Seite 3 von 5

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 17:35
von pig
Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Sowas wollte ich hören! =D

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 07:05
von mcBrandy
Nubi hat geschrieben:
djbergwerk hat geschrieben:Macht DBA eigentlich süchtig, wenn´s gut funktioniert?
Ernst gemeinte Frage? :wink:
Also es besteht schon erhöhte Suchtgefahr! Darum: Vorsicht beim Testen!
Oh ja, das macht süchtig!!! Und wie! Ich würde so ein DBA sofort realisieren, wenn ich keine Frau und Kinder hätte. :twisted: Aber so was ins Wohnzimmer stellen ist nicht grad ohne.

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 11:35
von Master J
pig hat geschrieben:
Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Sowas wollte ich hören! =D
Sowas ist in Gmünd im Wandlautsprecher-Studio aufgebaut. ;)
Kannst ja mal vorbeischauen.

Gruss
Jochen

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 12:06
von Nubi
Master J hat geschrieben:
pig hat geschrieben:
Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Sowas wollte ich hören! =D
Sowas ist in Gmünd im Wandlautsprecher-Studio aufgebaut. ;)
Kannst ja mal vorbeischauen.

Gruss
Jochen
Ja, da kann es probegehört werden. :greetings-waveyellow:

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 18:59
von Stellvertreter
Nubi hat geschrieben: Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Die Idee mit Standboxen vorne und einem "Resonanzkiller" Subwoofer hinten ist gut und sollte in der Praxis funktionieren.
Wir werden es testen und messen.


Grüße
Nubi
Neeeein, das wollte ich gar nicht wissen. ;) Jetzt bin ich doch versucht, sowas zu probieren....

Aber man darf wahrscheinlich nicht 2 Woofer jeweils fast in die Zimmerecke stellen, oder? Oder ist das beim DBA egal?

EDIT: hat sich erledigt :( Müssen ja beide Paare exakt den gleichen Abstand zu den Seitenwänden haben und zudem 1/4 der Raumbreite Abstand. Geht bei mir nicht.

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 20:03
von pig
Master J hat geschrieben: Sowas ist in Gmünd im Wandlautsprecher-Studio aufgebaut. ;)
Kannst ja mal vorbeischauen.

Gruss
Jochen
Danke für den Tipp!

Gruß Pig

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 10:18
von Nubi
Stellvertreter hat geschrieben:Aber man darf wahrscheinlich nicht 2 Woofer jeweils fast in die Zimmerecke stellen, oder? Oder ist das beim DBA egal?

EDIT: hat sich erledigt :( Müssen ja beide Paare exakt den gleichen Abstand zu den Seitenwänden haben und zudem 1/4 der Raumbreite Abstand. Geht bei mir nicht.
Wenn es nicht anders geht, kann man zwei Woofer schon ziemlich in die Ecke stellen. Dann sollte man jedoch den EQ für das "Eck-array" zum Einsatz bringen und das Resonanzverhalten etwas anpassen.
Wie aus dem "Lehrbuch" ist das dann zwar nicht, doch müsste sich selbst mit einem nicht ganz korrekt aufgestelltem DBA die gleichmäßige Basswiedergabe im ganzen Raum drastisch verbessern (keine dröhnenden Ecken mehr, keine Auslöschungen mitten im Raum).

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 14:29
von Stellvertreter
Nubi hat geschrieben:
Stellvertreter hat geschrieben:Aber man darf wahrscheinlich nicht 2 Woofer jeweils fast in die Zimmerecke stellen, oder? Oder ist das beim DBA egal?

EDIT: hat sich erledigt :( Müssen ja beide Paare exakt den gleichen Abstand zu den Seitenwänden haben und zudem 1/4 der Raumbreite Abstand. Geht bei mir nicht.
Wenn es nicht anders geht, kann man zwei Woofer schon ziemlich in die Ecke stellen. Dann sollte man jedoch den EQ für das "Eck-array" zum Einsatz bringen und das Resonanzverhalten etwas anpassen.
Wie aus dem "Lehrbuch" ist das dann zwar nicht, doch müsste sich selbst mit einem nicht ganz korrekt aufgestelltem DBA die gleichmäßige Basswiedergabe im ganzen Raum drastisch verbessern (keine dröhnenden Ecken mehr, keine Auslöschungen mitten im Raum).
Danke! :)

Ich werde bald einfach mal eine genau Skizze meines Raumes machen und dann im August die Sache mit der Hotline durchsprechen. Wenn beim DBA auch kleine Aufstellungsabweichungen erlaubt sind, macht das die ganze Sache natürlich noch viel attraktiver!!

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 14:05
von HighwayStar
Ich wärme das Thema noch einmal mit einer neuen Frage auf:

Können bei einem DBA eigentlich auch die Stereolautsprecher vorne (bsw. NuVero 11) die Funktion des vorderen Arrays übernehmen? (ok, sie müssten dann nah an die Wand.)

Vorteil wäre halt der insgesamt deutlich geringere Raumbedarf.

Re: DBA mit AW-1300

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 14:31
von Nubi
HighwayStar hat geschrieben:Ich wärme das Thema noch einmal mit einer neuen Frage auf:

Können bei einem DBA eigentlich auch die Stereolautsprecher vorne (bsw. NuVero 11) die Funktion des vorderen Arrays übernehmen? (ok, sie müssten dann nah an die Wand.)

Vorteil wäre halt der insgesamt deutlich geringere Raumbedarf.
Ja, das können die 11er.
Allerdings schließt das die Nutzung des reinen LFE-Signals aus. Der "Sub out" am Receiver bleibt somit frei und das "back array" kommt an den Front pre out des Receivers. Alternativ über Hochpegeleingänge.
"Double-Bass" bzw. LFE + Main wird keine überzeugenden Ergebnisse liefern, da das Bassmanagement des AVR zu komplex ist und im reinen X.1 Digitalbetrieb das "back array" (die Subwoofer) nur das wiedergibt was auf dieser Tonspur liegt (+ die Tiefbassunterstützung für "small" Boxen).
So kompliziert 's auch klingt, DBA funktioniert nur mit selbem Eingangssignal für das ganze Array.

Grüße
Nubi