Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von Lipix »

Jack_Daniels83 hat geschrieben:Weil der Mehrverbrauch eines Pkw nicht sicherheitsrelevant ist und zudem stark vom Fahrer abhängt. Der Vergleich hinkt wohl ein wenig.
Eigentlich hinkt der Vergleich gar nicht.

Man muss nur beachten, dass der Mehrverbrauch beim Hifigerät als positiv und beim Auto als negativ betrachtet wird. Während als der Amp Hersteller lieber mal zuviel angeben würde, gibt der PKW Hersteller lieber mal zu wenig an.

Und eine zu hohe maximale Leistungsaufnahme kann man dann auch noch Sicherheitsrelevant belegen.... Wunderbar :wink:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von g.vogt »

Jack_Daniels83 hat geschrieben:Weil der Mehrverbrauch eines Pkw nicht sicherheitsrelevant ist und zudem stark vom Fahrer abhängt. Der Vergleich hinkt wohl ein wenig.
Nicht so sehr, wie du denkst.
Man stelle sich vor, dass unterschiedliche Geräte zusammen an einer Steckerleiste wegen falscher Leistungsangaben eine Brand verursachen...
Wer definiert, was der "richtige" Wert ist? Der Maximalwert ist "nicht sicherheitsrelevant", denn er tritt nur auf bei Vollaussteuerung mit Sinustönen bzw. Rauschsignalen. Jede nicht völlig totkomprimierte Musik enthält eine gewisse Dynamik (und selbst totkomprimierte Musik hat noch ein paar dB Restdynamik), so dass sich selbst bei unverzerrter Maximallautstärke nur ein Bruchteil der maximalen Leistungsaufnahme einstellt. Ich vermute, dass viele Hersteller (gerade in unseren pseudoökologischen Zeiten) ganz bewusst vermeiden, vierstellige Werte auf ihre Geräterücken zu drucken und deshalb einen Wert bei Vollaussteuerung mit durchschnittlich dynamischer Musik angeben - was ja durchaus dem Praxisfall entspricht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von ThomasB »

Aber das zieht sich durch die Angaben vieler Hersteller. Beispiel Yamaha: da steht als "Leistungsaufnahme" bei so unterschiedlichen Geräten wie RX-V1071, 2067, 3067 und RX-A3010 immer 490W. Bei meinem 3010 steht dann zumindest noch in der BDA zusätzlich ein anderer Wert: "Maximale Leistungsaufnahme" 1.210W. In den anderen BDA von 1071,2067 und 3067 finde ich dazu nix.
[/quote]

Weiss ja nicht woher du das hast aber kann es sein dass bei 1071 2067 und 3067gar nichts drauf steht? Beim A3010 stehen 490Watt drauf, aber für 120 V Netzspannung. Kein Plan was auf dem deutschen Gerät steht ;)
Nuvero 14
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von ThomasB »

Geht ja weniger um den Praxisfall sondern den dümmsten anzunehmenden User und irgendeiner kommt sicher auf die Idee seinen Verstärker (Hallo Nubigeschwader :mrgreen: ) für eine Party einfach auf Rechtsanschlag zu drehen.

Warum man da untertreiben soll verstehe ich auch nicht, gerade wo doch jede Leistungsangabe von quasi fast jedem Hersteller bei fast jedem Produkt nicht der Praxis entspricht. Und zwar alle sehr optimistisch.

Die Leistungsaufnahme stellt für mich wie schon angesprochen auch einen Sicherheitshinweis dar.
Nuvero 14
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von g.vogt »

ThomasB hat geschrieben:Geht ja weniger um den Praxisfall sondern den dümmsten anzunehmenden User und irgendeiner kommt sicher auf die Idee seinen Verstärker (Hallo Nubigeschwader :mrgreen: ) für eine Party einfach auf Rechtsanschlag zu drehen.
Selbst dann erreicht der Verstärker nur einen Bruchteil seiner maximalen Leistungsaufnahme, jedenfalls wenn man annimmt, dass es ein Verstärker mit überhaupt sicherheitsrelevanter Kapazität ist und die Leute nicht mit Gehörschutz tanzen und "Rechtecke" hören.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von Lipix »

Ich glaube das interessiert den TÜV und das CE Abzeichen (sofern dort geregelt) nicht wieviel Dynamik deine Musik hat.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von kow123 »

g.vogt hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Geht ja weniger um den Praxisfall sondern den dümmsten anzunehmenden User und irgendeiner kommt sicher auf die Idee seinen Verstärker (Hallo Nubigeschwader :mrgreen: ) für eine Party einfach auf Rechtsanschlag zu drehen.
Selbst dann erreicht der Verstärker nur einen Bruchteil seiner maximalen Leistungsaufnahme, jedenfalls wenn man annimmt, dass es ein Verstärker mit überhaupt sicherheitsrelevanter Kapazität ist und die Leute nicht mit Gehörschutz tanzen und "Rechtecke" hören.
Naja, aber wenn dann noch die Bass-und Höhenregler auf Anschlag sind, dann kann man schon mal ins Zweifeln kommen, ob das den nuVeros über mehrere Stunden gut tut :mrgreen: :P
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab

Beitrag von kow123 »

ThomasB hat geschrieben:...Weiss ja nicht woher du das hast aber kann es sein dass bei 1071 2067 und 3067gar nichts drauf steht? Beim A3010 stehen 490Watt drauf, aber für 120 V Netzspannung. Kein Plan was auf dem deutschen Gerät steht ;)
Das habe ich aus den BDA der genannten Geräte: da heisst es bei ALLEN (auch beim 3010): Leistungsaufnahme 490W
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
rudijopp

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

es ist für mich inzwischen nicht mehr nachvollziehbar, warum zum Thema "Leistungsaufnahme/-abgabe" eines Verstärkers gefühlt alle Monat eine Diskussion "entbrennt" die immer den selben Verlauf hat.... ???????????

Ich such die ganzen Links jetzt nicht raus, denn dazu gibt es schon soooo viel hier (auch von mir) :wink:

Mensch Jungs, ihr kennt das doch. Ihr werdet täglich im gesamten Konsumbereich "geblendet" und ihr wisst (& wollt?) es größtenteils auch, aber bei eurem Hobby HiFi glaubt ihr an Ehrlichkeit :?:
Recht naiv, findet ihr nicht, auch wenn es natürlich die Hersteller mit der gewünschten Ehrlichkeit gibt.

Wir KÖNNEN keine Antwort zum Threadthema fixieren, weil es jeder Hersteller so handhabt wie ihm beliebt und der Trend es gerade "verlangt", sofern es ihm nicht gesetztlich vorgeschrieben wird.

Wir wünschen es uns zwar, aber es gibt halt nur sehr wenige Hersteller, die die maximale Stromaufnahme des Gerätes auf diesem angeben und es auch so kennzeichnen. NUR mit dieser wäre alles nachvollziehbar.

Wenn ich Gerätehersteller wäre, würde ich auch zwischen den Stühlen des "Otto-Normalverbrauchers" (leistungsangabengeblendet/-versaut) und des Spezi's sitzen, wo mir der eine den Eindruck vermittelt zwar "HiFi" zu wollen, aber bitte mitreitend auf der Welle der grünen Energiesparfraktion (neuerdings ist Strom ja grün, früher war er gelb :lol: ) und der andere flüstert mir, dass ihm einzig ehrliche Angaben und satte Leistung interessieren...
...was mach ich da bloß :?:

Die Resultate sehen wir auf dem Markt und es ist an uns nicht zu vertrauen, sondern zu prüfen/hinterfragen :!:

Das kennen wir doch aus vielen anderen Bereichen der Konsumgüter, vor allem vom Lebensmittelbereich :wink: :!:


Daher (teils willkürliche Beispiele, nicht alle gerätbezogen);
* ein Hersteller kann durchaus ehrlich seine 2x200W (2ch driven) angeben und hinten dennoch nur 400W Leistungsaufnahme drauf stehen haben, weil der letzte Wert nicht der maximale ist

* es ist leider "normal" - wenn auch für uns inakzeptabel, dass Hersteller 7x120W "hochgestapelte" Leistungsabgabe versprechen, man(n) dazu mit Glück noch die kleingedruckte Angabe finden kann "1ch driven" und das Ganze dann mit einer "tiefgestapelten" geräterückseitigen 380W Leistungsaufnahmeangabe gekrönt wird (garantiert nicht die maximale), die dann für uns alles null nachvollziehbar macht
(noch "spannender" wird's bei Class-D Endstufen)

* es gibt aber auch Hersteller, für die es "normal" ist ehrlich zu sein. Die 7x100W Abgabe- und dazu 1000W Aufnahmeleistung angeben, wobei max. 1500W möglich sind.

* das ehrlichste was mir bis dato untergekommen ist, sind die Jungs von Emotiva, denn da werden 5x200W Abgabe- mit 1800W maximale Aufnahme ohne "Verschleierungstaktik" in realistischen Zusammanhang gebracht


Was sagt uns das alles :?:
"Augen auf, Arsch zu...", ergo "lasst euch nicht fi..en" :wink: :!:

...und lasst euch hier von Leuten die "glauben so müsste es sein" nix erzählen...

Gruß vom Rudi...

...und einen schönen Sonntag euch allen :!:
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Leistungsaufnahme/-abgabe (war: Tieftöner schalten ab)

Beitrag von STM »

Danke für diese Worte Rudi!
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Antworten