Seite 3 von 5

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 08:53
von flodotz
Also ich dachte ja auch schonmal über ein Wellenfeldsynthese-heimkino mit 150-200 nuPros (oder ähnlichem) nach xD

Aber das "richtig" zu machen ist schon ziemlich schwierig.. zumal die Lautsprecherabstimmung vermutlich sowieso nimmer passt wenn sie so nahe aneinander stehen.

Und außerdem .. woher kriegt man den FETTEN IOSONO DSP der das alles berechnet :mrgreen: ... und außerdem außerdem .. welche Filme gibt's schon in so einem Format :(

Naja, wird sich zeigen was die zukunft bringt :D

Schöne Grüße,
Flo

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 08:56
von Pfingstspatz
lontano hat geschrieben:Ich seh schon, der Thread geht OT – aber ernsthaft, hat das schon mal jemand gehört?
[...] Das Nürnberger Multiplexkino „Cinecitta“ hat für die Premiere den Zuschlag bekommen. [...] und da der Artikel vom 17.12.12 ist, schätz ich mal, falls es überhaupt schon fertig installiert ist, noch nicht all zu viele Filme gelaufen sind. Wo sind die Nürnberger Kinogänger :?: :!:

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 09:24
von Lipix
flodotz hat geschrieben:Also ich dachte ja auch schonmal über ein Wellenfeldsynthese-heimkino mit 150-200 nuPros (oder ähnlichem) nach xD
Damit hast du dann auch gleich noch 20dB mehr maximalen Pegel und kannst so ne A-20 auch bis 30Hz betreiben :wink:

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 10:25
von lontano
LeFlo777 hat geschrieben:Ein paar Kollegen von mir habens direkt im Dolby Lab in San Francisco schon mal gehört. Soll ganz gut sein und ist aufgrund des enormen technischen Aufwands nur was für Kinos.

Es ist halt wie überall: der Zugewinn ist nicht linear zum Aufwand, sondern stark logarithmisch. Wenn man nicht weiß, dass die Technik verbaut ist, wird man kaum den Unterschied bemerken zu einer konventionellen Lösung.
Meinst du? Ich finde, das Verbesserungspotenzial ist in den meisten Kinos enorm.

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 11:11
von Lipix
lontano hat geschrieben: Meinst du? Ich finde, das Verbesserungspotenzial ist in den meisten Kinos enorm.
Das kommt halt auch auf das Kino an. Ein Kino mit einer brandneuen, hochwertigen und moderenen Soundanlage wird erstmal nicht wechseln, wenn es kein Prestigeobjekt sein soll.

In der Regel rüsten gerade ältere und in die Jahre gekommene Kinos auf und da hat man ein enormes Potential.

Ich kenn hier in Berlin 2 Leute die in nem Kino arbeiten, die hatte mir immer gesagt in welchen Säale welche Anlage stehen und ich bin ich entsprechend in Säale mit neuster Technik gegangen. Das ist schon ein Erlebnis auch wenn man für 6000€ eine Soundanlage zu Hause stehen hat.

Kino ist halt nicht gleich Kino. Genauso wie eine 5.1 Logitech Anlage keine 5.1 Nubert Anlage ist und ein 5.1 nubox WS-201+AW-441 System kein 5.1 nV7+AW-17 System ist.

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:13
von Selbst
Jetzt erst entdeckt ...

10 Tonspuren + 118 sog. Soundobjekte auf bis zu 64 Lautsprecher ... hört sich vielversprechend an. 8O


Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:29
von manne212
Weiß schon jemand zufällig ob das format Abwärtskompatibel zu Dolby TrueHD ist, oder ob mann sich dann gleich einen neuen Receiver kaufen muss, um das eventuell auf 5.x/7.x runterrechnen zu können ?

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 12:23
von trekkie65
Hallo manne,

ich habe die BD "Red Tails", dort wird der Auro-Ton als PCM-Spur in Englisch wiedergegeben. Da ja kein entsprechender Dekoder vorhanden ist, wird nur normales 5.1 (48 kHz) ausgegeben. Einen Unterschied kann ich, bis auf den höheren Pegel, ggü. der DTS-HD-MSTR Spur nicht hören.


Gruss trekkie

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 12:32
von StefanB
Man braucht neben dem Dekoder auch 64 LS, vor allem an der Decke, und einen Raum in der Größe eines Kinos...

Wobei die in Echt vorhandene Anzahl an diskreten Kanälen im verlinkten Kino doch nicht 64 sein wird.

4 billige Nova DC8000 Controller. Selbst wenn man die ohne Havarie-Szenario fährt, also keine einfache Redundanz etabliert hat ( was sehr unprofessionell ist/wäre ), sind das nur 32 Outs. Die Zahl der vorhandenen einfachen QSC Hochvolt-Endstufen legt aber die Vermutung nahe, dass hier Redundanzlos einfach 32 Kanäle gefahren werden.

Gerade nochmal nachgeschaut : Die Installation kann, da nur ein DAC3201 verwendet wird, maximal 48 diskrete Kanäle.

Stefan

Re: Atmos - neues Dolby-Tonformat

Verfasst: Di 24. Jun 2014, 09:50
von Fly
Onkyo unterstützt Dolby Atmos
inkl geplantem Update für die Modelle ab 636 aufwärts!

siehe auch http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 40#p757107