
Klick
Erfüllt, die 60 cm müssen auf Höhe.aaof hat geschrieben:Die Lautsprecher müssen dort auf Höhe
Ich denke, ebenfalls erfüllt.aaof hat geschrieben: Wäre mir aber zu b i l l i g > ich w i l l G e l d a u s g e b e n!
Gruss, Robert
Erfüllt, die 60 cm müssen auf Höhe.aaof hat geschrieben:Die Lautsprecher müssen dort auf Höhe
Ich denke, ebenfalls erfüllt.aaof hat geschrieben: Wäre mir aber zu b i l l i g > ich w i l l G e l d a u s g e b e n!
Wenn ich Nubert richtig verstanden habe, würde sogar 3 AW-560 und ein AW-13 für eine DBA funktionieren, da in der Kette nur einer mit DSP benötigt wird.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Auch ein guter PlanZweck0r hat geschrieben:Vorne einen AW 13 und einen AW 12 (oder besser zwei AW 1300, wenn es nicht auf einheitliche Optik ankommt), hinten die beiden 560er. Der DSP in dem einen 13er reicht für das gesamte DBA.
Jepp.aaof hat geschrieben:Wenn ich Nubert richtig verstanden habe, würde sogar 3 AW-560 und ein AW-13 für eine DBA funktionieren, da in der Kette nur einer mit DSP benötigt wird.
Jepp.aaof hat geschrieben:müssen die Subs wandnah aufgestellt werden und sich direkt gegenüberstehen?
Nein. Bzw nur teilweise, da es nicht im Sinne des Erfinders wäre...aaof hat geschrieben:Das würde aber bei mir in der Front nur schwer zu realisieren sein. Hier müssen die Subs schon klassisch neben den Tisch und normal in den Raum strahlen. Würde denn eine DBA auch dann fuktionieren?
Nein.aaof hat geschrieben:Und braucht man um eine DBA zu realisieren nicht in jedem Fall einen AVR mit einem leistungsstarken Bassmanagement?
Unbedingtaaof hat geschrieben:Oder wäre das auch mit einem Stereo-Verstärker zu realisieren?
Dagegen ist ein Kraut gewachsen:aaof hat geschrieben:Die Kanalsysteme können nicht mehr Wasser aufnehmen und so drückt es bei uns in der Waschküche (die ist neben dem geplanten Raum) das Wasser hoch durch den Abfluß.
Danke für den Tipp > ich habe da jemanden an der Hand, den ich mal fragen kann.Zweck0r hat geschrieben:Allerdings habe ich gehört, dass Häuser bei steigendem Grundwasser tatsächlich 'aufschwimmen' können und ein vollgelaufener Keller das kleinere Übel ist. Ohne Fachwissen kann ich diese aufgeschnappten Informationen nur ungefiltert weitergeben, ich würde an deiner Stelle einen Baufritzen kommen lassen, der sich damit auskennt.aaof hat geschrieben:Die Kanalsysteme können nicht mehr Wasser aufnehmen und so drückt es bei uns in der Waschküche (die ist neben dem geplanten Raum) das Wasser hoch durch den Abfluß.
Sollte sich das Problem wirklich nicht wirksam beseitigen lassen, würde ich eine Tauchpumpe zur 'Füllstandsbegrenzung' im Hörraum installieren und die Anlage nach Gebrauch mit einer Seilwindenkonstruktion zur Decke hochziehen.