Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selbstbau Hifi-Rack

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
StillPad
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 12:12

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von StillPad »

Verstehe ich das recht?

1400mm x 500mm x 16mm und die Platten werden von je 4 Rohren gehalten?
Das wird sich sowas von durchbiegen.

Habe mir auch erst letzte Jahr ein Rack gebaut das hat bei 1750mm 30mm Stärke und wenn man es mit Rohren machen würde 8 Rohre pro Boden.

Mach dir doch mal eine Zeichnung wie du das genau bauen willst.
Dann solltest du ein Tischler fragen ob das ganze stabil genug ist damit es sich nicht durch biegt.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
Benutzeravatar
Esteraner
Profi
Profi
Beiträge: 448
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 09:31
Wohnort: Münsterland

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von Esteraner »

StillPad hat geschrieben:Verstehe ich das recht?

1400mm x 500mm x 16mm und die Platten werden von je 4 Rohren gehalten?
Das wird sich sowas von durchbiegen.

Habe mir auch erst letzte Jahr ein Rack gebaut das hat bei 1750mm 30mm Stärke und wenn man es mit Rohren machen würde 8 Rohre pro Boden.

Mach dir doch mal eine Zeichnung wie du das genau bauen willst.
Dann solltest du ein Tischler fragen ob das ganze stabil genug ist damit es sich nicht durch biegt.
Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen. Auf die Rückseite wird ein Kabelkanal angebracht ca. 15cm breit und dieser wird dann an allen 3 Platten angeschraubt, so das es noch zusätzlich stabilität gibt. Ich hoffe das es reicht und sich nicht durchbiegt. Sollte es nicht reichen kommen vorne auch noch 2 Rohre
Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von joe.i.m »

Esteraner hat geschrieben: Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen. Auf die Rückseite wird ein Kabelkanal angebracht ca. 15cm breit und dieser wird dann an allen 3 Platten angeschraubt, so das es noch zusätzlich stabilität gibt. Ich hoffe das es reicht und sich nicht durchbiegt. Sollte es nicht reichen kommen vorne auch noch 2 Rohre
Probieren kannst Du es so, da die Platten nun mal da sind. Aber sollte das doch anfangen durchzuhängen, dann würde ich auch so in Richtung 3cm Stärke tendieren. Es sei denn, Du hättest noch eine andere Verwendung für die vorhandenen Platten. Da Du die Emotivas denke ich in einer Ebene stellen willst, sind das immerhin ca 50 Kilogramm Dauerlast, die dann auf eine Ebene zukommen.
Solltest Du in der Fachhöhe noch genügend Platz haben, wäre ja zB. eventuell eine Versteifung mit stabilen Metallprofil möglich, wenn man es soweit zurücksetzen kann, das es von vorn nicht sichtbar ist.

Also schau was geht, und viel Erfolg.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
backes69

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von backes69 »

Hallo,

die Endstufen kommen auf das unterste Brett,
das wird anscheinend von mehreren Rohren unterstützt ,
und das ist auch gut so.

Auch bei den darüberliegenden Ebenen solltest du vorne und hinten(Kabelkanal) die Last noch mindestens einmal in der Mitte des Boards abfangen,
denn nur aussen und hinten gestützt biegen sich die Bretter selbst ohne Last nach einer Weile durch.

Bei einer Spannweite von 1,2m wäre 50mm Stärke angebracht gewesen,
nur mal so als vergleichender Richtwert.

Gruss
Benutzeravatar
ransCh
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 14:01

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von ransCh »

also ich hab mir das hier mal alles durchgelesen und war leicht am schmunzeln.
Ich will dich nicht von deiner Idee und Umsetzung abhalten, aber irgendwie kommt bei mir das Gefühl auf das es in die Hose geht..
Ich würde mal als Dachdecker behaupten, das ein Laie der handwerklich nicht geschickt ist, keine ansehnlichen Möbel bauen kann.
Wenn ich das hier so lese mit 1,6cm dicken "Brettchen" hört sich das für mich sehr laienhaft an, ohne richtige Planung / Zeichnung etc.

Bitte nicht falsch verstehen, aber vielleicht ist es doch einfach besser bevor du noch viel mehr Kohle ausgibst ein TV-Möbel zu kaufen und die "Brettchen" vielleicht für was anderes zu nehmen.

Ich lass mich aber auch gerne durch die Fertigstellung und Bilder eines besseren belehren.

Viel Erfolg ;)
Philips 52 PFL 7404 H | Dreambox 800 HD PVR Sat | Sony BDP-S550 | Onkyo TX-NR809 | Logitech Harmony One
2x nuBox 511 | 1x nuBox CS-411 -> (Planung: 2x DS-301 | 2x nuBox AW-411 oder 1x nuBox AW-991)
StillPad
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 12:12

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von StillPad »

Esteraner hat geschrieben:Ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen. Auf die Rückseite wird ein Kabelkanal angebracht ca. 15cm breit und dieser wird dann an allen 3 Platten angeschraubt, so das es noch zusätzlich stabilität gibt. Ich hoffe das es reicht und sich nicht durchbiegt. Sollte es nicht reichen kommen vorne auch noch 2 Rohre
Ich bezweifel dass das ausreichen wird.

Das hier ist mein Rack

Bild

Das Ding ist B:1780mm x T: 450mm x H: 780mm

Gebaut auf 30mm Buche Multiplex

Ich habe hier in ein Regal 16mm Platten die 1m lang sind da stehen ein paar Bücher drin und die biegen sich schon durch.
Ich glaube nicht das die paar Bücher annährend das Gewicht deiner Endstufen erreichen werden.

Ich will dich nicht von dein Bauprojekt abhalten, aber du haust dort soviel Geld raus und es wird mit einer sehr hohen Wahrseinlichkeit schief gehen.
Du solltest da vielleicht abbrechen und das ganze richtig dimensionieren. Guter Lack ist sehr teuer und wenn du dann 2 Regale lackieren musste haste nochmal locker 200€ mehr kosten allein beim Lack.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von Weyoun »

Ich muss StillPad da zustimmen.
In meinem Bücherregal verrichten 15-16 mm MDF-Bretter ihren Dienst und das Regal ist nur 90 cm Breit. Dort stehen eine Menge Paperbooks in zwei Reihen hintereinander rum (z.B. Meine LTB-Sammlung aus alten Tagen). :mrgreen:
Selbst da sieht man bereits eine leichte Durchbiegung, obwohl die Bücher in Summe nicht mal auf 20 kg kommen (pro Fach).

Bei >= 1,5 m Länge sind mindestens zwei Zwischenrohre Pflicht. Und 16 mm ist echt ein bissel arg dünn. Bei ausreichend Stabilität durch eine Rückwand und 2 Zwischen-Entlastungen sind 19 mm MDF (oder Enchtholz) ausreichend dimensioniert (30 mm müssen es nun wirklich nicht sein). Dann kann man auch locker 50 kg Geräte einbauen. Das Gewicht wird ja durch 4 Füße nochmals gut verteilt.

Wenn nun 16 mm fest gesetzt sind:
Wenn du Standard-HiFi-Equipment hast (43 cm Breite), dann einfach im Abstand von 47 bis 50 cm (so dass man die Geräte auch wieder aus dem Rack bekommt)die Zwischen-Rohre setzen (bezogen auf dessen Mittelpunkt) und schon hält auch ein 16mm Brett Erstaunliches aus (die Füße der HiFi-Geräte sind ja dann sehr nah an den "Stützen", die Mitte des Brettes wird quasi nicht belastet, es gibt so gut wie keine Durchbiegung).

LG,
Martin
backes69

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von backes69 »

Hallo,

bei 1,4m Breite wie beim TE machen zwei weitere Rohre keinen Sinn da hier keine 3 Fullsize komponenten nebeneinander passen,sondern nur zwei.
(Den Rohrdurchmesser muss man ja auch noch bedenken)

Hier mal ein Bild einer Annäherung:
http://www.vincent-tac.de/de/produkte-n ... kline.html

Gruss
KDR

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von KDR »

mach doch einfach nen Test ...

links und rechts einen Stuhl ,oder Bücher dann leg Dein Brett drauf und dann belaste es und Du wirst sehen was passiert.

Ich hatt mal von mir ein Bild wo ich mit meinen 100kg in ner Hängematte liege , naja ganz so schlimm wirds nicht kommen aber die tendenz wäre die gleiche. :wink:

netten gruß
klaus
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Beitrag von Weyoun »

@backes69
3 * 0,43 m= 1,29 m
OK, hast recht, die Rohre werden ja durchmesserseitig sicher um die 55 mm aufwärts liegen. Ich dachte, ich hatte etwas von 1,6 m gelesen (war wohl ein Fehler). :wink:
Aber eine "6-Rohr-Lösung" müsste mit 1,4 m machbar sein, bei 2 Geräten nebeneinander.
Wenn man die Optik außer Acht lässt, gehen dann sogar 3 Geräte nebeneinander: die mittleren Geräte werden dann halt von der mittleren Säule verdeckt => ist halt extrem gewöhnungsbedürftig...

LG,
Martin
Antworten