Seite 3 von 7

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 11:13
von horch!
Solange allgemein von Qualität die Rede ist, denke ich wird da niemand widersprechen; das kann sich dann je nach persönlichen Schwerpunkten auch auf Design, Haptik, Bedienung, Sauerstoffgehalt der Kabel oder Dicke der Frontplatte beziehen. Sobald aber Klangqualität gemeint ist, beginnen die Ansichten und Erfahrungen enorm zu divergieren. Ich denke nicht, dass wir an dieser Stelle die Themen Verstärkerklang, DAC-Klang, Kabelklang etc. ("Kettenklang"?) erneut aufrollen sollten - mir ging es nur um den Hinweis an den Threaderöffner, dass das Thema umstritten ist - das gehört für mich zu den "relevanten Informationen" von denen Rainer spricht, auf deren Basis jeder selbst seinen Weg finden muss. :)

Grüße,
Mirko

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 11:22
von Ganshorn

Code: Alles auswählen

Beitrag von horch! » Mo 24. Sep 2012, 11:13
Solange allgemein von Qualität die Rede ist, denke ich wird da niemand widersprechen; das kann sich dann je nach persönlichen Schwerpunkten auch auf Design, Haptik, Bedienung, Sauerstoffgehalt der Kabel oder Dicke der Frontplatte beziehen. Sobald aber Klangqualität gemeint ist, beginnen die Ansichten und Erfahrungen enorm zu divergieren. Ich denke nicht, dass wir an dieser Stelle die Themen Verstärkerklang, DAC-Klang, Kabelklang etc. ("Kettenklang"?) erneut aufrollen sollten - mir ging es nur um den Hinweis an den Threaderöffner, dass das Thema umstritten ist - das gehört für mich zu den "relevanten Informationen" von denen Rainer spricht, auf deren Basis jeder selbst seinen Weg finden muss. :)

Grüße,
Mirko
Danke, sehe ich genauso,
VG, Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 11:38
von lontano
horch! hat geschrieben:Solange allgemein von Qualität die Rede ist, denke ich wird da niemand widersprechen; das kann sich dann je nach persönlichen Schwerpunkten auch auf Design, Haptik, Bedienung, Sauerstoffgehalt der Kabel oder Dicke der Frontplatte beziehen. Sobald aber Klangqualität gemeint ist, beginnen die Ansichten und Erfahrungen enorm zu divergieren. Ich denke nicht, dass wir an dieser Stelle die Themen Verstärkerklang, DAC-Klang, Kabelklang etc. ("Kettenklang"?) erneut aufrollen sollten - mir ging es nur um den Hinweis an den Threaderöffner, dass das Thema umstritten ist - das gehört für mich zu den "relevanten Informationen" von denen Rainer spricht, auf deren Basis jeder selbst seinen Weg finden muss. :)

Grüße,
Mirko
Natürlich geht es mir um Klangqualität. :D

Das Thema ist nur deswegen umstritten, weil es ja immer wieder Forenteilnehmer gibt, die ihre eigene Hörerfahrung für allgemeingütig halten. Ich kann nur jedem raten, selber zu experimentieren: Man hört nur mit den eigenen Ohren gut.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 11:52
von Ganshorn
Natürlich geht es mir um Klangqualität. :D

Das Thema ist nur deswegen umstritten, weil es ja immer wieder Forenteilnehmer gibt, die ihre eigene Hörerfahrung für allgemeingütig halten. Ich kann nur jedem raten, selber zu experimentieren: Man hört nur mit den eigenen Ohren gut.
Auch hier stimme ich voll zu. Sowohl die eigene Hörerfahrung und das am besten im eigenen Raum sind weder allgemeingültig noch ersetzbar.
Ich wollte ursprünglich auch mit AVR in 5.0 Stereo hören, bin aber durch die (bekannten) Thread´s hier im Forum dann nach Schwäbisch Gmünd gefahren, um mir das selber direkt anzuhören. Hätte ich die Info`s über Verstärker/Endstufen/AVR nicht gehabt, wäre ich nicht in die Vorzüge meiner heutigen Stereokette gekommen.

Selber hören macht schlau,
und jetzt wünsche ich dem Threadbesitzer viel Glück bei seinen Maßnahmen!

VG, Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 02:30
von Arpock
Danke schonmal an alle die mir hier helfen und sich einbringen!

Also den Gedanken an die Nuvero 11 habe ich erstmal verworfen.
Zwar wäre ein Abstand der Schallwand zur Rückwand von 60-70 cm machbar, aber da ich sie seitlich nicht so weit von den Schränken entfernen kann, wäre das wohl auch wieder nicht optimal.

Ich begeistere mich jetzt erstmal mehr für den Gedanken den Denon 1912 gegen einen kräftigeren, besser klingenden AVR zu tauschen bzw zu vergleichen.

Momentan in der engeren Auswahl sind:

Yamaha RX-V 2067
Yamaha RX-V 3067
Pioneer SC LX 75
Onkyo TX-NR 3009

Der Marantz SR 7005 fällt für mich erstmal raus, da er scheinbar eine etwas gepimpte Kopie vom Denon 3311 zu sein scheint.

Allesamt sind mittlerweile zu vernünftigen Preisen zu bekommen und scheinen mich klanglich und Leistungsmäßig schonmal ein Stück nach vorn zu bringen?

Würdet ihr einen davon von vorne herein ausschließen?
Beispielsweise AVR "X" passt nicht so toll zur Nuvero 10 als AVR "Y"?
Nur als Anmerkung, ich möchte damit keine Diskussion über "Verstärkerklang" vom Stapel brechen...

Grüße
Arpock

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 06:33
von freile
Ich betreibe die nuVero10 mit einem Denon 3313. Bin sehr zufrieden!

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 12:05
von Ganshorn
Hallo Arpock,

Du hast Dir mit dem Blick auf die AVR`s allesamt TOP-Geräte ausgesucht, da sollte man von vorneherein nichts ausschließen.
Der oft gegebene Rat bei der AVR-Auswahl lautet:
Sieh Dir die Features an die Du haben möchtest, Optik, Haptik und Bedienung nach Deinem persönlichen Geschmack und dann teste. Über alle Geräte kannst Du ebenso im Internet Tests lesen und die Hotline bei Nubert ist natürlich auch sehr gut.
Wie Du selber schon bemerkt hast sind die Geräte derzeit günstig zu haben, momentan tut sich aufgrund der jährlichen Geräteupgrades der Hersteller ein Zeitfenster für günstige Preise auf dass man natürlich nutzen könnte.
Offensichtlich bist Du kein Denon Fan, aber der neue 3313 für unverhandelt 1.299 € wird derzeit auch immer wieder empfohlen...
Jedes der von Dir genannten Geräte/Marken hat seine Fans hier im Forum, insofern wird es Deine individuelle Entscheidung werden müssen.
Viel Glück

VG, Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 12:20
von kow123
Arpock hat geschrieben:...Momentan in der engeren Auswahl sind:

Yamaha RX-V 2067
Yamaha RX-V 3067
Pioneer SC LX 75
Onkyo TX-NR 3009
.....Allesamt sind mittlerweile zu vernünftigen Preisen zu bekommen und scheinen mich klanglich und Leistungsmäßig schonmal ein Stück nach vorn zu bringen?
...
Wie schon gesagt: falsch machst Du mit keinem der Genannten was. Ich würde beim Yamaha aber doch auf die mittlerweile auch als Auslaufmodell recht günstig zu bekommenden Yamaha RX-A2010 oder A3010 setzen. Ich betreibe die nuVero10 mit einem Yamaha RX-A3010. Fragen gerne auch per PN, damit das hier nicht wieder in Verstärkerklang usw. ausartet :P

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 12:42
von highendmicha
Keiner der von dir genannten AVR´s sollte rausfliegen!
Schau dir die Features und anschlüsse genau an.
Das ist die wichtigste wahl, denn power haben alle genügend für deine verhältnisse.
Und zum schluß wenn die vorauswahl getroffen ist kannst du dir den aussuchen der dir optisch am besten gefällt.
Bestellen und testen.
P.S. das du die 11er nicht mehr im auge hast ist völlig richtig.
Die 10 ist für deinen raum das optimum.Die 11er würde mehr probleme machen, als gut zu klingen.
Liebe grüße micha

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 16:46
von bullfrogblues
Arpock hat geschrieben:Danke schonmal an alle die mir hier helfen und sich einbringen!

Also den Gedanken an die Nuvero 11 habe ich erstmal verworfen.
Zwar wäre ein Abstand der Schallwand zur Rückwand von 60-70 cm machbar, aber da ich sie seitlich nicht so weit von den Schränken entfernen kann, wäre das wohl auch wieder nicht optimal.

Ich begeistere mich jetzt erstmal mehr für den Gedanken den Denon 1912 gegen einen kräftigeren, besser klingenden AVR zu tauschen bzw zu vergleichen.

Momentan in der engeren Auswahl sind:

Yamaha RX-V 2067
Yamaha RX-V 3067
Pioneer SC LX 75
Onkyo TX-NR 3009

Der Marantz SR 7005 fällt für mich erstmal raus, da er scheinbar eine etwas gepimpte Kopie vom Denon 3311 zu sein scheint.

Allesamt sind mittlerweile zu vernünftigen Preisen zu bekommen und scheinen mich klanglich und Leistungsmäßig schonmal ein Stück nach vorn zu bringen?

Würdet ihr einen davon von vorne herein ausschließen?
Beispielsweise AVR "X" passt nicht so toll zur Nuvero 10 als AVR "Y"?
Nur als Anmerkung, ich möchte damit keine Diskussion über "Verstärkerklang" vom Stapel brechen...

Grüße
Arpock

ich sag’s nochmal, auch wenn’s quer geht:

spar dir das Geld für nen neuen AVR (Leistung ist nicht alles) und kauf dir dafür einen gscheiden VV + CD

„Kräftigere“ bzw. „bessere“ AVRs = besserer Musikklang im Stereobetrieb ist ein Trugschluss.

Die von dir aufgezählten AVRs bringen bei weitem net d i e „Stereo-performance“ wie ein entsprechender VV + CD

Lass mich es mal etwas flapsig ausdrücken:
Stereo in der Kombination AVR/DVD über die NuVero10 zu hören, bedeutet Perlen vor die Säue werfen.

Ich versteige mich sogar zu der Aussage: die NuVero- Linie ist besser im Hörstudio aufgehoben als im Kino.

Mit deiner anfangs erklärten Aufteilung 70% Musik 30% Film gibst du dir doch das beste Argument für ne Aufrüstung in Richtung Stereo.