Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von ThomasB »

@Anton: Kann dir von Batman Begins am Ende die Szene empfehlen wo es den Zug vernichtet. Ansonsten der Anfang von Resident Evil Afterlife(Tokyo) oder Privat Ryan (Panzerszene) Fantastic Four (das mit der Wolke), The Rock (Bombe).

An Musik noch Dave Brubeck - Take Five , manche Pinkfloydscheiben, Flim & the BBS - Trycicle. Eher ältere als neuere Musik, Loudness War macht halt alles kaputt :evil:
Nuvero 14
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

Weitere Filme:

Avatar - Baumschlacht
SW Episode 2 - Eröffnungssequenz
SW Episode 3 - Eröffnungssequenz
Terminator 4 - so ziemlich alles :roll:
Star Trek 11 - Endkampf

Ansonsten lade dir hier, was das Herz begehrt:

http://www.demo-world.eu/

Scheint ja legal zu sein? :sweat:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Hallo,
hier ein erster Zwischenbericht vom Wochenende:

1. Der CS-42 (Danke an Stillpad) passt und ist schlicht und einfach eine Wucht im Vergleich zum CS-150 (den nicht mehr gebauten kleinen Center der nuline-Serie).

2. Einbindung ATM-32 über Zone 2-Trick klappt und das ATM birngt bei der nuline 32 (oder 30 bei mir) wirklich erstaunliches zustande.

Aber:

Die Zone 2 nervt bei der Bedienung. Man muss sie separat zuschalten - 2 x kurz "Zone 2" drücken, schaltet die gleiche Quelle wie in Zone 1 für Zone 2 frei. Das gelingt mir nicht über die Fernbedienung, da man dort zwischen Zone 2 und Zone 3 wechselt. Hier werde ich nochmal die BDA studieren, mache mir aber wenig Hoffnung. Das Problem, dass die Zone 2 separat ausgeschaltet werden muss, existiert leider auch beim 809.

Offen ist auch noch die Frage der Lautstärkeregelung - die Regelung über Zone 2 ist nervig (m.E. habe ich "Fest" für Zone 2 eingestellt und müsste dann soch alles über den AVR direkt (ohne Umschalten auf Zone 2 reglen können?).
Mit dem Einmessen hatte ich au meine Probleme, aber vielleicht wiederhole ich das nochmal.

Das Hören von Schallplatten macht leider keinen Spass. Könnte sein das durch die "doppelte" Voverstärkung" die Knistergeräusche so extrem angehoben werden?

Fazit:
Das ATM-32 ist sein Geld wert und bleibt definitiv bei mir (so wie der CS-42 auch!); der Zone 2-Trick bleibt für mich aber nur eine Übergangslösung. An Leistungsgrenzen bin ich noch nicht gestoßen (ich nutze ja auch weiterhin den Subwoofer) - aber ich werde wohl noch etwas weiter testen, bevor ich mich für oder wider einer Endstufe entscheide. Anregungen und Hinweise werden auch weiterhin gern angenommen.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

anton59 hat geschrieben:Das Problem, dass die Zone 2 separat ausgeschaltet werden muss, existiert leider auch beim 809.
Das hätte ich dir sagen können. Eine Funksteckdose, mit der du den AVR abschalten kannst, würde das Problem lösen.
anton59 hat geschrieben:Offen ist auch noch die Frage der Lautstärkeregelung - die Regelung über Zone 2 ist nervig (m.E. habe ich "Fest" für Zone 2 eingestellt und müsste dann soch alles über den AVR direkt (ohne Umschalten auf Zone 2 reglen können?).
Kannst du auch. Der Master-Volume hebt alle Kanäle im Verhältnis an, du musst es nicht separat machen (sonst wäre ja der Pegelabgleich der Einmessung im Eimer).
anton59 hat geschrieben:Mit dem Einmessen hatte ich au meine Probleme, aber vielleicht wiederhole ich das nochmal.
Einmessen? Das geht eigentlich gar nicht mit Zone2. Wenn du einmessen konntest, ist das ATM nicht/falsch eingeschliffen. Wo, an welchem Ausgang hängen die Frontlautsprecher. Hoffentlich an FrontHigh/Wide.
anton59 hat geschrieben:Das Hören von Schallplatten macht leider keinen Spass. Könnte sein das durch die "doppelte" Voverstärkung" die Knistergeräusche so extrem angehoben werden?
Versteh ich nicht.. 8O
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von König Ralf I »

Das Hören von Schallplatten macht leider keinen Spass. Könnte sein das durch die "doppelte" Voverstärkung" die Knistergeräusche so extrem angehoben werden?
Hallo,

Gegenfrage: Wie hört es sich denn ohne Zone 2 Trick an ?

Ansonsten , wenn du ein höherwertiges Kabel zwischen Plattenspieler und AVR hast.
Nimm mal ein ganz einfaches billiges Standardkabel.

Also etwas auf diesem Niveau : http://webshop.schneider-consulting.it/ ... /231_1.jpg :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Hallo lauroon,
das Ausschalten ist ja eher sekundär - man sieht, das da noch etwas "leuchtet" und schaltet Zone 2 ab (wenn sie weiterläuft, dann fließt eben etwas Strom). Aber Anschalten ist nervig (wenn Zone 2 denn vorher ausgeschaltet war) - das ist mir über die FB nicht gelungen. Für die Bedienung wäre es also effektiv Zone 2 immer laufen zu lassen.

Zur Lautstärke:
Also ich habe für Zine 2/Zone 3 für die Lautstärkeregelung "Fest" angegeben - aber wenn ich den Lautstärkeregler betätige, verändert sich nur die dB-Anzeige. Ich muss vorher "Zone 2" drücken und kann dann die Lautstärke für die Front ändern. Das muss ich nochmal prüfen.

Einmessen - das ist ja mein Problem: Ich kann es ja gar nicht tun, da die Lautsprecher an Front Wide hängen. Wie macht man das in dieser Situation? Die Front verhällt ich mit ATM ja ganz anders - man müsste für Audyssey ja neu einmessen oder auf Audyssey verzichten?

Zu den Schallplatten:
Rudijopp hat ja in seiner Anleitung auch einige Nebenwirkungen beschrieben - dazu gehörte auch mögliches Rauschen (habe ich nicht durch die doppelte Vorverstärkung). Aber das Knistern bei Schallplatten (was ich ja ganz authentisch finde) ist deutlich stärker als vorher. Auch das werde ich weiter prüfen - aber ist ja nur temporär.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

@König Ralf I
Das Kabel ist leider fest am Plattenspieler - und es ist leider ein sehr hochwertiges :(
Allerdings weiß ich nicht, was das einfache Kabel daran ändern (verbessern) soll?

Zum Vorher/Nachher:
Also ich bin ziemlich sicher, dass die Platten vorher nicht so extrem geknistert haben. Der Vorher/Nachher-Vergleich ist bei Zone 2 ja nicht so einfach (da muss ja immer etwas umgesteckt werden) - insofern kann das natürlich auch ein subjektives Wahrnehmungsproblem sein.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

anton59 hat geschrieben:Hallo lauroon, das Ausschalten ist ja eher sekundär - man sieht, das da noch etwas "leuchtet" und schaltet Zone 2 ab (wenn sie weiterläuft, dann fließt eben etwas Strom). Aber Anschalten ist nervig (wenn Zone 2 denn vorher ausgeschaltet war) - das ist mir über die FB nicht gelungen. Für die Bedienung wäre es also effektiv Zone 2 immer laufen zu lassen.
Wenn du "Receiver" drückst, schaltet der Receiver selbst ein. Mit der "Zone" Taste schaltest du Zone1 und 2 separat zu/ab. Also wenn du ausschalten willst.

1. Austaste (Receiver geht aus)
2. Zone 2 anwählen, die gleiche Taste drücken, Zone 2 geht auch aus.

Wenn du einschalten willst.

1. Zone 2 anwählen, AN-Taste drücken, Zone 2 geht an
2. "Receiver" drücken, AN-Taste drücken, Receiver geht an

anton59 hat geschrieben:Zur Lautstärke:
Also ich habe für Zine 2/Zone 3 für die Lautstärkeregelung "Fest" angegeben - aber wenn ich den Lautstärkeregler betätige, verändert sich nur die dB-Anzeige. Ich muss vorher "Zone 2" drücken und kann dann die Lautstärke für die Front ändern. Das muss ich nochmal prüfen.
Du musst zunächstmal auf unendlich-db stellen, um alle Lautstärken auszuleveln und dann, wie du schon richtig gemacht hast, auf "fest" stellen. Danach gibts du nur noch mit dem Mastervolume Gas.
anton59 hat geschrieben:Einmessen - das ist ja mein Problem: Ich kann es ja gar nicht tun, da die Lautsprecher an Front Wide hängen. Wie macht man das in dieser Situation? Die Front verhällt ich mit ATM ja ganz anders - man müsste für Audyssey ja neu einmessen oder auf Audyssey verzichten?
Es gibt keine Lösung. Einmessen geht nicht. Aber Notnösung ist:

1. alles normal anschließen und einmessen, dann umstecken und "nix mehr verändern". Pegel und Abstände bleiben ja bestehen. Somit hast du zumindest partiell eingemessen als Notlösung. Alternativ kannst du natürlich jederzeit von Hand einmessen.

Die Front verhält sich mit ATM nicht "komplett anders". Es wird mehr Tiefgang möglich, was Raummoden noch mehr anregen kann. Aber die Ergebnisse ohne das ATM sind im Fall einer Standbox durchaus noch hernehmbar.
anton59 hat geschrieben:Zu den Schallplatten:
Rudijopp hat ja in seiner Anleitung auch einige Nebenwirkungen beschrieben - dazu gehörte auch mögliches Rauschen (habe ich nicht durch die doppelte Vorverstärkung). Aber das Knistern bei Schallplatten (was ich ja ganz authentisch finde) ist deutlich stärker als vorher. Auch das werde ich weiter prüfen - aber ist ja nur temporär.
OK - damit kenn ich mich nicht aus. Schallplatten hab ich keine.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Hallo laurooon,
Danke für die Unterstützung - das mit dem Ein-/Ausschalten klappt nun ganz gut und ist als Kompromiß erst einmal akzeptabel. Am Wochenende versuche ich mal, ob ich das alles auch auf die Logitech-FB bringen kann.

Mit der Lautstärkeregelung stelle ich mich wahrschienlich zu doof an - das hat noch nicht geklappt.
Zone 2 auf unendlich (allerdings sehe ich da keine dB-Anzeige) bringen und dann "Fest" einstellen?
Die BDA ist hier keine große Hilfe.

Zur Einmessung:
Da ich den großen Center noch nicht eingemessen habe, werde ich wohl noch einmal neu einmessen.
Dabei muss ich mich auch noch einmal mit den Einstellungen beschäftigen:
Nehme ich jetzt Full Range für die Front oder senke ich die Trennfrequenz auf 40 Hz?
Die bisher verwendete Einstellung "Double Bass" fand ich mit ATM nicht so glücklich (wenn ich von "Direct" auf "Stereo" umgeschaltet habe) - irgendwie kam der Sub etwas spät. Muss ich hier evtl. die Phaseneinstellung verändern?

Ich ahnte, dass hier wieder reichlich Arbeit vor dem Genießen angesagt ist...
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Kleines Update:
Auch die Lautstärkeregelung habe ich gelöst - aber: durch das "Aufdrehen" der Zone 2 tritt nun doch vertsärkt Rauschen und auch Brummen auf, der beim Musikgenuss stört.
Eingemessen habe ich nochmal - beim Center hat das spürbar geholfen, bei den Fronts habe ich keinen Unterschied gemerkt (aber das ist nicht negativ). Bei Musik läuft der Subwoofer kaum noch mit (Trennfrequenz 40 Hz). Das passt schon alles ganz gut zusammen - nur bei Filmen bin ich noch nicht ganz glücklich. Ob das nun das Zusammenspiel zwischen Front und Sub ist oder die Zone 2 Probleme oder der 809???
Ich weiß es nicht - habe mich aber nun doch entschieden statt Auftrennen eine Endstufe zu besorgen. :lol:
Hauptgrund war die Beratung bei Nubert (schon beim Kauf des ATM) und die gewonnene Unabhängigkeit vom AVR (Defekt, Wechsel etc.)

Fortsetzung folgt...
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Antworten