Seite 3 von 10

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 17:06
von Master J
Amperlite hat geschrieben:Was willste denn mit den Kopfhörern anrichten?
Die können vom Druckkammereffekt profitieren. Bild
In-Ear-Earthquake sozusagen. :wink:

Wer hat denn eigentlich einen Tinnitus?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 17:11
von bony
das ist kein anschwellender Sinuston (da könnte man ja schummeln), sondern feste Frequenzen wahllos umgeschaltet....
Hmmm, möglich, ich hatte allerdings einen anderen Eindruck. So hat mich die Arzthelferin auch aufgefordert, zu drücken, sobald ich etwas höre und nicht zu warten, bis der Ton laut ist. Feste Frequenzen klar, also kein gleitender Sinuston. Was sollte mir auch das schummeln bringen, einmal davon abgesehen, dass ein schummeln, wenn man nichts hört, ziemlich seltsame Sprünge in der Hörkurve verursachen sollte, die man ggf. ja auch nochmal nachtesten könnte.

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 18:11
von kenwoodfan87
ich hab es mit meinen kopfhörern bei normaler lautstärke bis 20khz geschafft 8) 8O
und ich dachte, ich hör nur noch bis 17 khz :roll:
ich werd am 20. dezember 16. :P

ich hab keinen tinitus. nur, wenn ich mehr als 5 stunden mit meinen kumpels musik mache. der ist aber spätestens nach einer stunde weg.

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 18:41
von Oliver67
Dann würde ich mir ganz schnell Ohrenstöpsel für Musiker besorgen!!
Sonst hörst Du mit 25 nur noch bis 10 kHz!!

Schau mal unter http://www.sonic-shop.de/

Da hab ich unsere gekauft, für Konzertbesuche. Es ist KEINE SCHANDE, sondern notwendig, wenn man später ohne Hörgerät rumlaufen will. Und das willst Du doch??

liiver

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 18:56
von bony
Danke für den Tip! Ich benutze bei Pop/Rock-Konzerten und in Diskotheken fast immer Gehörschutz. Allerdings stört mich der dann sehr dumpfe Ton, der auch die Stimmung manchmal ganz schön außen vorhält und ich nehme die Dinger gelgentlich raus. Bei speziellen individuell angepassten Stöpsel für Musiker haben mich bisher die hohen Preise zwischen 150 und 250 EUR abgeschreckt. Die Modelle UltraTec und MusicSave II wären vielleicht interessante Alternativen.

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 20:05
von Azrael
also bei mir gehts bis 18kHz ohne extra aufdrehen, 19 hör ich überhaupt nimmer :) Ich bin übrigens 28...
Bei 36Hz hat mei mir der Boden vibriert, das scheint wohl seine Resonanzfrequenz zu sein. :) :roll:

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 21:04
von kenwoodfan87
25€ für earplugs sind ja ok. jetzt weiss ich, wass ich mir zum geburtstag kaufe :P

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 22:11
von Strumpfbrand
Ich hab einen Tinnitus und eine Schwäche bei 4000 Hz. Bei der Musterung hatte ich noch ein Supergehör. Da habe ich immer so schnell gedrückt, dass der Tester mir irgendwann nicht mehr traute und eine richtig lange Pause zwischen zwei Tönen machte. Aber heute :cry:

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 22:20
von pinglord
der Hörtest von meinem Ohrenarzt (und das ist ein recht übliches Gerät) geht nur bis 8 kHz als höchstem Test-Ton. Ich habe einige solcher Tests gemacht, und mit ziemlicher Sicherheit behaupte ich mal, dass keiner von denen über 10 kHz geht - wozu auch?

Ich höre nen am PC generierten 16 kHz Ton noch, den Zeilentrafo bemerk ich auch noch... dadrüber hört es sehr schnell auf mit dem Hören. 17 kHz konnte ich nicht mehr als Ton wahrnehmen.

Verfasst: Mi 12. Nov 2003, 22:44
von Strumpfbrand
Du hast recht, die Hörtests gehen meist nur bis 8000 Hz. Bei meinem letzten röhrte am Boden ein Rechner, nicht gerade leise. Auf die Frage, ob dieses Störgeräusch nicht das Ergebnis verfälschte, antwortete die nette Dame nur: nein. Daran glaub ich einfach nicht. Oder ist das wirklich egal?