Seite 3 von 4
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 14:17
von HiFiflex
Wo hast du bitte das Diagramm her?
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 14:54
von xtralite
Excel macht es möglich

Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 19:08
von Mr. Heisenberg
HiFiflex hat geschrieben:
@Mr. Heisenberg - okay, sorry

Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 19:11
von Mr. Heisenberg
xtralite hat geschrieben:Excel macht es möglich

Sauber

Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 10:51
von StefanB
Nur zur Erinnerung, weil hier Äpfel mit Birnen verglichen werden : CB fällt an seiner UG prinzipbedingt immer steiler ab als BR ! Für CB ist der MA ganz ordentlich.
Unter bestimmten Umständen kann CB sogar von Vorteil sein -> Entzerrung in Räumen, welche mit dem Druckkammereffekt kämpfen UND Dröhn-Resonanzen im selbigen F-Bereich haben.
Stefan
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 14:05
von Primius
StefanB hat geschrieben:CB fällt an seiner UG prinzipbedingt immer steiler ab als BR !
Wie meinst du das? ist es nicht eher umgekehrt? : CB höher und flacher, BR tiefer und steiler
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 14:23
von xtralite
versteh grad nur Bahnhof
Kann das jemand mal erklären?

Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 14:43
von TasteOfMyCheese
xtralite hat geschrieben:Kann das jemand mal erklären?

Da geht es um die unterschiedlichen Bauprinzipien der Subwoofer. Der AW-1000 ist ein Bass-Reflex-Subwoofer (BR) und der Monitor Audio ein geschlossener Subwoofer (CB, Closed Box).
Die Prinzipien haben unterschiedliche Eigenschaften, unter anderem beim Abfall des Frequenzgangs unterhalb der unteren Grenzfrequenz (UG).
Ich meinte auch, dass Bassreflexboxen unterhalb der UG stärker abfallen, als CB-Boxen, da zum Abfall unterhalb der Resonanzfrequenz des Gehäuses auch noch der Abfall unterhalb der Tunnelresonanzfrequenz hinzukommt?
Viele Grüße
Berti
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 15:12
von Primius
xtralite hat geschrieben:versteh grad nur Bahnhof
Kann das jemand mal erklären?

Aus dem Excel Diagram lässt sich ablesen:
1. dass der AW1000 einen tiefere untere Grenzfrequenz als der RX8 hat.
2. dass der Pegelabfall unter der Grenzfreuqenz bei dem RX8 flacher ist.
(deswegen gibt es links über das Ende der Kurven hinaus einen schnittpunkt)
Das sind Verdächtigkeiten, dass es sich bei dem AW1000 um einen BR- (Bassreflex-) Subwoofer und bei dem RX8 um einen CB- (Closed Box: geschlossenes Gehäuse) Subwoofer handelt.
(durch die üblichen Entzerrfilter im Verstärkermodulen könnten die Kurven aber auch Gleich aussehen, deswegen kann man vom Frequenzgang ohne Zusatzinformation nicht auf die Bauart schließen.)
Welcher Subwoofer unterm Strich präziser ist, hängt von Größe und Form des Hörraums ab, und ob gegebenfalls Raumkorrekturgeräte dem Subwoofer vorgeschaltet werden. Wenn dein Raum potenziel Probleme mit Raumresonanzen im dem Frequenzbereich hat, wo der AW1000 lauter als der RX8 ist (Im Diagramm der Bereich kleiner 60Hz), und wenn kein Raumkorrekturgerät geplant ist, kann es sein, dass der RX8 für dich besser als der AW1000 ist.
Re: Nubert AW-1000 Empfehlung?
Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 20:40
von xtralite
Das waren doch schonmal informative Antworten!
Zur grossen Auswahl ist noch der Velodyne SPL 1200 Ultra dazu gekommen.
Diesbezüglich hätte ich gerne Tipps von euch welchen Subwoofer ich mir ins Wohnzimmer stellen soll. Der derzeitige Monitor Audio RXW12 spielt zu 70% bei Film und 30% Musik mit. Soweit alles prima, nur würde ich mir noch ein
bisschen mehr Tiefgang für den grösseren Spass wünschen, jedoch soll er weiterhin bei Musik impulstreu spielen wie der MA Sub.
Welchen Tipp würdet ihr mir geben:
- Monitor Audio RXW12 (behalten?)
- Nubert AW 1000
- Velodyne SPL 1200 Ultra
Danke schonmal für eure Tipps!
PS: Sub muss weiss sein, deshalb ist es etwas komplizierter
