Die können vom Druckkammereffekt profitieren.Amperlite hat geschrieben:Was willste denn mit den Kopfhörern anrichten?

In-Ear-Earthquake sozusagen.

Wer hat denn eigentlich einen Tinnitus?
Gruss
Jochen
Hmmm, möglich, ich hatte allerdings einen anderen Eindruck. So hat mich die Arzthelferin auch aufgefordert, zu drücken, sobald ich etwas höre und nicht zu warten, bis der Ton laut ist. Feste Frequenzen klar, also kein gleitender Sinuston. Was sollte mir auch das schummeln bringen, einmal davon abgesehen, dass ein schummeln, wenn man nichts hört, ziemlich seltsame Sprünge in der Hörkurve verursachen sollte, die man ggf. ja auch nochmal nachtesten könnte.das ist kein anschwellender Sinuston (da könnte man ja schummeln), sondern feste Frequenzen wahllos umgeschaltet....
Danke für den Tip! Ich benutze bei Pop/Rock-Konzerten und in Diskotheken fast immer Gehörschutz. Allerdings stört mich der dann sehr dumpfe Ton, der auch die Stimmung manchmal ganz schön außen vorhält und ich nehme die Dinger gelgentlich raus. Bei speziellen individuell angepassten Stöpsel für Musiker haben mich bisher die hohen Preise zwischen 150 und 250 EUR abgeschreckt. Die Modelle UltraTec und MusicSave II wären vielleicht interessante Alternativen.Schau mal unter http://www.sonic-shop.de/