieben: mhh, bisher dachte ich immer, dass die Trennung nichts mit dem LFE-Kanal zu tun hat sondern lediglich besagt welche Freuquenzbereiche der als "small" definierten Lautsprecher direkt an den Sub weitergeleitet werden. Oder irre ich mich hier?
Da hast du recht, die Trennung hat auf den LFE keinen Einfluss. Vielleicht hab ich mich da oben ein wenig kompliziert ausgedrückt.

Um es mal mit deinen eigenen Worte als Beispiel zu verdeutlichen:
Meischlix hat geschrieben:Bei Musik würde ich den Sub übrigens nicht mitlaufen lassen, denn der Bass mag dann zwar kräftiger sein aber für meinen Geschmack auch unpräziser
Aus dieser Aussage kann man wunderbar den Umkehrschluss ziehen:
Der Bass der Subs ist für Musik zwar zu unpräzise, aber die Kraftverteilung ist diejenige die man sich beim Film erhofft.


Worauf ich also hinaus wollte:

Sicher können die LS den tiefen Bereich wiedergeben, aber eben auch nicht so wie ein Sub. Am Ende muss man zwar probieren, aber zu tiefes Abtrennen bringt ja oft keinen Vorteil, sondern schwächt nur den darüber liegenden Bereich stark ab.
Wenn die LS und der Sub sich überdecken kann das sogar sehr oft Vorteile bei inhomogener Bassverteilung im Raum mit sich bringen.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich dann bei den Einstellungen, ich könnte mir durchaus vorstellen, das wenn man bei 40 Hz abtrennt, man den Volumenregler genau anpassen muss. Möchte man also spontan mal den Bass ein wenig kräftiger spüren indem man den Sub lauter stellt hat man nur noch Einfluss auf den tiefsten Bereich.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

Lipix hat geschrieben: Der Bass der Subs ist für Musik zwar zu unpräzise, aber die Kraftverteilung ist diejenige die man sich beim Film erhofft.
Absolut :) Ich würde beim Heimkino auf gar keinen Fall auf einen Sub verzichten wollen, denn der kann auch bei nicht sooo gewaltigen Pegeln das Kinofeeling erzeugen. Mir ging es hier eben nur um die Musikwiedergabe.

Worauf ich also hinaus wollte:

Sicher können die LS den tiefen Bereich wiedergeben, aber eben auch nicht so wie ein Sub. Am Ende muss man zwar probieren, aber zu tiefes Abtrennen bringt ja oft keinen Vorteil, sondern schwächt nur den darüber liegenden Bereich stark ab.
Wenn die LS und der Sub sich überdecken kann das sogar sehr oft Vorteile bei inhomogener Bassverteilung im Raum mit sich bringen.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich dann bei den Einstellungen, ich könnte mir durchaus vorstellen, das wenn man bei 40 Hz abtrennt, man den Volumenregler genau anpassen muss. Möchte man also spontan mal den Bass ein wenig kräftiger spüren indem man den Sub lauter stellt hat man nur noch Einfluss auf den tiefsten Bereich.


Auch hier stimme ich Dir zu, schließlich ist mein Sub auch bei 80 Hz getrennt (was aber vornehmlich durch meine Rears begründet ist). Da ich zu den "Pure direct"-Fetischisten gehöre was Musik betrifft halten sich meine Erfahrungen mit dem Sub bei der Musikwiedergabe in Grenzen. Ich habe das Anfangs mal versucht und für nicht so gut befunden, wobei ich allerdings auf den Tieftonbereich auch nicht soo wild bin. Meine Front-Boxen sind mir da ab und an sogar etwas zuviel des Guten (kommt auf die Abmischung der CD an).

Letztlich muss der TE selbst versuchen was sich für ihn gut anhört und zumindest was mich betrifft macht mir dieses Rumprobieren auch Spaß :D

Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
d3rm4rc
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:18

Beitrag von d3rm4rc »

Vielen Dank für die Infos. So wie es aussieht werde ich es einfach ausprobieren und endscheiden was mir persönlich am besten gefällt.

Noch eine Frage zur Verständlichkeit:

Wenn ich am AVR die Crossoverfrequenz auf 80Hz stehen habe muss ich doch am Subwoofer nur darauf achten das der Regler 80Hz nicht unterschreitet da sonst ja ein "Frequenzloch" entsteht. Es dürfte also auch nichts ausmachen wenn der Regler am Subwoofer höher eingestellt ist, da ja der AVR den Subwoofer nur bis 80Hz ansteuert, oder?
Antworten