Seite 3 von 4

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 21:36
von Edgar J. Goodspeed
Wenn ich das jetzt auf deine Homepage poste - welche Antwort werde ich bekommen? :mrgreen:

Ansonsten lautet deine Frage wohl: Was ist ein Viertel von 8,5m und was ist ein Viertel von 4,5m?

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 22:44
von Tatzy2007
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wenn ich das jetzt auf deine Homepage poste - welche Antwort werde ich bekommen? :mrgreen:
Habe es noch nicht versucht. Könnte man bei gelegenheit auch dort streuen ;)
Ansonsten lautet deine Frage wohl: Was ist ein Viertel von 8,5m und was ist ein Viertel von 4,5m?
Das war mir schon klar :lol:
Ich habe gelesen, dass die 1 / 4 Regel auf nur auf völlig quadratische Räume angewendet werden darf.
Wie lautet die Formel für mein Raum. Oder generell für nicht quadratische Räume 1 / 5 oder 1 / 6?

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 08:16
von 10finger
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Den aw1500 würde ich übrigens als Centersubwoofer weiterverwenden :wink:
Definitiv JA!
Hat der AVR einen Pre-Out für die Kanäle? Dann ein Y-Kabel am Out anschließen, eine Seite vom Y-Kabel geht dann zum Sub, die andere Seite zum Center-In am AVR.

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:52
von Mörstädter
Hallo Tatzy2007,

die Empfehlung (Formel) für rechteckige Räume, damit sind auch quadratische gemeint, ist
- ¼ der Raumbreite (bei dir 1,125 m) und
- ¼ der Raumlänge (bei dir 2,125 m).
Das ist die Idealposition. Wie alle, die sich mit dem besten Klang ihres Hörraumes befasst haben, wirst du sicherlich mit dem WAF zu kämpfen haben, besonders bei 2,125 m.

Es gibt auch noch die von StefanB gepostete Empfehlung
1/4 (bei dir 1,125 m) für quer, 1/5 (bei dir 1,70 m) für Längs. Ergibt an einem zentral orientierten Hörplatz prima Bass-Ergebnisse.

Wie ich bereits geschrieben habe, ist bei meinen Versuchen selbst bei DBA-konformer Aufstellung, ohne DSP eine deutliche Verbesserung zu erhören können. Das wäre doch mal einen Versuch wert.

Sind eigentlich die 4 AW 1000 eingetroffen oder hab ich's überlesen?
...und wenn ja, wie ist
- der erste Eindruck?
- die Aufstellung?
- die Erwartung gewesen?
- und was war das Ziel?

Also berichte doch mal und stell doch evtl. ein paar Bilder ein.

Gruß
Mörstädter

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 14:39
von Tatzy2007
die Empfehlung (Formel) für rechteckige Räume, damit sind auch quadratische gemeint, ist
- ¼ der Raumbreite (bei dir 1,125 m) und
- ¼ der Raumlänge (bei dir 2,125 m).
Das ist die Idealposition. Wie alle, die sich mit dem besten Klang ihres Hörraumes befasst haben, wirst du sicherlich mit dem WAF zu kämpfen haben, besonders bei 2,125 m.
Okay danke habe da wohl etwas falsch verstanden.
Ich dachte zuerst diese Formel darf nur bei Räumen angewendet werden, wo alle Seiten gleich lang sind.
Es gibt auch noch die von StefanB gepostete Empfehlung
1/4 (bei dir 1,125 m) für quer, 1/5 (bei dir 1,70 m) für Längs. Ergibt an einem zentral orientierten Hörplatz prima Bass-Ergebnisse.
Werde ich auch noch versuchen...
Wie ich bereits geschrieben habe, ist bei meinen Versuchen selbst bei DBA-konformer Aufstellung, ohne DSP eine deutliche Verbesserung zu erhören können. Das wäre doch mal einen Versuch wert.
Ich glaube ich werde nun doch ein DBA versuchen. Aber erstmal muss ich die Subs ordentlich stellen. Habe schon bei amazon die 5m Kabel abbestellt und nun 10m bestellt, daher sind nun auch die Kabel für ein DBA bereit. Aber wenn ich kein Delay bei einem DBA nutze, habe ich doch genau in der Mitte kein Bass, ärgerlich da ich genau da sitze. Die Wellen treffen dann genau in der Mitte aufeinander und dort ist dann die auslöschung , oder nicht? Durch das Delay verschiebt man die Auslöschung einfach nach hinten, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Zum Delay an sich:
Ich habe bei meinem onkyo 3008 eine Einstellung für den Lautsprecher-Abstand gefunden. Dann wird das Signal verzögert für die jeweiligen Sub Pre Out ausgegeben. Leider kann ich hier nur die Meter zur Hörposition angeben, die von der Mitte aus ja immer die gleiche Anzahl ist. Der Onkyo geht davon aus, dass die Subs beide vorne stehen. Kann ich mit der Einstellung ein DBA realisieren, , wenn ja wie muss ich die Meter einstellen, damit ich die richtigen ms bekomme?
Sind eigentlich die 4 AW 1000 eingetroffen oder hab ich's überlesen?
...und wenn ja, wie ist
- der erste Eindruck?
- die Aufstellung?
- die Erwartung gewesen?
- und was war das Ziel?

Also berichte doch mal und stell doch evtl. ein paar Bilder ein.
Ich musste erst den Nubert AW1500 zurückschicken, damit Nubert die 4 x AW 1000 versendet. Dadurch verzögert sich das ganze.
Ich schätze das die Woofer am Montag oder mit Glück noch am Samstag kommen können.
Bilder kommen dann aber noch...

An dieser Stelle möchte ich eindeutig sagen, dass der Grundton in diesem Forum besser ist als im hifi-forum. Danke an dieser Stelle.
Dort konnte ich mir erstmal anhören warum ich mir kein SVS für das Geld gekauft habe. Sorry aber nichtmal deutscher Service...
Zum Glück gibt es aber auch dort Ausnahmen die ein dann auch helfen können...

Noch etwas kurz und knapp: AW 1500 bei einem DBA verkaufen? Oder gibt es noch einen sinvollen Platzt im DBA ?

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 20:12
von Mörstädter
Hallo Tatzy2007,

Nicht falsch verstehen hier noch mal ein Teil meines Beitrages DBA - funktioniert's ?!

Klugscheisser-Modus: an
Du hast ein rechteckiges Schwimmbad, nun wirfst du an irgend einer Stelle des Schwimmbades einen Stein ins Wasser. Nun entstehen kreisförmige Wellen die sich von der Einwurfstelle nach außen hin verbreitern.
Stellst du dich jetzt an den Beckenrand (Schmalseite) und nimmst in jede Hand einen Stein und lässt diese aus der ¼ und ¾ Position zeitgleich, aus gleicher Höhe, mit identischem Gewicht, vermutlich auch mit identischer Form und Beschaffenheit in das Wasserbecken fallen, so entsteht eine Wellenfront die auf die gegenüberliegenden Schmalseite des Wasserbeckens läuft. Zum Zeitpunkt des Eintreffens dieser Wellenfront (Delay) lässt du nun ebenfalls an der ¼ und ¾ der Schmalseite 2 Steine zeitgleich, aus gleicher Tiefe, mit identischem Gewicht, vermutlich auch mit identischer Form und Beschaffenheit aus dem Wasser schleudern (invertiert). Dieser Gegenimpuls erwirkt, dass die erzeugte Wellenfront aus den fallenden Steinen quasi aufgesaugt wird. Das ist laienhaft erklärt ein DBA.

Wie man erkennen kann, jetzt auf ein DBA transportiert, muss der saugende Impuls, die Rear-Sub’s, das Signal der Front-Sub’s unverändert auslöschen.
Klugscheisser-Modus: aus :oops:

Das bedeutet für dich, der 3008 liefert ein LFE-Signal, dass das DSP speist, Je nach DSP-Gerät wird innerhalb des Gerätes das Signal aufgeteilt. Ein Teil des Signals wird unverändert zu den Front-Sub’s weitergeleitet. Der zweite Teil wird invertiert und zeitlich verzögert (Delay) und zwar genau um die Raumlänge an die Rear’s geschickt, da wird vor raus gesetzt, das die Front-Sub’s direkt an der Stirnseite und die Rear-Sub’s direkt an der Rückwand stehen.
Sollte diese Auftrennung in Front und Rear nicht im DSP-Gerät stattfinden können (so hab ich es gemacht) trennt man das LFE-Signal per Y-Kabel. Ein Teil kommt unverändert zu den Front-Sub’s, der andere Teil durchläuft wie bei mir das miniDSP, da wird invertiert und das Delay eingestellt.
Im 3008 stellst du in die Entfernung Hörplatz zur Stirnwand (Front-Sub’s) ein.

Eine Überlegung wäre auch, nur 3 AW 1000 und einen AW 1300DSP. Damit hättest du die Lösung inklusive DSP für ein DBA.

Oder, Nehalem hat das mal berichtet, der Yamaha 2067 hätte 2 LFE-Ausgänge wo jeweils das Delay und die Invertierung unabhängig von einander geregelt/eingestellt werden können. Ob das Nachfolgemodell das auch wieder kann, keine Ahnung. Evtl. hat der 3008 diese Funktionalität, wie gesagt da hab ich keine Ahnung.

Aber über allem steht die Gretchenfrage, was für ein Problem hast du bezüglich des Basses:
- Dröhn es bei dir?
- nimmst du einen Druck auf den Ohren wahr?
- Oder willst du einfach nur Bass?

BTW
Die reine Lehre des DBA's ist eigentlich eine Stereo-Anwendung und da werden alle Tieftonanteile ab einer bestimmten Frequenz zu den Sub's des DBA's geschickt. Solltest du das DBA auch für Surround verwenden wollen, sollten die Tieftonanteile aller Lautsprecher zum DBA geschickt werden.

Gruß
Mörstädter

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 04:24
von Tatzy2007
Mörstädter hat geschrieben: Das ist die Idealposition. Wie alle, die sich mit dem besten Klang ihres Hörraumes befasst haben, wirst du sicherlich mit dem WAF zu kämpfen haben, besonders bei 2,125 m
Das ist ja lustig. WAF !!!
Gerade eben bei google eingegeben
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 20:33
von Tatzy2007
Leider sind die AW 1000 immer noch nicht da... :roll:
Daher habe ich auch ein Post im Hifi-Forum aufgemacht um eindeutig die beste Aufstellung für meine AW 1000 zu finden.
Der Grundton ist aber echt negativ bezogen auf die AW 1000/Nubert. Immer wieder heisst es SVS Bla Bla...
Ist der AW 1000 wirklich soooo schlecht? Oder sind dies Personen wie eine Art Apple-Jünger im SVS Bereich?
Lese eigentlich sonst auch viel gutes vom AW 1000. Mein AW 1500 war auch immer top. Verstehe diesen negativen bezug nicht.

SVS fällt für mich halt raus wegen dem schlechten deutschen Support. Oder eher gesagt naha zu keinen deutschen Support.
Post im Hifi-Forum: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=7739

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 21:14
von Edgar J. Goodspeed

Re: 4 x Nubert AW 1000 - Beste Aufstellung?

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 22:32
von Tatzy2007
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Lies mal hier nach:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 53#p508253 :wink:
Das klingt ja schon ganz anders :lol: