Seite 3 von 5

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: So 28. Nov 2010, 17:38
von tf11972
zwäng hat geschrieben: " ... es gibt keinen Klangunterschied, die klingen allllleee gleich... ", denen entziehe ich die Lizenz zum Musik Hören... :dance:
Man kann es auch anders formulieren: Jede HiFi-Komponente, die den auf dem Tonträger gespeicherten Informationen etwas hinzufügt oder etwas weglässt, "klingt". Wenn die Geräte es schaffen, Musik so wiederzugeben, wie sich der Musiker oder Toningenieur das vorgestellt hat (was ja bei der Aufnahme schon beginnt), klingen sie auch nicht, dann arbeiten sie.

Aber wenn es solche Geräte gäbe, gäbe es auch das Hobby HiFi nicht mehr...

Viele Grüße
Thomas

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:45
von Inder-Nett
zwäng hat geschrieben:...
sollte jemand einen Verstärkerklang für völligen Blödsinn halten, einfach mal im Hifiladen seines Vertauens nach einem Vollverstärker
der 800 Euro bis 1000 Euro Klasse im Vergleich zu einem VV zwischen 3-5T Euro hören ! :mrgreen:
Und dann noch mal posten " ... es gibt keinen Klangunterschied, die klingen allllleee gleich... ", denen entziehe ich die Lizenz zum Musik Hören... :dance: .
Wer glaubt, in einem Hifi-Laden einen wie auch immer aussagefähigen Verstärker-Hörtest machen zu können, der hat seine Glaubwürdigkeit zum Hörlizenzen verteilen und entziehen eh schon verspielt! :teasing-neener:
baerndorfer hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:... ist schon mal daran gescheitert, das der Test nicht verblindet werden kann, denn schließlich weißt du, was da wo angeschlossen ist.
Richtig, denn mir geht es ja primär darum überhaupt einen Unterschied zu hören.
Der "gehörte" (oder nur vermeintlich wahrgenommene) Unterschied ist aber so lange wertlos, wie aufgrund fehlerhafter Installation nicht auszuschließen ist, dass er eine ganz andere Ursache hat, als die von dir angenommene!
baerndorfer hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:D.h. es ist schon mal per Definition kein Blind-Test, sondern ein einfacher Vergleich, an dem schon Generationen von Unterschiedshörern vor dir gescheitert sind.
Das mag sein, doch wenn man grundsätzlich mit dieser negativen Haltung rangeht kann man es auch gleich bleibenlassen.
Da passt wieder mal der Spruch: Ein Pessimist ist nur ein gut informierter Optimist!
Das was du für eine "negative Haltung" hältst ist nichts weiter als das Wissen darum, was du alles noch beachten müsstest, um wirklich 2 Verstärker zum Vergleich zu hören.
baerndorfer hat geschrieben:Und als Scheitern würde ich das nicht bezeichnen, denn ein Jeder der das schon mal gemacht hat wird seine eigenen Eindrücke mitnehmen und nur um die geht es.
Solange es bei den Eindrücken bleibe würde wäre auch nichts dagegen einzuwenden.
Lächerlich wird es nur, wenn aus diesen Eindrücken technische Schlussfolgerungen gezogen werden, welche bei vollständiger Berücksichtigung aller Fehler im Versuchsaufbau geradezu an den Haaren herbei gezogen sind.
baerndorfer hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:Ich nicht, denn im Grunde ist egal was raus kommt, es kann alles mögliche bedeuten.
Schön, dann haben wir ja einiges zu diskutieren!
Nicht einmal eine solche Diskussion hätte Sinn, denn
1. hatten wir das schon oft genug &
2. fehlt selbst für eine solche Diskussion eine sachliche Grundlage, wenn du nicht dazu in der Lage bist, den Versuchsaufbau fehlerfrei zu beschreiben (und das fängt schon beim Pegelabgleich an).

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:53
von robsen
zwäng hat geschrieben:Selbst nach unendlichen Disskusionen,
sollte jemand einen Verstärkerklang für völligen Blödsinn halten, einfach mal im Hifiladen seines Vertauens nach einem Vollverstärker
der 800 Euro bis 1000 Euro Klasse im Vergleich zu einem VV zwischen 3-5T Euro hören ! :mrgreen:
Und dann noch mal posten " ... es gibt keinen Klangunterschied, die klingen allllleee gleich... ", denen entziehe ich die Lizenz zum Musik Hören... :dance:

LG
zwäng

Sehe ich da bei dir in den Bildern nicht nen Accuphase stehen?

Gruss, Robert

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 16:18
von HHO
Inder-Nett hat geschrieben:Da passt wieder mal der Spruch: Ein Pessimist ist nur ein gut informierter Optimist!
Das was du für eine "negative Haltung" hältst ist nichts weiter als das Wissen darum, was du alles noch beachten müsstest, um wirklich 2 Verstärker zum Vergleich zu hören.
Ich nehme an, Du bist schon als Profi vom Himmel gefallen 8)
Inder-Nett hat geschrieben:Solange es bei den Eindrücken bleibe würde wäre auch nichts dagegen einzuwenden.
Lächerlich wird es nur, wenn aus diesen Eindrücken technische Schlussfolgerungen gezogen werden, welche bei vollständiger Berücksichtigung aller Fehler im Versuchsaufbau geradezu an den Haaren herbei gezogen sind.
Ich habe den Vergleich noch nicht gemacht - folglich auch noch keine Schlussfolgerungen gezogen!
Aber das kommt noch :mrgreen:

Inder-Nett hat geschrieben:Nicht einmal eine solche Diskussion hätte Sinn, denn
1. hatten wir das schon oft genug &
2. fehlt selbst für eine solche Diskussion eine sachliche Grundlage, wenn du nicht dazu in der Lage bist, den Versuchsaufbau fehlerfrei zu beschreiben (und das fängt schon beim Pegelabgleich an).
Ich mag Dich trotzdem :lol:

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 16:39
von Rank
Es war ja im Grunde zu erwarten, dass einige Leute die Meinung vertreten, dass ein solcher Vergleichstest nicht geeignet oder sinnlos ist.
Kein Wunder, denn es ist ja auch sehr aufwendig einen Vergleichstest so zu gestalten, dass dieser wirklich "wasserdicht" & völlig objektiv ist (größtenteils sind die Einwände ja durchaus berechtigt).

Aber selbst wenn aus deinem Vergleichttest nur eine "subjektive Beurteilung" erfolgen kann, würden mich persönlich deine Klangeindrücke & das Ergebnis trotzdem interessieren. ;-)


Gruß
Rank

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 19:36
von Edgar J. Goodspeed
Rank hat geschrieben:Aber selbst wenn aus deinem Vergleichttest nur eine "subjektive Beurteilung" erfolgen kann, würden mich persönlich deine Klangeindrücke & das Ergebnis trotzdem interessieren. ;-)
Ich schließ mich an! :dance:

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 20:47
von Amperlite
Bitte den Thread-Titel ändern, denn mit einem Blindtest hat das nun wirklich garnichts zu tun.

Ich würde dazu raten, einen Verstärker-Umschalter zu verwenden um
a) die Zuordnung zum Gerät "verschleiern" zu können (ein erster Schritt in Richtung blinder Test)
b) den Einfluss des Lautsprechers auszuschließen.

Die Differenzen, die durch Lautsprechertoleranzen und die ungleiche Aufstellung entstehen, können die Unterschiede zwischen zwei Verstärkern locker übersteigen!

Selbstverständlich darfst du auch einen messtechnischen Pegelabgleich aller Kanäle nicht vergessen.

Ich drücke die Daumen, dass du den Mehraufwand auf dich nimmst und es nicht bei den üblichen "Ich hab nen Sonntag Nachmittag Zeit und höre mir ein bisschen zwei Verstärker an"-Tests :wink: ohne Aussagekraft belässt.

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 12:18
von Inder-Nett
Rank hat geschrieben:Aber selbst wenn aus deinem Vergleichttest nur eine "subjektive Beurteilung" erfolgen kann, würden mich persönlich deine Klangeindrücke & das Ergebnis trotzdem interessieren. ;-)
Es kann aber nicht einmal eine "subjektive Beurteilung" erfolgen, denn aus den von Amperlite richtig genannten Gründen ist nicht zu erwarten, dass überhaupt eine Aussage über die Ursache der eventuell wahrgenommenen Unterschiede gemacht werden kann.

Im Grunde werden 2 völlig verschiedene Installationen unter unterschiedlichen Bedingungen gehört und die dabei eventuell entstandenen unterschiedlichen Eindrücke werden dann fälschlicherweise der Tatsache zugeschrieben, dass bei diesem Versuch auch unterschiedliche Verstärker zum Einsatz kamen.

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 17:44
von HHO
Amperlite hat geschrieben:Ich würde dazu raten, einen Verstärker-Umschalter zu verwenden..
So etwas habe ich leider nicht zur Hand.
Amperlite hat geschrieben:Selbstverständlich darfst du auch einen messtechnischen Pegelabgleich aller Kanäle nicht vergessen.
Das werde ich vergessen, denn davon hab ich nicht die geringste Ahnung 8)
Inder-Nett hat geschrieben:Im Grunde werden 2 völlig verschiedene Installationen unter unterschiedlichen Bedingungen gehört und die dabei eventuell entstandenen unterschiedlichen Eindrücke werden dann fälschlicherweise der Tatsache zugeschrieben, dass bei diesem Versuch auch unterschiedliche Verstärker zum Einsatz kamen.
Da hast Du absolut Recht.

Aber mal im Ernst.
Für mich zählt der persönliche Klangeindruck auf emotionaler Basis. Bei mir wird ausschliesslich Musik gehört und nicht gemessen! Wenn mir ein Verstärker aufgrund meines Empfindens mehr zusagt als ein Anderer dann ist das so - mein Gefühl entscheidet.

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 17:46
von Inder-Nett
baerndorfer hat geschrieben:Aber mal im Ernst.
Für mich zählt der persönliche Klangeindruck auf emotionaler Basis. Bei mir wird ausschliesslich Musik gehört und nicht gemessen! Wenn mir ein Verstärker aufgrund meines Empfindens mehr zusagt als ein Anderer dann ist das so - mein Gefühl entscheidet.
Dagegen ist so lange nichts einzuwenden, wie du nicht in die unsinnige Versuchung kommst, deine emotionale Basis den technischen Eigenschaften eines Gerätes unter zu schieben, welches in diesem Moment mit Sicherheit den geringsten Einfluss von Allen haben konnte.