Hallo Tatzy2007,
Nicht falsch verstehen hier noch mal ein Teil meines Beitrages
DBA - funktioniert's ?!
Klugscheisser-Modus: an
Du hast ein rechteckiges Schwimmbad, nun wirfst du an irgend einer Stelle des Schwimmbades einen Stein ins Wasser. Nun entstehen kreisförmige Wellen die sich von der Einwurfstelle nach außen hin verbreitern.
Stellst du dich jetzt an den Beckenrand (Schmalseite) und nimmst in jede Hand einen Stein und lässt diese aus der ¼ und ¾ Position zeitgleich, aus gleicher Höhe, mit identischem Gewicht, vermutlich auch mit identischer Form und Beschaffenheit in das Wasserbecken fallen, so entsteht eine Wellenfront die auf die gegenüberliegenden Schmalseite des Wasserbeckens läuft. Zum Zeitpunkt des Eintreffens dieser Wellenfront (Delay) lässt du nun ebenfalls an der ¼ und ¾ der Schmalseite 2 Steine zeitgleich, aus gleicher Tiefe, mit identischem Gewicht, vermutlich auch mit identischer Form und Beschaffenheit aus dem Wasser schleudern (invertiert). Dieser Gegenimpuls erwirkt, dass die erzeugte Wellenfront aus den fallenden Steinen quasi aufgesaugt wird. Das ist laienhaft erklärt ein DBA.
Wie man erkennen kann, jetzt auf ein DBA transportiert, muss der saugende Impuls, die Rear-Sub’s, das Signal der Front-Sub’s unverändert auslöschen.
Klugscheisser-Modus: aus
Das bedeutet für dich, der 3008 liefert ein LFE-Signal, dass das DSP speist, Je nach DSP-Gerät wird innerhalb des Gerätes das Signal aufgeteilt. Ein Teil des Signals wird unverändert zu den Front-Sub’s weitergeleitet. Der zweite Teil wird invertiert und zeitlich verzögert (Delay) und zwar genau um die Raumlänge an die Rear’s geschickt, da wird vor raus gesetzt, das die Front-Sub’s direkt an der Stirnseite und die Rear-Sub’s direkt an der Rückwand stehen.
Sollte diese Auftrennung in Front und Rear nicht im DSP-Gerät stattfinden können (so hab ich es gemacht) trennt man das LFE-Signal per Y-Kabel. Ein Teil kommt unverändert zu den Front-Sub’s, der andere Teil durchläuft wie bei mir das miniDSP, da wird invertiert und das Delay eingestellt.
Im 3008 stellst du in die Entfernung Hörplatz zur Stirnwand (Front-Sub’s) ein.
Eine Überlegung wäre auch, nur 3 AW 1000 und einen AW 1300DSP. Damit hättest du die Lösung inklusive DSP für ein DBA.
Oder,
Nehalem hat das mal berichtet, der Yamaha 2067 hätte 2 LFE-Ausgänge wo jeweils das Delay und die Invertierung unabhängig von einander geregelt/eingestellt werden können. Ob das Nachfolgemodell das auch wieder kann, keine Ahnung. Evtl. hat der 3008 diese Funktionalität, wie gesagt da hab ich keine Ahnung.
Aber über allem steht die Gretchenfrage, was für ein Problem hast du bezüglich des Basses:
- Dröhn es bei dir?
- nimmst du einen Druck auf den Ohren wahr?
- Oder willst du einfach nur Bass?
BTW
Die reine Lehre des DBA's ist eigentlich eine Stereo-Anwendung und da werden alle Tieftonanteile ab einer bestimmten Frequenz zu den Sub's des DBA's geschickt. Solltest du das DBA auch für Surround verwenden wollen, sollten die Tieftonanteile aller Lautsprecher zum DBA geschickt werden.
Gruß
Mörstädter