Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lontano »

lord-dave hat geschrieben: Die Verwendung wird sich aus ca. 40 % Videospielen, 30 % Film und 30 % Musik zusammensetzen. Da Videospiele und Filme ja überwiegend auf Surroundsound basieren, steht der Heimkinobereich schon mehr im Vordergrund. Aber ich hör auch gerne Musik.
Dann kommst du mit einem guten AVR sicher hin. Ich würde mich ein wenig einlesen, was Einmessysteme angeht; außerdem solltest du dir überlegen, welche Funktionen der AVR haben soll – Streaming, Airplay, Spotify? Eine gute Klasse für ein nuVero-Setup ist die Kategorie Denon 3313, Pioneer LX76, Onkyo 3010.
lord-dave hat geschrieben:Ich denke mir, der AVR alleine kann die großen Standboxen (nuVero 11) im Surroundbetrieb nicht vernünftig versorgen, da ja vom Netzteil niemals so viel Leistung aufgenommen wird wie abgegeben werden müsste, wenns mal richtig zur Sache geht. Und ich will vorerst keinen Sub. Deswegen wollte ich zur "Entlastung" des AVR, der zwar nicht billig sein soll, trotzdem noch eine Endstufe anschaffen, um die Frontboxen damit zu befeuern.
Ich würde es erst einmal nur mit einem AVR versuchen. Selbst für lautes Heimkino hat ein AVR der gehobenen Kategorie genügend Power. Ich weiß, dass viele der aktiveren Nutzer hier im Forum zusätzliche Endstufen anhängen, bin aber sicher, dass die meisten nuVero-Sets einfach nur von normalen AVRs betrieben werden.

Merke: Für eine Verdoppelung der Lautheit brauchst du in etwa eine Verzehnfachung der Leistung. Wenn der AVR also maximal 80 Watt an die Lautsprecher liefert (eine realistische Größe für einen großen AVR), brauchst für spürbar mehr Power Endstufen von mindestens 500 Watt. Das sind teure Brocken.

Warum willst du keinen Subwoofer? Für Videospiele und Heimkino gehört der Subwoofer eigentlich dazu. Und das würde den AVR noch mehr entlasten als die Endstufen.
lord-dave hat geschrieben:Das mit deinem Stereo-Vollverstärker hört sich gut an. Ich plane ja auch, die beiden Frontboxen im Heimkinobetrieb zusätzlich zu verstärken, aber mit ner Stereo-Endstufe. Was ist da zu deinem Setting der Unterschied/Vorteil/Nachteil? Dass ich dann immer den AVR mitlaufen lassen müsste, auch wenn ich "nur" im Stereobetrieb höre? Lässt sich das überhaupt irgendwie einstellen, dass ich Musik nur über Stereo höre und Filme bzw. Spiele in Surroundsound, wenn ich so eine Endstufe verwende?
Ich bin übrigens das einzige Mitglied im Haushalt. ;-)

Danke Dir.
Der Vorteil für mich war, dass die Stereokette einfach klarer, präziser, räumlicher klingt als Stereo aus dem AVR. Es gibt einige Hundert Mitglieder hier im Forum, die mir da widersprechen würden, aber ich war erst zufrieden, als ich den AVR für Stereo aus der Signalkette genommen hatte. Ich höre übrigens überwiegend Jazz; für Pop, Spotify, mp3 macht das Setup keinen wirklichen Unterschied.

Mein Verstärker hat spezielle Eingänge (Fixed Level Input, bei anderen Marken heißt das PowerAmp Direct In usw.) für den AVR. Das heißt, ich gehe aus dem AVR per pre-out (haben alle guten AVRs) raus in den Fixed Level Input. Wenn ich auf diesen Eingang schalte, dann funktioniert der Vollverstärker wie eine Endstufe.

Ob du Surround oder Stereo hörst, kannst du am AVR einstellen bzw. macht der AVR automatisch.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von Schrk »

lontano hat geschrieben: Dann kommst du mit einem guten AVR sicher hin. Ich würde mich ein wenig einlesen, was Einmessysteme angeht; außerdem solltest du dir überlegen, welche Funktionen der AVR haben soll – Streaming, Airplay, Spotify? Eine gute Klasse für ein nuVero-Setup ist die Kategorie Denon 3313, Pioneer LX76, Onkyo 3010.
Hi Lontano,

100% Zustimmung von mir.
Eins nach dem anderen erst Boxen und AVR dann langsam "aufrüsten", wenn man es dann überhaput noch möchte.
(oder anders gesagt, wenn der kleine Mann im Ohr anfängt lauter zu werden) :mrgreen:

Gruß
Knut
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
Benutzeravatar
lord-dave
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 18:28

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lord-dave »

Schrk hat geschrieben:
lord-dave hat geschrieben: Ich bin übrigens das einzige Mitglied im Haushalt. ;-)
Dann nutze die Zeit und lese dich etwas mehr ein :(
Wie Surround Opa schon geschrieben hat, hat es den Anschein, dass dir Basisinformationen fehlen.
Darf ich mal fragen, was du jetzt für Komponenten hast und wie dein Setup momentan so ist.
Eventuell kann man auf dieser Basis etwas besser helfen.

Gruß
Knut
Steht am Anfang dieses Themas...
Gruß
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von Schrk »

lord-dave hat geschrieben: Steht am Anfang dieses Themas...
Die Frage ging dahin, was du jetzt für Komponenten hast, damit man darauf aufbauen
kann mit den Erläuterungen. Am Anfang des Themas habe ich nur gefunden, was du
anschaffen möchtest.

Sorry, war nicht böse gemeint wollte nur helfen.
Gruß
Knut
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
Benutzeravatar
lord-dave
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 18:28

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lord-dave »

lontano hat geschrieben:Dann kommst du mit einem guten AVR sicher hin. Ich würde mich ein wenig einlesen, was Einmessysteme angeht; außerdem solltest du dir überlegen, welche Funktionen der AVR haben soll – Streaming, Airplay, Spotify? Eine gute Klasse für ein nuVero-Setup ist die Kategorie Denon 3313, Pioneer LX76, Onkyo 3010.
Der AVR sollte halt zukunftssicher sein, genügend Anschlüsse haben, lieber mehr können, als ich im Moment brauche.
lontano hat geschrieben: Ich würde es erst einmal nur mit einem AVR versuchen. Selbst für lautes Heimkino hat ein AVR der gehobenen Kategorie genügend Power. Ich weiß, dass viele der aktiveren Nutzer hier im Forum zusätzliche Endstufen anhängen, bin aber sicher, dass die meisten nuVero-Sets einfach nur von normalen AVRs betrieben werden.
Ich hätte es auch erst allein mit dem AVR probiert, kann mir aber theoretisch nicht vorstellen, wies dann in der Praxis klingt. Bis zum Umzug ists auch noch sehr lange hin und ich wollte einfach schon mal ein paar Meinungen von erfahreneren Nutzern hören.
lontano hat geschrieben: Warum willst du keinen Subwoofer? Für Videospiele und Heimkino gehört der Subwoofer eigentlich dazu. Und das würde den AVR noch mehr entlasten als die Endstufen.
Generell finde ich Subwoofer toll, aber da ich gerne mal Musik mit Standboxen hören möchte, will ich mir solche kaufen. Und bei den nuVero 11s wird ja ein ähnlicher Tiefgang angegeben, was ich auch erst glauben kann, wenn ichs höre. Und ich dachte, um den zu garantieren, häng ich die beiden Standlautsprecher noch zusätlich an ne Endstufe.
Würde ich mir nen Sub kaufen, fänd ich dann wahrscheinlich solch große Standboxen vorne überflüssig. Da ich aber nicht mit kleinen Boxen dann in Stereo Musik hören möchte, hab ich mir das so gedacht. Und die großen nuVero 11s wegen dem Subwoofer untenrum zu beschneiden (wie das klingt ;-)) find ich irgendwie auch Quatsch... dann brauch ich auch keine Standboxen.
Noch ein Grund war auch die homogene Raumanregung. Ich kenn es noch von meinem alten Philips-System mit nem aktiven Sub, wo man nur an einem Fleck im Raum den Bass gehört hat. Ich denke, mit 2 ordentlichen Standlautsprechern ist das nicht ganz so, oder?

Naja, noch hab ich ja etwas Zeit zum Überlegen und Einlesen. Bestellt wird auf jeden Fall alles aufeinmal (der Postbote tut mir jetzt schon leid). Würde dann alles etwa in folgenden Reihenfolgen ausprobieren. Welche ist da am logischsten? Bin immer aufsteigend nach den Zusatzkosten für die jeweilige Verbesserung gegangen (die Raumakustik mal außer Acht gelassen):

Ausgangssituation: AVR + 2x nuVero 11 + 1x nuVero 7 + 2x nuVero 4, wenn noch unzufrieden, dann...

...entweder:
1. + Bi-Amping der nuVero 11s (bringt das überhaupt was?) oder...
2. + nuVero AW-17 (Owohl ich Sub + die Standboxen sinnlos finde, da der Bass dann nur noch aus dem Sub kommt und die Standboxen dann quasi bloß noch "größere Kompaktlautsprecher sind". Obwohl, beim Musik hören in Stereo könnte die Leistung des AVRs bestimmt ausreichen, den Standlautsprechern Bass zu entlocken und der Sub aus bleiben.) oder...
3. + Endstufe für die nuVero 11s oder...
4. + ATM und Endstufe für nuVero 11s (für das ATM braucht man immer ne Endstufe, da es zwischen AVR und Endstufe angeschlossen wird, richtig?) oder...
1. bis 4.
Gruß
Benutzeravatar
lord-dave
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 18:28

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lord-dave »

Schrk hat geschrieben: Die Frage ging dahin, was du jetzt für Komponenten hast, damit man darauf aufbauen
kann mit den Erläuterungen. Am Anfang des Themas habe ich nur gefunden, was du
anschaffen möchtest.

Sorry, war nicht böse gemeint wollte nur helfen.
Gruß
Knut
Hab ich auch nicht als böse aufgefasst. :) Ich hab leider noch keinerlei Geräte. Wollte nur schon mal ein paar Meinungen hören und ein paar Fragen klären. Es dauert auch noch, bis ich mir was anschaffen kann, da ich in der aktuellen Wohnung nichts davon realisieren kann, aber ein bisschen drüber zu schreiben, verkürzt vielleicht n bisschen die lange Wartezeit und man kann noch was lernen.

Gruß
Gruß
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von Surround-Opa »

lord-dave hat geschrieben:Ausgangssituation: AVR + 2x nuVero 11 + 1x nuVero 7 + 2x nuVero 4, wenn noch unzufrieden, dann...
Wenn man von garnix auf Nuvero kommt dürfte das kaum passieren. :mrgreen:
lord-dave hat geschrieben:1. + Bi-Amping der nuVero 11s (bringt das überhaupt was?) oder...
Kannste dir am AVR getrost sparen, bringt nix.
lord-dave hat geschrieben:2. + nuVero AW-17 (Owohl ich Sub + die Standboxen sinnlos finde, da der Bass dann nur noch aus dem Sub kommt und die Standboxen dann quasi bloß noch "größere Kompaktlautsprecher sind". Obwohl, beim Musik hören in Stereo könnte die Leistung des AVRs bestimmt ausreichen, den Standlautsprechern Bass zu entlocken und der Sub aus bleiben.) oder...
Hier hast du dir quasi die Antwort schon selber gegeben. Entweder Kompakte mit SUB (Nuvero 5 + Nuvero AW 12), oder Standlautsprecher mit entsprechendem Antrieb.

Nur setzt es dann
lord-dave hat geschrieben:3. + Endstufe für die nuVero 11s oder...
voraus.
lord-dave hat geschrieben:4. + ATM und Endstufe für nuVero 11s (für das ATM braucht man immer ne Endstufe, da es zwischen AVR und Endstufe angeschlossen wird, richtig?)
Zum ATM 11 schrieb ich ja schon, ist entbehrlich. Da du das ATM nicht aus dem Kopf bekommst teste es und urteile selbst. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
lord-dave
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 18:28

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lord-dave »

Surround-Opa hat geschrieben:Wenn man von garnix auf Nuvero kommt dürfte das kaum passieren. :mrgreen:
Naja, meine Erwartungen sind zu erfüllen, sag ich mal, und das ist ja nicht "garnix". :)

Ok, wir werden sehen, oder hören.

Dann mal nen guten Rutsch ins Neujahr und bis bald!
Gruß
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von zwäng »

Moin und frohes Neues Jahr Euch allen, :wink:

eigentlich gehen Deine Gedanken in die richtige Richtung. Das nuVero Setup
in Kombination mit vernünftigem AVR und Endstufe, (oder Vollverstärker :wink: )
dürfte bei artgerechter Aufstellung traumhaft sowohl beim Ballern, im
Heimkino, oder auch im Stereo Modus klingen. :wink:

Aber wie schon gesagt, auch für tolle Hardware, muss man gewisse Basics einfach
drauf haben. Ein nicht zu verachtendes Thema, z.B. die Raumakustik.

Auch Thema Subwoofer, oder nicht, hängt viel von der Vorstellung des Basses
ab und auch stark von der Raumakustik und wie Du Deinen Sub stellen kannst ( oder
die Subs :wink: stellen kannst!)

Das alles ist sehr komplex und die meisten User hier aus dem Forum haben das größte
Wissen aus jahrelanger Erfahrung mit ihrem Equipment und gaaanz viel

testen und ausprobieren ! :mrgreen:

So, nun lies mal ein wenig hier im Forum und auch im WWW um div. Hintergründe
einfach auch besser zu verstehen. Du wirst sehen, dass macht z.T. richtig Spaß. :wink:

LG und berichte mal, wenn Du so weit bist!

zwäng
Accuphase + nuVero 14
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: AVR + Vollverstärker oder Vorverstärker?

Beitrag von lontano »

lord-dave hat geschrieben: Der AVR sollte halt zukunftssicher sein, genügend Anschlüsse haben, lieber mehr können, als ich im Moment brauche.
Zukunftssicher sind die alle nicht, weil sich Formate, Anschlüsse etc. alle paar Jahre ändern. Aber für die nächsten sieben, acht Jahre sollte ein aktueller AVR schon taugen (ein guter Stereoverstärker oder Endstufen kannst du locker 20 Jahre betreiben).
lord-dave hat geschrieben: Generell finde ich Subwoofer toll, aber da ich gerne mal Musik mit Standboxen hören möchte, will ich mir solche kaufen. Und bei den nuVero 11s wird ja ein ähnlicher Tiefgang angegeben, was ich auch erst glauben kann, wenn ichs höre. Und ich dachte, um den zu garantieren, häng ich die beiden Standlautsprecher noch zusätlich an ne Endstufe.
Würde ich mir nen Sub kaufen, fänd ich dann wahrscheinlich solch große Standboxen vorne überflüssig. Da ich aber nicht mit kleinen Boxen dann in Stereo Musik hören möchte, hab ich mir das so gedacht. Und die großen nuVero 11s wegen dem Subwoofer untenrum zu beschneiden (wie das klingt ;-)) find ich irgendwie auch Quatsch... dann brauch ich auch keine Standboxen.
Noch ein Grund war auch die homogene Raumanregung. Ich kenn es noch von meinem alten Philips-System mit nem aktiven Sub, wo man nur an einem Fleck im Raum den Bass gehört hat. Ich denke, mit 2 ordentlichen Standlautsprechern ist das nicht ganz so, oder?
Es gibt im Heimkino einen eigenen Subwoofer-Kanal, deswegen macht es für Heimkino durchaus Sinn, große Standboxen mit einem Subwoofer zu kombinieren. Der muss bei Stereo ja nicht mitlaufen.
lord-dave hat geschrieben:Naja, noch hab ich ja etwas Zeit zum Überlegen und Einlesen. Bestellt wird auf jeden Fall alles aufeinmal (der Postbote tut mir jetzt schon leid). Würde dann alles etwa in folgenden Reihenfolgen ausprobieren. Welche ist da am logischsten? Bin immer aufsteigend nach den Zusatzkosten für die jeweilige Verbesserung gegangen (die Raumakustik mal außer Acht gelassen):

Ausgangssituation: AVR + 2x nuVero 11 + 1x nuVero 7 + 2x nuVero 4, wenn noch unzufrieden, dann...
Hast du die nuVero 4 mal live gesehen? Mir wären die als Rears zu massig. Ich glaube, die 3er können das genauso gut und sind etwas dezenter. Oder dann gleich die 7er als Rears. :mrgreen:
lord-dave hat geschrieben:...entweder:
1. + Bi-Amping der nuVero 11s (bringt das überhaupt was?) oder...
Bei meinem Marantz hat es etwas gebracht, aber hier gehen die Meinungen weit auseinander.
lord-dave hat geschrieben:2. + nuVero AW-17 (Owohl ich Sub + die Standboxen sinnlos finde, da der Bass dann nur noch aus dem Sub kommt und die Standboxen dann quasi bloß noch "größere Kompaktlautsprecher sind". Obwohl, beim Musik hören in Stereo könnte die Leistung des AVRs bestimmt ausreichen, den Standlautsprechern Bass zu entlocken und der Sub aus bleiben.) oder...
Siehe oben – bei Stereo muss der Sub ja gar nicht mitlaufen.
lord-dave hat geschrieben:3. + Endstufe für die nuVero 11s oder...
Kannst du immer noch nachkaufen, wenn du sie brauchst. Nicht alles auf einmal kaufen, so hast du länger Spaß dran. :mrgreen:
lord-dave hat geschrieben:4. + ATM und Endstufe für nuVero 11s (für das ATM braucht man immer ne Endstufe, da es zwischen AVR und Endstufe angeschlossen wird, richtig?) oder...
1. bis 4.
Das ATM dient bei den 11ern mMn nur dazu, ungünstige Raumakustik auszugleichen. Deswegen brauchst du es eigentlich erst zu bestellen, wenn du mit dem Setup unzufrieden bist.

Ich würde, wie gesagt, erst einmal mit einem vernünftigen AVR anfangen und dann nach und nach aufrüsten, wenn du es wirklich brauchst. Versuch macht kluch.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Antworten