Seite 3 von 4

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:26
von Legomann II
Bei NuVeros 14 und einem Umzug alle 2 Jahre kann man nur hoffen, dass der Arbeitgeber ein Relocation-Dienst zahlt :oops: :sweat:

Würde ein AVR und zwei potente Endstufen für die NuVeros 14 wählen. Die sollen dann zusammen mit den Endstufen auch den Bassbereich übernehmen. Ist halt die Frage, ob in Australien potente Endstufen (noch) erlaubt sind, da die Aussies ja die ersten waren, die die Glühbirnen verboten haben 8O

Ob ein AW-1500 die richtige Wahl war, um ein .2-System aufzubauen? Gibt´s ja nur noch gebraucht zu kaufen :?

Für den Rearbereich NuVeros 7 mit Wandhalterung. Wandhalterung auf einer beweglichen Schiene, damit die Lautsprecher von 90 bis 120 Grad verschoben werden können - dann entsteht hier auch kein Streit.

Legomann

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:28
von Surround-Opa
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wenn der Dussi allein genutzt werden soll, hilft für unkomplizierte Nutzung tatsächlich nur ein ATM oder eine Umschaltbox.
Na, sach ich doch, ich dachte schon an einen :text-blondmoment: meinerseits. :lol:

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wobei der TE sich bislang ja eh nicht mehr zu Wort gemeldet hat. Vielleicht bleibt er bei dem 7.1 System und will die Veros gar nicht mehr :mrgreen:
14er und 7er war ja eh schon klar, den Rest muss er sich der TE aus dem Thread jetzt selbst rauspulen. :wink:

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:38
von g.vogt
Legomann II hat geschrieben:Ist halt die Frage, ob in Australien potente Endstufen (noch) erlaubt sind, da die Aussies ja die ersten waren, die die Glühbirnen verboten haben 8O
In Australien ist nur noch Selbersingen mit akustischer Instrumentalbegleitung erlaubt.

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:49
von Surround-Opa
g.vogt hat geschrieben:Wenn du mir jetzt noch verrätst, wie die Einmessfunktion im falschen Winkel angeordnete Rears zurechtrücken können sollte... :|
Schau doch einfach mal in ein paar Alben der User hier, die von dir anzuwendene Norm wird fast überall ignoriert. Nur weil es einer (wie ich finde in der heutigen Zeit als völlig überholt gilt) Norm der 5.1 Aufstellung entspricht.
g.vogt hat geschrieben: Ich meinte damit, dass die Rears (bei 5.x), wenn sie normgerecht angeordnet sind, dann unabhängig von der Raumtiefe auf jeden Fall so weit seitlich hängen, dass eine Verdeckung durch nebeneinandersitzende Zuhörer möglich ist, was zu der empfohlenen Anbringung über Kopf führt.
Wenn man sich die heutigen HKs anschaut, stehen oder hängen die Rears in einer 5.x Aufstellung überwiegend hinter dem Hörer. Inwieweit da Direktstrahler oder Dipole zum Einsatz kommen ist dann auch noch mal wieder was anderes.

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: So 9. Okt 2011, 18:23
von DeGnmpf
Hallo,

vielen Dank für Ihre interessanten Antworten und Anregungen.
Mir ist aufgefallen, dass niemand von Ihnen größere Boxen ins Auge gefasst hat. Mein Bauch Gefühl liegt bei der 7. Wobei mir diese dann wahrscheinlich hin und wieder einen ärgerlichen Tag bereiten wenn ich diese aufstelle (aufhänge). Manche Wände eignen sich nicht wirklich dazu und bedürfen spezial- Lösungen :D .
Ein Forenmitglied, ich habe leider den Namen vergessen, hat einige Bilder seiner 4x14 in seinem Hör- und Videoraum. Wobei der Raum geschätzt die Hälfte meines zur Verfügung stehenden Raumes hat. Erinnere ich mich an meine Studenten- Zeit, hatte unsere gesamte Wohnung in Köln 35 qm :wink: .
Wie stark sind die Gefühlten und gehörten Unterschiede zu der 7 hängend und einem stehenden rear- Lautsprecher ab der nuvero 10. Gibt es eine pauschale Größe wann die Tendenz >7 oder sogar < sein sollte?
Christian

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: So 9. Okt 2011, 18:34
von TasteOfMyCheese
DeGnmpf hat geschrieben:Ein Forenmitglied, ich habe leider den Namen vergessen, hat einige Bilder seiner 4x14 in seinem Hör- und Videoraum
Meinst du 10Finger?
DeGnmpf hat geschrieben:Gibt es eine pauschale Größe wann die Tendenz >7 oder sogar < sein sollte?
Das kann man nicht pauschal sagen, allerding sollte man, wenn nicht genügend Platz für die Rears vorhanden ist, lieber kleine Rears nehmen, da dann ein Trennen der Rears bessere Ergebnisse bringt, als eine dröhnende Wandnahe Standbox.
Wenn du es stellen kannst, sind größere Rears meißtens im Vorteil, da das Klangbild homogener wird.

Grüße
Berti

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 13:43
von 10finger
Das mit den 6 x 8 Metern könnte knapp werden für 14er. Falls man 8 m in der Länge hat, kann jede 14er locker in ausreichender Entfernung von der Wand aufgestellt werden. Bei ca. 1 m Wandabstand blieben dann 6 m zwischen den Lautsprechern in Längsrichtung. Wo stehen denn die Kino-Stühle im Raum? Ein Foto wäre super.
Der in meinem Album abgebildete Raum misst 6 Meter von der "Leinwand" bis zum Beamer, die vorderen 14er sind 0,6 m von der Wand entfernt, die Rears 20 cm. Tja, und was soll ich sagen: der Rear rechts klingt basslastig.
Ich finde die 14er (hinten) prima, wollte nur daran erinnern, dass sie Wandabstand lieben.

BTW: WTF is BB? - Blu-ray (BR)?

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 14:20
von Surround-Opa
DeGnmpf hat geschrieben: Wie stark sind die Gefühlten und gehörten Unterschiede zu der 7 hängend und einem stehenden rear- Lautsprecher ab der nuvero 10. Gibt es eine pauschale Größe wann die Tendenz >7 oder sogar < sein sollte?
Christian
Hier wäre ein Raumskizze ganz nett.

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 05:02
von DeGnmpf
Hallo,

Ihre Beschreibung macht es bei weitem nicht leichter :-). Ich probiere mich einmal in einer Gedanklichen Skizze:
Der Raum hat als Grundmaß 6 x8 Meter, wie genannt. 8 Meter in der Breite. Die Leinwand hat ihren eigenen „Erker“ mit einer tiefe von ca. 0,4m und einer Länge von 6m. Der Erker ist nicht in dem Grundmaß eingerechnet. Die Kinosessel stehen derzeit ca. 0,5m von der hintern Wand entfernt und werden von mir noch verschoben auf einen Mindestabstand von 1m zur Wand. Neben den Fernsehsesseln stehen noch zwei Möbel die DVD aufnehmen können. Diese werde ich allerdings entfernen, sodass nur die Sesselgarnitur im Raum ist.
Eine andere Überlegung von mir ist, die Länge des Raumes auszunutzen um mehr Raum hinter den Sesseln zubekommen. Dies mache ich aber von der gewählten Boxen Größe und vom späteren Klang der Boxen abhängig.
Mein größtes Problem ist wohl, dass Fa. Nubert keinen Hörraum auf der südlichen Himmelsphäre hat :-).
Ich kann mir bei weitem nicht vorstellen, das mich 2x nuvero 7 enttäuschen würde. Nur ist da der so geringe Preis zur 10 oder sogar zur 11 die wie ich finde die Frage aufwerfen ab wann sollte man lieber zu der Hausnummer greifen? Lautsprecher und die zugehörige Technik wechsle ich zumindest nicht so oft wie meine Unterwäsche.

Christian

Re: NVero 14 & 7 Ergänzung eure Erfahrungen oder Meinungen

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 10:33
von HeldDerNation
Die 7 ist außer der 14 die einzige Box die eine doppelte D'Appolito-Anordnung aufweist, was für das gleichmässige Abstrahlverhalten positiv sein soll.
Die Chassisbestückung ist identisch zur 10 - ich würde ich sie gegenüber der 10 eigentlich sogar bevorzugen als Rearspeaker!

Grundlegender Hinweis:
Solange der Sitzplatz nicht "mitten im Raum gewählt wird" würde ich prinzipiell keine Standlautsprecher für hinten empfehlen.
Das führt sonst dazu, dass du je nach Sitzhöhe mit dem Kopf unmittelbar vor Hoch-, Mittel- oder Tieftöner sitzt und diesen Anteil dann völlig überbetont wahrnimmst.

P.S.: Wir duzen uns hier alle :mrgreen: