Seite 3 von 4
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 17:07
von Linearbevorzuger
Krypton hat geschrieben:Darum schrieb ich "Klang" und nicht "Wahrnehmung", "Klangempfindung", "Selbsttäuschung" o.ä.
Klang = technischer Terminus. Hier.
Wortklauberei.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Aber OK. Hier wäre "Klangempfindung" vielleicht korrekter. Aber Du weißt schon, wie ich's meinte, oder?
Gruß Holger
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 20:01
von CNeu
Hallo Huskykiro,
Deine Frage war, ob es ein großer klanglicher Unterschied ist, zw. BDP und CDP.
Es ist ein kleiner, aber wahrnehmbarer Unterschied, insbesondere wenn du nicht über HDMI anschliesst.
Hier im Forum ist leider nur noch die Fraktion "alle AMP, CDP, AVR klingen gleich" aktiv. Wenn du ein ausgewogeneres Feedback haben möchtest, probiere's im HiFi-Forum oder ruf die nsf-Hotline an. Da nubert auch Player vertreibt, ist es durchaus legtim sich dort zu erkundigen.
Noch mal sehr deutlich: Die Aussage, dass es keinen Unterschied gibt ist Blödsinn. Frag' nubert. Und nicht vergessen zu berichten ...
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 20:35
von TasteOfMyCheese
Es hat niemand gesagt, dass es bei analogen Anschluss immer noch egal ist. Hier mag es geringe Unterschiede geben. Allerdings wollte der TE im Angangspost seinen BDP digital anschliesen. Daraus folgere ich, dass es wohl auch den CD-Player digital anschließt, da der Klang so immer besser ist als analog. Bei digitalem Anschluss gibt es nicht den geringsten Unterschied im Klang, da im Player nicht gewandelt wird und das digitale Lesen einer CD absolut fehlerfrei geschieht.
Lass dir da nichts einreden!
Grüße
Berti
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 08:45
von ansgar
Hallo
Ja, bei digitalem Anschluss dürfte es keinen Unterschied geben. Wenn man allerdings einen SACD oder DVD-A Player mit eingeb. Decoder nimmt, sieht die Sache schon anders aus. Aber es gibt (glaube ich) kaum bezahlbare Vorstufen/Receiver mit SACD-Decoder, deshalb ist die Quallität des Players bei SACD/DVD-A schon wichtig.
Gruß Ansgar
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 14:05
von Huskykiro
Hallo,
habe ja nur angegeben das der Blue-Ray Player über Hdmi angeschlossen ist.
Wenn der CD-Player analog besser klingt (es muß aber ein Hörbarer unterschied sein),würde ich ihn natürlich anders anschließen.
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 14:12
von Krypton
Nein, das wird sich nicht verbessern - analog angeschlossen bedeutet:
- CD-Player wandelt von digital (CD) nach analog.
- Analoge (verlustbehaftete) Übertragung in den Verstärker
- Wandlung nach digital für die digital ausgeführte Vorstufe im AVR (Lautstärkeregelung, etc.)
- Wandlung nach analog im AVR
- Endstufe
Wo soll sich da etwas massgeblich verbessern? Die Alternative wäre
- CD-Player (scheissbillig) digital angeschlossen
- Bitgenau in den Amp
- Lautstärke geregelt
- Wandlung nach analog im AVR
- Endstufe
naja - eine 700-Euro-Alu-Frontplatte mag besser klingen, klar.
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 14:19
von Huskykiro
OK,
ich gebe es erst einmal auf.
Order dafür den Center nuVero 7!
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 17:10
von TasteOfMyCheese
Huskykiro hat geschrieben:OK,
ich gebe es erst einmal auf.
Order dafür den Center nuVero 7!
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Das ist definitiv eine gute Idee. Krypton hat den Sachverhalt aber korrekt erklärt!
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 18:01
von g.vogt
Krypton hat geschrieben:Der Klang wird sich 0,0000 verändern...
Schreib doch einfach 0,00...
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Dann kann sich jeder für seinen Geschmack die passende Fortsetzung heraussuchen.
Re: Lohnt sich ein CD-Player
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 06:11
von Vinylman
Hallo,
ich finde die "alle CD-Player und Verstärker klingen immer gleich"-Anhänger auch immer toll.
Also: vor meiner NAD-Anlage hatte ich das AKAI CD-Player-Dickschiff CD-79, das ich digital am Digitalverstärker des AKAI AM 95 anschloss. Ergebnis: analog klang es immer druckvoller, dynamischer, lebendiger. Grund: der Wandler im CD-PLayer, kanalgetrennt aufgebaut, war schlicht deutlich besser als der im Verstärker. Also: die Wandlerqualität entscheidet, denn irgendwann wird immer digital-analog gewandelt an der Endstufe, so lange wir noch passive Lautsprecher haben.
In meiner ehemaligen NAD-Anlage (C 372 mit C 542) dachte ich immer, mehr CD-PLayer wie der C 542, zumal er HDCDs dekodieren kann, die genial klingen, sei bloß Marketing oder Autosuggestion, nicht zuletzt auch aufgrund von Beiträgen hier im Forum.
Nun, vor kurzem landete bei mir ein REGA Planet CD-PLayer. Das ist ein legendärer britischer CD-Player mit Top-Loader und von REGA eigens konzipiertem Subchassis-Laufwerk. Ergebnis: ich bin dabei, selbst CDs, die ich glaubte, auswendig zu kennen, im Detail neu zu entdecken. Der Unterschied ist nicht nur minimalst. An denselben Lautsprechern klingt die NAD-Kombi fast schon leicht verhangen und mit minimal metallischer Härte in den Mitten. Die REGA-Kombi drückt ungemein, schiebt die Musik deutlich nach vorn bei hörbar weicherer Wiedergabe und trotzdem besserer Auflösung im Mittel-Hochtonbereich.
Und da es ja ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass alle Verstärker gleich klingen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
, kommt als Erklärung ja nur noch der CD-PLayer in Frage.
Also: am besten selbst ausprobieren, es kann durchaus zu Überraschungen kommen. Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass die beiden REGA-Kistchen die NADs an die Wand spielen könnten.
Schönes WE