Moin Moin,
es ist für mich inzwischen nicht mehr nachvollziehbar, warum zum Thema "Leistungsaufnahme/-abgabe" eines Verstärkers gefühlt alle Monat eine Diskussion "entbrennt" die immer den selben Verlauf hat.... ???????????
Ich such die ganzen Links jetzt nicht raus, denn dazu gibt es schon soooo viel hier (auch von mir)
Mensch Jungs, ihr kennt das doch. Ihr werdet täglich im gesamten Konsumbereich "geblendet" und ihr wisst (& wollt?) es größtenteils auch, aber bei eurem Hobby HiFi glaubt ihr an Ehrlichkeit

Recht naiv, findet ihr nicht, auch wenn es natürlich die Hersteller mit der gewünschten Ehrlichkeit gibt.
Wir KÖNNEN keine Antwort zum Threadthema fixieren, weil es jeder Hersteller so handhabt wie ihm beliebt und der Trend es gerade "verlangt", sofern es ihm nicht gesetztlich vorgeschrieben wird.
Wir wünschen es uns zwar, aber es gibt halt nur sehr wenige Hersteller, die die maximale Stromaufnahme des Gerätes auf diesem angeben und es auch so kennzeichnen. NUR mit dieser wäre alles nachvollziehbar.
Wenn ich Gerätehersteller wäre, würde ich auch zwischen den Stühlen des "Otto-Normalverbrauchers" (leistungsangabengeblendet/-versaut) und des Spezi's sitzen, wo mir der eine den Eindruck vermittelt zwar "HiFi" zu wollen, aber bitte mitreitend auf der Welle der grünen Energiesparfraktion (neuerdings ist Strom ja grün, früher war er gelb

) und der andere flüstert mir, dass ihm einzig ehrliche Angaben und satte Leistung interessieren...
...was mach ich da bloß
Die Resultate sehen wir auf dem Markt und es ist an
uns nicht zu vertrauen, sondern zu prüfen/hinterfragen
Das kennen wir doch aus vielen anderen Bereichen der Konsumgüter, vor allem vom Lebensmittelbereich
Daher (teils willkürliche Beispiele, nicht alle gerätbezogen);
* ein Hersteller kann durchaus ehrlich seine 2x200W (2ch driven) angeben und hinten dennoch nur 400W Leistungsaufnahme drauf stehen haben, weil der letzte Wert nicht der maximale ist
* es ist leider "normal" - wenn auch
für uns inakzeptabel, dass Hersteller 7x120W "hochgestapelte" Leistungsabgabe versprechen, man(n) dazu mit Glück noch die kleingedruckte Angabe finden kann "1ch driven" und das Ganze dann mit einer "tiefgestapelten" geräterückseitigen 380W Leistungsaufnahmeangabe gekrönt wird (garantiert nicht die maximale), die dann für uns alles null nachvollziehbar macht
(noch "spannender" wird's bei Class-D Endstufen)
* es gibt aber auch Hersteller, für die es "normal" ist ehrlich zu sein. Die 7x100W Abgabe- und dazu 1000W Aufnahmeleistung angeben, wobei max. 1500W möglich sind.
* das ehrlichste was mir bis dato untergekommen ist, sind die Jungs von Emotiva, denn da werden 5x200W Abgabe- mit 1800W maximale Aufnahme ohne "Verschleierungstaktik" in realistischen Zusammanhang gebracht
Was sagt uns das alles

"Augen auf, Arsch zu...", ergo "lasst euch nicht fi..en"
...und lasst euch hier von Leuten die "glauben so müsste es sein" nix erzählen...
Gruß vom Rudi...
...und einen schönen Sonntag euch allen
