Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hifi Akademie neuheit

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von Thias »

Hallo, ja, ich hatte diese Endstufe im Einsatz. Allerdings als DIY, d.h. von der HiFiAkademie kamen nur die Leiterplatten und Pläne.
Den Einsatz dieser Endstufe kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Nachzulesen ist das alles in meinem DIY-Thread (s. sig)
Hier aber nochmal mein Bericht... der schon über 2 Jahre alt ist...
Ergänzend möchte ich mit Abstand aber hinzufügen: Wer den Klang richtig hörbar verbessern will, sollte an die Raumakustik ran, mit Baumaßnahmen oder auch Raumkorrektur. Da kann man sinnvoll was rausholen, mit Verstärker ist die Änderung nur geringfügig ... oder man bildet sich eine große Änderung ein... :wink:

Aber es ist nicht nur eine simple Endstufe, sie hat auch noch einen DSP-Controller.

Die Klangeindrücke:
Power ohne Ende, 2x250 W, konnte ich noch nicht ausreizen, 2x400 W wird man wohl kaum in einem Wohnraum hören können ohne Gehörschaden. Das sind übrigens "echte Watt" :wink:
Ich hätte erst mal vermutet, dass er sich klanglich-tonal von meinem NAD C370 unterscheidet, da man dem NAD einen "warmen Klang" nachsagt und der "Digitalendstufe" eher "Härte". Ist aber nicht so. Der classD-PowerAmp spielt genau so weich und seidig.
Trotzdem subjektiv wahrnehmbare Unterschiede: Der "Antritt" ist unwahrscheinlich "schnell", phantastische Impulswiedergabe, die Klangbühne bekommt eine Tiefe, wie ich sie bei anderen Verstärkern noch nicht gehört habe. Also sehr gut durchhörbar, es wird nichts verwaschen oder überdeckt, alle Instrumente sehr gut differenzierbar, ohne dass es dazu schrill oder harsch klingen muss. Der berühmte Vorhang ist wieder ein Stück weg gezogen.
Wie groß sind die Unterschiede? Für mich hörbar (an der nuVero14), manche werden es vielleicht auch nicht hören. Einen direkten AB-Vergleich kann ich allerdings nicht machen, da fehlen mir die Umschaltmöglichkeiten.



Hier das Innenleben:
Bild

Links der vergossene 500W-Ringkerntrafo, ganz unten eine Einschaltverzögerung (damit nicht gleich die Sicherung kommt) mit Gleichspannungsfilter gegen Trafobrumm.
In der Mitte dann unter dem Kühlkörper der eigentliche Verstärker. Der kleine Kühlkörper ist absolut überdimensioniert.


Betriebsspannung 2 x 42V~ eff. (Trafo mit Mittelanzapfung)
Leerlauf/Leistungsaufnahme typ. 6W (mit Trafo am Netzeingang etwa 12W)
max. Eingangsspannung +-5V
Eingangsimpedanz 10kOhm
Spannungsverstärkung 26.7 (28.5dB)
Leistungsabgabe 2x180W (an 8Ohm bei 42V~ eff.)
2x250W (an 4Ohm bei Versorgung mit 40V~/500VA-Trafo)
Leistungsbandbreite 5-50kHz (an 4-8Ohm)
Wirkungsgrad typ. 95% (bei 150W an 8Ohm)
Ausgangsimpedanz typ. 50mOhm
Dämpfungsfaktor typ. 150 (bezogen auf 8Ohm)

Klirrfaktor typ. 0.01% (BWL 20-20kHz)
Rauschabstand typ. 110dB (BWL 20-20kHz)

Modulator
Type Hysterese, analog PDM-PWM, digital PDM-PWM
Schaltfrequenz 300-700kHz
typ. 500kHz
Taktunterdrückung typ. 40dB
Taktreste typ. 0.3Veff am Ausgang
Ausgangsfilter
Trennfrequenz typ. 55kHz
Kennimpedanz typ. 6Ohm
Steilheit 12dB/Oktave



Rechts unter dem Kühlkörper befindet sich der DSP:

Features

- 2-Kanal Digitalfilter-Modul (24bit@96kHz)
- 16 frei programmierbare Filter pro Kanal (Hochpass, Tiefpass, Allpass, Kerbfilter, EQ, Linkwitz-Entzerrung, Bass- Höhenregler ...)
- Delayeinstellung bis zu 21ms (7.2m)
- Windows-Programm zur Einstellung, Kommunikation über USB Schnittstelle

Einsatzgebiete

- Ausfiltern von Raummoden durch schmalbandige Kerbfilter
- Elektronische Entzerrung im Bass
- Feinfühliger Ausgleich von Frequenzgang-Fehlern der Boxen oder durch deren Aufstellung
- Bass-Weiche in teilaktiven Systemen oder zur Bassunterstützung durch einen Subwoofer
- Entzerrung von Breitbändern (Bassabfall, Mittel-Buckel, Baffle-Step ...)
- Aktiv-Weiche in Mehrwege-Systemen
- Gezielte Anpassung an die eigenen Wünsche

Ein ATM nachzubilden ist eine der kleinsten Übungen :wink:

Ganz oben ist die USB-Schnittstelle für den DSP. Die habe ich dann mit meinem HTPC verbunden und auf dem läuft dann das Einstellungsprogramm.
Die Bauteile/Schaltung/Layout sind von der HiFi-Akademie.

Bild

Die ganze Sache von hinten betrachtet:
Bild

Endstufe mit abgenommenen Gehäuse
Bild

Und nun komplett mit Gehäuse:
Bild

Meine NAD-Kette mit C370 hatte danach ausgedient.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von laurooon »

Hi! :) Du hattest sie im Einsatz? Jetzt nicht mehr? Verkaust du sie mir dann? :-D

Danke für deinen Bericht!!!! Sehr informativ und du hast ein tolles custom-Design!!
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:forder doch ein testgerät an ,ich glaube das geht.
So, ich habe eine Antwort von Herrn Reith erhalten. Leider bietet er seit ca. 5 Jahren keine "Testgeräte" mehr an. Mal eine Frage von mir:
Merkt man die Vorzüge solcher Endstufen auch schon bei leisen Lautstärken und Zimmerlautstärken? Bei diesen Lautstärken ist mein Onkyo noch nicht überfordert habe ich das Gefühl. Bringt so eine Endstufe generelle Verbesserungen, oder merke ich das nur, wenn Disco-Pegel gefordert werden?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
KDR

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von KDR »

Thias ......

recht herzlichen Dank das Du diesen Beitrag mit Deinen schönen Bildern und Erfahrung mit den Endstufen der Hifi -Akademie bereicherst.

Ich habe diesen Beitrag vor allem deswegen aufgemacht um zu zeigen das wenn man preiswert sehr gute Endstufen haben möchte nicht unbedingt ein vermögen ausgeben muß oder sogar risikoreiche Einkäufe in China oder aus China bzw. der USA tätigen muß .

Ich möchte die Hifi Akademie als insider Tip bezeichnen genauso wie es die Firma Nubert einmal war , welche heute ganz groß erfolgreich dasteht.
Ich lese auch viel in anderen Foren und habe noch nie irgendwelche negativen Kommentare zu dieser Firma gefunden.
Sollte ich auch auf neue Gerätschaften umsteigen , so wird es Definitiv etwas dieser Firma sein.

gruß
klaus :character-oldtimer:
KDR

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von KDR »

Lauroon.....

DIESE FRAGE habe ich bei Nubert gestellt , sie wurde eindeutig mit ja beantwortet.

Daraufhin hab ich den Vollverst. Denon 2000ae gekauft mit 2x 160 w , und bin selbst bei kleinsten lautstärken zufrieden. Alles da ,selbst ein schöner Bass .
Benutzeravatar
A.Krapohl
der wo das forum betreut hat
Beiträge: 730
Registriert: Mi 23. Jan 2002, 10:48
Wohnort: mutlangen
Has thanked: 37 times
Been thanked: 68 times
Kontaktdaten:

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von A.Krapohl »

dezenter hinweis: der OT-strang bzgl. 'bassloch finden' findet sich nun hier.
mit freundlichen grüßen
andreas krapohl
KDR

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von KDR »

Hallo.....

habe von der Hifi Akademie gestern einen Nachricht bekommen das der Power Amp mit 2 x 400 Watt eventuell schon zum Ende des Monats lieferbar sein wird.
Lediglich die noch fehlenden Kühlkörper könnten den Termin platzen lassen.

Und wie Herr Reith mir schrieb wird es keine Monos geben.

Der Power Amp wird genau so aussehen wie der jetzige nur mit mehr Leistung.

gruß
klaus
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:Der Power Amp wird genau so aussehen wie der jetzige nur mit mehr Leistung.
Und welches Preisschild wird dran kleben? :oops: Wird der alte Amp noch weiter verkauft, oder ist der dann aus dem Programm genommen?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
KDR

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von KDR »

Laurooon......

wenn ichs richtig in erinnerung habe soll der Preis unter 1300,- liegen .

Ob es den aktuellen Power Amp noch geben wird , keine Ahnung.

Schreib ihm doch ne mail , ich bekam immer am gleichen Tag noch ne Antwort.

gruß
klaus
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Hifi Akademie neuheit

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:wenn ichs richtig in erinnerung habe soll der Preis unter 1300,- liegen .
8O
KDR hat geschrieben:Ob es den aktuellen Power Amp noch geben wird , keine Ahnung.
Kann ich nur hoffen, sonst wird die "Einstiegshürde" bei ihm für mich unüberwindlich. 760€ für den 2*250W kann ich mir ja noch vorstellen, aber 1300€.. Zu dem Preis bekomme ich heute ja 4*250W, was für mich mehr Sinn macht, als 2x400W. Ich schreib ihm mal. :D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten