Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellungen Nubert AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Re: Einstellungen Nubert AW-1000

Beitrag von Corwin »

Lemke46 hat geschrieben: Folgendes ist bei mir eingestellt:
- Sub ist per Cinchkabel am AVR-Ausgang angeschlossen .
- Frontspeaker sind nicht am Sub sondern am AVR angeschlossen.
- Frequenzregler am Sub ist auf Maximum gestellt (Ich habe den NuJu AW35, siehe unten).

Nicht sicher bin/war ich bisher:
- Fronts auf Large oder small ?
- Center auf small ?
- Rear auf small ? Wäre bei den NuVero3 nicht besser auf Large zu stellen?
- Übergangsfrequenz bei meinen NuJubilees35 habe ich bisher auch auf 60 Hz gestellt gehabt. Ist also nun 40 Hz besser, wenn ich das richtig verstanden habe?
- Der Center und die Rears stehen auch auf 60 Hz.
- Wäre bei den Rears dann auch 40 Hz besser?
- Den Sub habe ich im AVR-Menü auf "LFE" und nicht auf "LFE/Main" gestellt gehabt.
- Die LFE-Frequenz habe ich am AVR für den Sub auf 80 Hz eingestellt.
Ganz allegemein würde ich folgendes empfehlen:

Lautsprecher welche nicht den vollen Frequenzumfang (20-20000Hz) wiedergeben sind zunächst als small zu bezeichen.
Geht ein Lautsprecher nahe an die 50 Hz grenze herunter würde ich persönlich da nicht so eng sehen, da die meisten (aber nicht alle)
Filmtonspuren sehr tiefe frequenzen komplett auf den LFE gemixt haben. Ergo: die Vollbereichskanäle sind gar nicht entsprechend belastet.
Z.B. meine NuLine 102 sollte eigentlich small betrieben werden, aber ich verliere nicht wirklich hörbar etwas wenn ich Sie auf Large stelle.

Die NV3 auf Large wird allerdings aufgrund von noch etwas weniger tiefgang den ein oder anderen tiefen ton nicht mehr so wiedergeben wie gewollt.
Die sehr kleine Membran muss hier mit grossem Hub arbeiten was das system mechanisch und elektrisch stark belastet. Daher würde ich diese auf jeden fall small betreiben.

Ob du nun bei 80Hz im AV receiver trennst oder tiefer ist ein bisschen "geschmacksache". Ich würde hier zum experimentieren raten. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht.

Trennen mit dem Receiver:

Small eingestellte Lautsprecher werden vom AVR entsprechend der eingestellten Übernahme Frequent "bearbeitet" Large eingestellte Lautsprecher nicht.
Alles was bei Small eingestellten Lautsprechern "abgeschnitten" wird landet auf dem LFE(SUB) und/oder (das ist oft einstellbar) den Large Lautsprechern. Auch hier ist ausprobieren sinnvoll. Ich persönlich würde nur grossen Standlautsprechern die Bassanteile der Small Lautsprecher zumuten wollen, aber das ist wiederum ein wenig Geschmacksache und hängt auch vom verwendeten Pegel ab. Wer leise hört darf hier ruhig mal ein paar scheinbare "Gesetze" übertreten.

Sub einstellung:
Macht der AVR das "trennen" dann solltest du am Sub den Frequenzregler auf die höchstemögliche Frequenz stellen (denn er soll ja gar nichts mehr "abschneiden", er bekommt ja nur ein Bassignal.

Ich hoffe dich jetzt nicht zusätzlich verwirrt zu haben ;)
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Re: Einstellungen Nubert AW-1000

Beitrag von Primius »

Lemke46 hat geschrieben:Hallo, liebe Experten. Ich hänge mich jetzt einfach mal hier ein.

Indem ich gerade aus Interesse diese Dialoge mitgelesen habe - weil ich dachte, dass hier Tipps gegeben werden, wie man den Sub optimal einstellt - habt ihr mich aber wieder regelrecht verunsichert....
Die Frequenzgänge der Schallwellen von Subwoofer und Satellit müssen sich am -6dB punkt Schneiden. Die Trennfrequenz im AVR bei SMALL stellt ein Hoch-/Tiefpass Paar ein, welche den Satelliten- und Subwooferzweig filtern. Dass Hochpassverhalten jedes Lautsprechers sorgt aber dafür, dass das vom AVR ausgegebene gefilterte (SMALL) Signal eine andere -6dB Frequenz hat als die erzeugten Schallwellen. (z.B. aus kleinen Brüllwürfeln würde kein Bass wiedergegeben werden, egal wie Tief die AVR-trennung eingestellt ist)

Faustregel: Für die Lautsprecher die auf SMALL stehen wird eine AVR Trennfrequenzfrequenz höher als der -3dB Punkt der LS eingestellt.
Lemke46 hat geschrieben: Als Edgar schrieb, "Trennfrequenz Subwoofer = -6db LS",
Das gilt für den Fall das der Subwoofer und die Satelliten ungefilterte Signale erhalten z.B. in dem der Subwoofer mithilfe des Highlevel-Input das Signal parallel von LARGE Satelliten abgreift oder z.B wenn der Subwoofer das Signal vom AVR erhält und in den AVR-Einstellungen die Satelliten auf LARGE, Subwoofer auf Plus/Both und die AVR Trennfrequenz Maximal eingestellt ist.
Lemke46

Re: Einstellungen Nubert AW-1000

Beitrag von Lemke46 »

Primius hat geschrieben:
Faustregel: Für die Lautsprecher die auf SMALL stehen wird eine AVR Trennfrequenzfrequenz höher als der -3dB Punkt der LS eingestellt.

Das gilt für den Fall das der Subwoofer und die Satelliten ungefilterte Signale erhalten z.B. in dem der Subwoofer mithilfe des Highlevel-Input das Signal parallel von LARGE Satelliten abgreift oder z.B wenn der Subwoofer das Signal vom AVR erhält und in den AVR-Einstellungen die Satelliten auf LARGE, Subwoofer auf Plus/Both und die AVR Trennfrequenz Maximal eingestellt ist.
Dann hatte ich das ja bisher einigermaßen richtig gemacht, indem ich den NuVero3 (unten angegeben mit 48 Hz) die Trennfrequenz 60Hz zugewiesen hatte. Oder wäre 80 Hz empfehlenswert?
Mein Denon AVR1909 kann unten leider nur in 20er-Schritten trennen.
Der CS411 hat als unterste Frequenz (-3db) 62 hz angegeben, sollte ich den dann besser auf 80 Hz stellen?
Corwin hat geschrieben: Ganz allegemein würde ich folgendes empfehlen:

Lautsprecher welche nicht den vollen Frequenzumfang (20-20000Hz) wiedergeben sind zunächst als small zu bezeichen.
Geht ein Lautsprecher nahe an die 50 Hz grenze herunter würde ich persönlich da nicht so eng sehen, da die meisten (aber nicht alle)
Filmtonspuren sehr tiefe frequenzen komplett auf den LFE gemixt haben. Ergo: die Vollbereichskanäle sind gar nicht entsprechend belastet.
Z.B. meine NuLine 102 sollte eigentlich small betrieben werden, aber ich verliere nicht wirklich hörbar etwas wenn ich Sie auf Large stelle.

Die NV3 auf Large wird allerdings aufgrund von noch etwas weniger tiefgang den ein oder anderen tiefen ton nicht mehr so wiedergeben wie gewollt.
Die sehr kleine Membran muss hier mit grossem Hub arbeiten was das system mechanisch und elektrisch stark belastet. Daher würde ich diese auf jeden fall small betreiben.

Ob du nun bei 80Hz im AV receiver trennst oder tiefer ist ein bisschen "geschmacksache". Ich würde hier zum experimentieren raten. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht.

Trennen mit dem Receiver:

Small eingestellte Lautsprecher werden vom AVR entsprechend der eingestellten Übernahme Frequent "bearbeitet" Large eingestellte Lautsprecher nicht.
Alles was bei Small eingestellten Lautsprechern "abgeschnitten" wird landet auf dem LFE(SUB) und/oder (das ist oft einstellbar) den Large Lautsprechern. Auch hier ist ausprobieren sinnvoll. Ich persönlich würde nur grossen Standlautsprechern die Bassanteile der Small Lautsprecher zumuten wollen, aber das ist wiederum ein wenig Geschmacksache und hängt auch vom verwendeten Pegel ab. Wer leise hört darf hier ruhig mal ein paar scheinbare "Gesetze" übertreten.

Sub einstellung:
Macht der AVR das "trennen" dann solltest du am Sub den Frequenzregler auf die höchstemögliche Frequenz stellen (denn er soll ja gar nichts mehr "abschneiden", er bekommt ja nur ein Bassignal.

Ich hoffe dich jetzt nicht zusätzlich verwirrt zu haben ;)

Danke dafür, du hast mich nicht verwirrt. Dann hatte ich das bisher doch halbwegs richtig (verstanden und eingestellt).
Dann sollte ich also auch die Nujubilee35 (die als Tiefstfrequenz bei -3db 53 Hz angegeben haben natürlich abhängig von den Raumgegebenheiten) besser auf small stellen und die NuVero3 und den CS411 ebenso.

Ich meine gestern auch gemerkt zu haben, obwohl ich den Sub nur wenig aufgedreht hatte, dass er bei testweise auf small gestellten Fronts deren tiefere Bassanteile gespielt hat.

Besten Dank an euch.
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Einstellungen Nubert AW-1000

Beitrag von Grossmeister_T »

... kommt Zeit- kommt Rat... :lol:
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Antworten