Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Atmos - neues Dolby-Tonformat

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von flodotz »

Also ich dachte ja auch schonmal über ein Wellenfeldsynthese-heimkino mit 150-200 nuPros (oder ähnlichem) nach xD

Aber das "richtig" zu machen ist schon ziemlich schwierig.. zumal die Lautsprecherabstimmung vermutlich sowieso nimmer passt wenn sie so nahe aneinander stehen.

Und außerdem .. woher kriegt man den FETTEN IOSONO DSP der das alles berechnet :mrgreen: ... und außerdem außerdem .. welche Filme gibt's schon in so einem Format :(

Naja, wird sich zeigen was die zukunft bringt :D

Schöne Grüße,
Flo
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von Pfingstspatz »

lontano hat geschrieben:Ich seh schon, der Thread geht OT – aber ernsthaft, hat das schon mal jemand gehört?
[...] Das Nürnberger Multiplexkino „Cinecitta“ hat für die Premiere den Zuschlag bekommen. [...] und da der Artikel vom 17.12.12 ist, schätz ich mal, falls es überhaupt schon fertig installiert ist, noch nicht all zu viele Filme gelaufen sind. Wo sind die Nürnberger Kinogänger :?: :!:
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von Lipix »

flodotz hat geschrieben:Also ich dachte ja auch schonmal über ein Wellenfeldsynthese-heimkino mit 150-200 nuPros (oder ähnlichem) nach xD
Damit hast du dann auch gleich noch 20dB mehr maximalen Pegel und kannst so ne A-20 auch bis 30Hz betreiben :wink:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von lontano »

LeFlo777 hat geschrieben:Ein paar Kollegen von mir habens direkt im Dolby Lab in San Francisco schon mal gehört. Soll ganz gut sein und ist aufgrund des enormen technischen Aufwands nur was für Kinos.

Es ist halt wie überall: der Zugewinn ist nicht linear zum Aufwand, sondern stark logarithmisch. Wenn man nicht weiß, dass die Technik verbaut ist, wird man kaum den Unterschied bemerken zu einer konventionellen Lösung.
Meinst du? Ich finde, das Verbesserungspotenzial ist in den meisten Kinos enorm.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von Lipix »

lontano hat geschrieben: Meinst du? Ich finde, das Verbesserungspotenzial ist in den meisten Kinos enorm.
Das kommt halt auch auf das Kino an. Ein Kino mit einer brandneuen, hochwertigen und moderenen Soundanlage wird erstmal nicht wechseln, wenn es kein Prestigeobjekt sein soll.

In der Regel rüsten gerade ältere und in die Jahre gekommene Kinos auf und da hat man ein enormes Potential.

Ich kenn hier in Berlin 2 Leute die in nem Kino arbeiten, die hatte mir immer gesagt in welchen Säale welche Anlage stehen und ich bin ich entsprechend in Säale mit neuster Technik gegangen. Das ist schon ein Erlebnis auch wenn man für 6000€ eine Soundanlage zu Hause stehen hat.

Kino ist halt nicht gleich Kino. Genauso wie eine 5.1 Logitech Anlage keine 5.1 Nubert Anlage ist und ein 5.1 nubox WS-201+AW-441 System kein 5.1 nV7+AW-17 System ist.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von Selbst »

Jetzt erst entdeckt ...

10 Tonspuren + 118 sog. Soundobjekte auf bis zu 64 Lautsprecher ... hört sich vielversprechend an. 8O

manne212
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: So 28. Mär 2010, 00:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von manne212 »

Weiß schon jemand zufällig ob das format Abwärtskompatibel zu Dolby TrueHD ist, oder ob mann sich dann gleich einen neuen Receiver kaufen muss, um das eventuell auf 5.x/7.x runterrechnen zu können ?
NuVero 14 / 7 / 5 Pioneer LX 83.
Panasonic STW 60 55“
Optoma UHD 51 4K 100“ Tension Multiformat Leinwand.
trekkie65
Profi
Profi
Beiträge: 254
Registriert: So 13. Nov 2011, 17:37
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von trekkie65 »

Hallo manne,

ich habe die BD "Red Tails", dort wird der Auro-Ton als PCM-Spur in Englisch wiedergegeben. Da ja kein entsprechender Dekoder vorhanden ist, wird nur normales 5.1 (48 kHz) ausgegeben. Einen Unterschied kann ich, bis auf den höheren Pegel, ggü. der DTS-HD-MSTR Spur nicht hören.


Gruss trekkie
NuVero 14, NuVero 7, NuVero 3, Onkyo PR SC 5509, Onkyo P3000R, Emotiva XPA 2, XPA 5, Kenwood L 1000 D, AKG K-701
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von StefanB »

Man braucht neben dem Dekoder auch 64 LS, vor allem an der Decke, und einen Raum in der Größe eines Kinos...

Wobei die in Echt vorhandene Anzahl an diskreten Kanälen im verlinkten Kino doch nicht 64 sein wird.

4 billige Nova DC8000 Controller. Selbst wenn man die ohne Havarie-Szenario fährt, also keine einfache Redundanz etabliert hat ( was sehr unprofessionell ist/wäre ), sind das nur 32 Outs. Die Zahl der vorhandenen einfachen QSC Hochvolt-Endstufen legt aber die Vermutung nahe, dass hier Redundanzlos einfach 32 Kanäle gefahren werden.

Gerade nochmal nachgeschaut : Die Installation kann, da nur ein DAC3201 verwendet wird, maximal 48 diskrete Kanäle.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Beitrag von Fly »

Onkyo unterstützt Dolby Atmos
inkl geplantem Update für die Modelle ab 636 aufwärts!

siehe auch http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 40#p757107
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Antworten