Seite 3 von 6

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 03:00
von Christoph_12345
Ich hätte jetzt nur noch 2 kurze Fragen um wirklich alles abzuklären.

Wie soll ich meinen Tv am besten mit dem Verstärker verbinen? Kopfhörer out am tv -> AUX Eingang Verstärker?

Wenn mein Tv mit dem Verstärker vebunden ist, und ich meinen Laptop mit HDMI am Fernseher anschließe könnte ich praktisch Musik bequem Pc abspielen? Oder gibt es da irgendein Problem das ich nicht bedacht habe? Qualität?

Für mich hätte das den Vorteil nicht eine komplette Anlage auf einmal kaufen zu müssen, sondern lieber nach und nach zu vervollständigen.


Auf jeden Fall möchte ich mich jetzt schon einmal für eure große und fachmännische Hilfe bedanken!!!!! :bow-blue: :bow-blue: :bow-blue: :bow-blue:

Wenn es klappt will ich nächste Woche gleich bestellen :) :auto-dirtbike: :auto-dirtbike:

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 09:43
von Stevienew
Ich würde den TV digital über einen günstigen DAC (z.B. den Lindy anschließen.

bis dann

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 11:53
von König Ralf I
Wie soll ich meinen Tv am besten mit dem Verstärker verbinen? Kopfhörer out am tv -> AUX Eingang Verstärker?
Hallo,

hat dein Fernseher keine Cinch Ausgänge ? (Für gewöhnlich ist das ein roter + ein weißer Ausgang (links + rechts)

Die würden einfach am Stereoverstärker angeschlossen werden.

Denkt bei euren Fragen immer daran das diejenigen , von denen ihr ne Antwort erhofft, nicht hellsehen können.

Also bitte nicht kleckerweise und nur auf Nachfrage mit den nötigen Infos rausrücken.

Alternativ würde es auch reichen , wenn du die BDA des Fernsehers liest....und dir die Frage dann selber beantwortest.
Und da man hier im Forum mit allem rechnen muß. :roll: :wink:
Sollte dein Fernseher sein Signal von einem externen Sat Receiver bekommen , bitte statt dem Fernseher , den Sat Receiver mit dem Verstärker verbinden.
Wenn mein Tv mit dem Verstärker vebunden ist, und ich meinen Laptop mit HDMI am Fernseher anschließe könnte ich praktisch Musik bequem Pc abspielen? Oder gibt es da irgendein Problem das ich nicht bedacht habe? Qualität?
Den PC bitte direkt am Verstärker anschließen wenn du den Ton über die Stereoanlage hören möchtest.



Grüße
Ralf

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 18:45
von der elektriker
Stevienew hat geschrieben:Ich würde den TV digital über einen günstigen DAC (z.B. den Lindy anschließen.

bis dann
Kurz am Rande :
Danke für den Tip :P , das Ding muß ich mir schon mal merken, falls ich sowas mal benötige.

Gruß Holger

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 18:59
von der elektriker
Christoph_12345 hat geschrieben:
Auf jeden Fall möchte ich mich jetzt schon einmal für eure große und fachmännische Hilfe bedanken!!!!! :bow-blue: :bow-blue: :bow-blue: :bow-blue:

Wenn es klappt will ich nächste Woche gleich bestellen :) :auto-dirtbike: :auto-dirtbike:

Gern geschehen. Freu mich wenn wir dir einwenig helfen konnten. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht.

Gruß Holger

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 18:31
von houma33
Hallo Miteinander,

vor der gleichen Frage stehe ich eigentlich auch. Welcher Receiver (Stereo) zur NuVero 11. Aber jetzt mal ganz ehrlich, glaubt Ihr wirklich an die AK der Zeitschrift Audio. Bitte nichts übel nehmen. Ich habe das Blatt lange Jahre abonniert, aber ich stellte halt zunehmend fest, dass es zum reinen Reklameforum mutierte. Wer die meisten Anzeigen schaltet, bekommt die beste Bewertung.
Wenn ich nämlich die AK hernehme, dann dürfte ich die Nuvero 11 gar nicht verwenden. Einen bezahlbaren, vernünftigen Receiver gibt es nämlich dann nicht. Oder vielleicht doch?? Reichen tatsächlich 160 Watt je Kanal für ein normales Wohnzimmer nicht mehr?? Diese Wattzahl kann ich mir für 400,--€ und für 4.000,-- kaufen. Letzteres kann ich mir nicht leisten. Also Freunde was schagt Ihr vor. Irgendwer hat doch sicher die Nuvero 11 mit einem vernünftigen Stereo-Receiver zuhause stehen.

Vielen Dank im voraus

LG Bernd

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 18:52
von der elektriker
houma33 hat geschrieben:Hallo Miteinander,

vor der gleichen Frage stehe ich eigentlich auch. Welcher Receiver (Stereo) zur NuVero 11. Aber jetzt mal ganz ehrlich, glaubt Ihr wirklich an die AK der Zeitschrift Audio. Bitte nichts übel nehmen. Ich habe das Blatt lange Jahre abonniert, aber ich stellte halt zunehmend fest, dass es zum reinen Reklameforum mutierte. Wer die meisten Anzeigen schaltet, bekommt die beste Bewertung.
Wenn ich nämlich die AK hernehme, dann dürfte ich die Nuvero 11 gar nicht verwenden. Einen bezahlbaren, vernünftigen Receiver gibt es nämlich dann nicht. Oder vielleicht doch?? Reichen tatsächlich 160 Watt je Kanal für ein normales Wohnzimmer nicht mehr?? Diese Wattzahl kann ich mir für 400,--€ und für 4.000,-- kaufen. Letzteres kann ich mir nicht leisten. Also Freunde was schagt Ihr vor. Irgendwer hat doch sicher die Nuvero 11 mit einem vernünftigen Stereo-Receiver zuhause stehen.

Vielen Dank im voraus

LG Bernd

Wenn du keine extreme Lautstärken willst , die Feature wie Netzwerk , Vorverstärkerausgänge , Subwooferanschluß , Phonoanschluß , Tuner benötigt und nur wenig Kohle erst mal ausgeben möchtest dann bleibe ich bei meiner Aussage:

Onkyo TX-8050 für ca 400 Euro

Mehr Ware für ein neues Gerät bekommst du nicht.

Alternativ :
Yamaha S-500 / 700 bzw. R-S-700

Mehr Leistung dafür kein Netzwerkanschluß !

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 19:02
von houma33
Hallo Holger,

deckt sich eigentlich voll und ganz mit meiner Meinung. Es ist halt immer so für ein ganz klein wenig Mehrleistung muss man sehr viel mehr hinlegen. Ob's das wert ist, muss jeder selber wissen. Ich frage mich jetzt nur noch, soll ich einen Stereo-Verstärker, oder gleich einen Mehrkanalverstäker kaufen. Brauchen tue ich letzteren derzeit nicht. Mir genügen meine beiden Nuveros. Ich will eigentlich nur umsteigen zu einem Receiver, da mein Tuner seinen Geist aufgegeben hat. Derzeit bin ich mit meinem Yamaha A-S 700 ganz zufrieden. Mir sticht halt nur der HarmanKardon HKL 3490 optisch ins Auge. Nur über den gibt es nicht viel zu lesen.

LG
Bernd

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 19:44
von der elektriker
houma33 hat geschrieben:Hallo Holger,

deckt sich eigentlich voll und ganz mit meiner Meinung. Es ist halt immer so für ein ganz klein wenig Mehrleistung muss man sehr viel mehr hinlegen. Ob's das wert ist, muss jeder selber wissen. Ich frage mich jetzt nur noch, soll ich einen Stereo-Verstärker, oder gleich einen Mehrkanalverstäker kaufen. Brauchen tue ich letzteren derzeit nicht. Mir genügen meine beiden Nuveros. Ich will eigentlich nur umsteigen zu einem Receiver, da mein Tuner seinen Geist aufgegeben hat. Derzeit bin ich mit meinem Yamaha A-S 700 ganz zufrieden. Mir sticht halt nur der HarmanKardon HKL 3490 optisch ins Auge. Nur über den gibt es nicht viel zu lesen.

LG
Bernd
Hallo Bernd , die Frage kannst du dir nur selber beantworten. Möchtest du irgendwann ein Surroundset auf bauen , dann wäre vielleicht ein AVR die bessere Lösung, aber bedenke die Folgekosten. Wenn du bei Nuvero bist dann kommt Center ; Rears dazu. Das sind dann locker zwischen 1800-2200 Euro je nach Modell ( 3er,5er,7er). Das darf man nicht unterschätzen. Dazu kommt ein AVR der ca 600-1000 Euro beanschlagt, jenachdem es ein Auslaufmodell oder ein gebraucht Gerät ist.

Liegt dein Augenmerk nur bei Stereo dann ist ein AVR eigentlich nix , dann bist du mit einem Stereo Verstärker, Receiver besser bedient. Streaming ist über mehrere Möglichkeiten drin notfalls mit einer Logitech , das für sein Geld ein Top Gerät ist. Die Bezeichnung habe ich jetzt nicht auf dem Schirm. Kostet so ca 200 Euro.

Den Harman Kardon kenne ich jetzt nicht , ist das ein AVR ??? Da müßte ich mal nachschauen.

Gruß Holger

Re: NuVero 11, welcher Receiver?

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 20:22
von Stevienew
Ich kenne das Vorgängermodell. den HK 3480 recht gut und bin von dem Gerät überzeugt!
Meiner Meinung nach ist der 3490 für Deine Situation ein prima Gerät und zudem bietet er den Vorteil, dass er zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar ist. Das erleichtert zum Einen eine Einbindung eines ATM - falls Du irgendwann mit diesem Gedanken spielen solltest - bzw. ist dadurch auch in einem späteren Surroundsystem noch gut einsetzbar, um die FrontLS zu versorgen. Zum Anderen bietet er Digitaleingänge und ist leistungsmäßig eher zu den potenteren Amps zu zählen. Aufgrund der Schnelllebigkeit im AVR-Geschäft würde ich einen AVR erst dann kaufen, wenn die Aufrüstung aktuell wird.

bis dann