Mir gefallen die nubox 381 sehr gut, klanglich gefielen sie mir besser wie die 511.
Werde in den nächsten Wochen nocheinmal nach Schwäbisch Gmünd gehen

Um mir nocheinmal die verschiedenen Lautsprecher anzuhören.
das kann hoffentlich jemand beantworten, der selbst einen dieser oder einen ähnlichen Pio sein Eigen nennt. Aber ich verstehe deine Frage; bei Pio gibt es so eine Vergleichsübersicht, demnach (aber das ist sicherlich nur die halbe Wahrheit) wäre der WLAN-Stick der einzige UnterschiedFrank764 hat geschrieben:Könnt ihr mir Unterschiede zwischen den Av-Receivern VSX-2021 und VSX-LX55 nennen, werde vermutlich auf einen der beiden zurückgreifen.
Sieht m.E. gut aus. Vermeiden solltest du allerdings, dass die Frontlautsprecher und/oder der Sub genau auf die Mitte der Raumlänge geraten, das gibt regelmäßig ein ordentliches "Bassloch"; also einfach ein Stück aus der Mitte rücken, am besten auf 2/5 oder 3/5, dann wird das sicherlich fein.Könnt ihr mir noch etwas zur Aufstellung sagen, gibt es Verbesserungsvorschläge ?
Das Dröhnen kommt durch Anregung der Raummoden. Dem kannst Du zunächst durch eine Aufstellung nach der 1/5 Regel begegnen. D.h. LS und Hörplatz 1/5 der Raumlänge von der Stirn bzw. Rückwand weg.Frank764 hat geschrieben:Danke für deine Antwort.
Bei dem Bass fehlt es mir an präzision, denke es wird am dröhnen liegen.
Da wirfst Du etwas durcheunander: Resonatoren sind auf eine bstimmte Frequenz abgestimmte "Klangkörper", die zur Bedämpfung einzelner überhöhter Frequenzen eingesetzt werden. Ich z,B. benutze Helmholtzresonatoren zur Bedämpfung der 43 und 46 Hz ÜberhöhungFrank764 hat geschrieben:Ich lese immer wieder das hinter dem Sofa ein Resonator anstatt einem Absorber hingehört. Wo genau liegt den dort der Unterschied ?
Stell zunächst mal durch eine CARMA-Messung fest, wie es um den Nachhall bestellt ist. Anschließend kannst Du mit Absorbern arbeiten. Für tieffrequente Anteile müssen das schon ganz gehörige Teile sein, sogenannte Kantenabsorber. Oftmals reicht aber auch schon eine ordentliche Möblierung mit Polstern, Vorhängen und Teppichen. Oft verbessert solch eine Ausstattung auch die Dämpfung der Reflexionen (Teppich, Vorhang).Frank764 hat geschrieben:Wie kann ich die Nachhallzeit möglichst effektiv bekämpfen.
Da der linke LS uasi frei im Raum steht, sind die 1. Reflexionen (abgesehen von den Bodenreflexionen) nicht das Problem. Für den rechten LS hatte ich bereits Vorhänge vorgeschlagen oder auch einen Plattenabsorber auf Ständer, den Du bei Bedar wegstellen kannst (siehe mein Album).Frank764 hat geschrieben:Die ersten Reflexionen kann ich ja leider nicht wirklich beheben da der Lautsprecher rechts am Fenster steht und der linke sozusagen "im Raum".
Die Lautsprecher stehen mit ca. 50 cm abstand zur Rückwand.Stevienew hat geschrieben:. Dem kannst Du zunächst durch eine Aufstellung nach der 1/5 Regel begegnen
Würde ich ja gerne leider kenne ich mich diesbezüglich garnicht aus, und habe auch nicht die dafür benötigte hardwareStevienew hat geschrieben:Stell zunächst mal durch eine CARMA-Messung fest, wie es um den Nachhall bestellt ist.
Die 1/5 beziehen sich auf die Membranen, da hier fast der gesamte Frequenzbereich abgedeckt wird im Gegensatz zum Bassreflexrohr, dass primär bei der Eigenfrequenz Schall abstrahlt. Daher sollten 50cm Wandabstand hinter den Boxen schon genügen. Es kommt auch nicht genau auf 1/5 raus, da der Raum nicht komplett leer ist und die Theorie auch nicht immer perfekt anwendbar ist. Allerdings sollte der Klang bei 1/5 schon recht gut sein. Der Rest ist dann Feintuning.Frank764 hat geschrieben:Die Lautsprecher stehen mit ca. 50 cm abstand zur Rückwand.
1/5 wären bei mir bezogen auf den "großen" raum 76 cm was jedoch so nicht zu verwirklichen ist.
Den Nachhall kann man ein wenig auch selbst mit dem Klatschtest herausfinden, allerdings gehört da ein wenig Erfahrung dazu. Hast du ein Einmessmikrofon eines AVR? Damit und mit dem Programm "Audionet CARMA" kann man zwar keine Frequenzgänge korrekt bestimmen (zumindest ging das bei mir gehörig schief) aber den Nachhall misst das ganz ordentlich.Frank764 hat geschrieben:Würde ich ja gerne leider kenne ich mich diesbezüglich garnicht aus, und habe auch nicht die dafür benötigte hardware![]()
Die Absorber sollten möglichst auf Ohrhöhe angebracht sein. Du sprichst von Absorberplatten, oder? Diese bringen dir im Bassbereich nichts, sie helfen bis ca. 400Hz den Nachhall stark einzuschränken und verhindern die First-Reflections. Dadurch wird der Klang weniger scharf, dafür aber präziser.Frank764 hat geschrieben:Hinter den Front Lautsprecher wäre das anbringen von Absorbern kein Problem, würde das etwas bewirken mit einem weiteren Absorber hinter dem Sofa ?
Das Problem wird vermutlioch daran das der Raum diese L-form hat siehe Grundriss und beigelegten Fotos.TasteOfMyCheese hat geschrieben: Allerdings sollte der Klang bei 1/5 schon recht gut sein
Ja, das meines Pioneer´s kannst du darauf etwas genauer eingehen, wie solch eine Messung funktioniert ?TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hast du ein Einmessmikrofon eines AVR?