Seite 3 von 3

Verfasst: So 9. Nov 2003, 22:05
von NulineMan
Hallo Goisbart!

Aus der Bedienungsanleitung:

"Wenn der Ton bei der Wiedergabe verzerrt ist, setzen sie diese Option auf "EIN". Der Player reduziert den Audioausgangspegel."

:?:

Verfasst: So 9. Nov 2003, 22:11
von Goisbart
NulineMan hat geschrieben:Aus der Bedienungsanleitung:
"Wenn der Ton bei der Wiedergabe verzerrt ist, setzen sie diese Option auf "EIN". Der Player reduziert den Audioausgangspegel."
Hm,
auch wenn die gewüschte Info nicht drin steckt, lässt es auf analoge Abschwächer hoffen...

Gruß

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 17:42
von NulineMan
Hi,

mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit meinen nuWave 10 (+ABL)! :D

Nun glaube ich auch zu wissen :wink: , dass

1.) die Lautsprecher erst nach einer Gewöhnungsphase ihre volle Pracht entfalten.

2.) das ABL die nuWave10 doch ein ganzes Stück "wertvoller" macht.


Jetzt habe ich noch zwei Fragen:
Mein Receiver verfügt über eine Art Steckdose (für CD-Player usw.) an der Rückseite.
Darf ich diese mit dem ABL-Modul belgegen?
Darf das ABL-Modul mit dem Receiver an- und ausgeschaltet werden (Dauerstellung "ON" am ABL)?

Danke! 8)

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 18:28
von g.vogt
Hallo NulineMan,

dem Receiver wird der Anschluss des Netzteils des ABL auf jeden Fall nicht schaden, die Belastbarkeit dieser Steckdosen wird in der Regel so um die 100 Watt angegeben - lediglich Endstufen kannst du dann dort nicht anschließen; CD-Player oder eben das ABL aber locker, mit einem Verteiler auch beides.

Ausprobieren musst du, ob das ABL beim Abschalten über die geschaltete(?) Steckdose des Receivers ein Ploppgeräusch auf den Lautsprechern verursacht. Mit etwas Glück werden durch den Receiver die Lautsprecher eher abgeschaltet als die Steckdose hinten, dann geht es völlig geräuschlos. Schlimmstenfalls ist das "Plopp" aber so heftig, dass es dich zu sehr stört. Ausprobieren kannst du es auf jeden Fall, von ein paar mal "Plopp" wird da auch nichts kaputt gehen.

Ich frage mich allerdings, ob denn das Steckernetzteil da überhaupt Platz findet oder du nicht noch eine Verlängerung anbringen musst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 19:59
von Gandalf
Ich habe mein ABL auch an der rückseitigen Steckdose meines AVR's eingesteckt. Keine Probleme macht es dort beim Ein- oder Ausschalten, das dürfte aber von Amp zu Amp verschieden sein.

Seit ich eine zusätzliche Endstufe habe, muss ich die immer vor dem AVR einschalten, sonst machts richtig laut 'Plopp'. Beim Ausschalten auch zuerst die Endstufe, dann den AVR. Man gewöhnt sich aber daran. :wink:

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 21:17
von BlueDanube
NulineMan hat geschrieben:Mein Receiver verfügt über eine Art Steckdose (für CD-Player usw.) an der Rückseite.
Darf ich diese mit dem ABL-Modul belgegen?
Darf das ABL-Modul mit dem Receiver an- und ausgeschaltet werden (Dauerstellung "ON" am ABL)?
Das schadet alles nicht, aber bei meinem Verstärker wurde vom ABL-Netzteil ein Brummen in den Verstärker eingestreut. Ich habe es jetzt, gemeinsam mit allen anderen Geräten, an einer großen Verteilerleiste, die ich per Funkfernbedienung einschalten kann. Das ist die sauberste Lösung - wenn man kein Voodoo-Gläubiger ist :wink: