Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie hört Ihr Musik?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Klangbanause
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 11:05

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von Klangbanause »

Genussmensch hat geschrieben:Vielen Dank für die interessanten Zitate! Dann ist es wohl tatsächlich dieser ganzheitliche Zugriff auf die Musik, den es für uns Laien mit Klauen und Zähnen zu verteidigen gilt. Wobei ich für alle Experten hoffe, dass auch Ihnen zumindest ab und an der Zauber des naiven, unverstellten Musikgenusses zuteil wird!
Ich denke, das wird ganz sicher auch (!) so sein. Denn schließlich sind es ja auch die Experten, die die (gute) Musik erschaffen. Und hierbei kommt es meiner Meinung nach auf die richtige Mischung zwischen Expertise und "Naivität" (im positiven Sinne) an. Mit reiner Expertise ließe sich ja gar kein Zauber erschaffen. Alle wirklich großen Künstler müssen neben ihrem rein technischen, handwerklichen Können Zugang zu dieser ganzheitlichen Quelle der Inspiration haben, die sich nicht durch noch so intensives theoretisches Studium erreichen lässt.
Gruß Klangbanause

2x 511 + ATM | CS-411 | 2x DS-301 | 2x AW-441 | 2x Pro-Ject Amp Box SE Mono | Yamaha RX-V767
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von horch! »

Klangbanause hat geschrieben:Und hierbei kommt es meiner Meinung nach auf die richtige Mischung zwischen Expertise und "Naivität" (im positiven Sinne) an. Mit reiner Expertise ließe sich ja gar kein Zauber erschaffen. Alle wirklich großen Künstler müssen neben ihrem rein technischen, handwerklichen Können Zugang zu dieser ganzheitlichen Quelle der Inspiration haben, die sich nicht durch noch so intensives theoretisches Studium erreichen lässt.
Das könnte glatt als Definition des Unterschiedes zwischen Experte und Künstler taugen. :handgestures-thumbupleft:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
lord-dave
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 18:28

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von lord-dave »

Genussmensch hat geschrieben: Mich würde einmal interessieren, wie Ihr Musik hört, also wie häufig, bei welchen Gelegenheiten, mit welcher inneren Haltung, in welchen Räumlichkeiten etc.
Wie?
Also die letzten 3 Jahre höre ich umzugsbedingt und dadurch, dass ich meine erste Anlage (Panasonic SA-HT870) – wenn man es so nennen kann – verkauft habe, meistens über Kopfhörer Musik. Es sind nur billige Philips SHP1900, aber der Bass ist erstaunlich gut.
Früher, als ich noch o. g. DVD-Komplettsystem mit Aktiv-Subwoofer hatte, hab ich damit so gut wie täglich Musik gehört. Damals wohnte ich aber noch bei den Eltern in einem Haus und hatte keine Einschränkungen bezüglich Lautstärke und Dauer.
Ganz selten hör ich natürlich auch in Discotheken, obwohl mich die Musik da weniger interessiert. ;)
Manchmal – auch wenn es sich jetzt ein bisschen psychotisch anhört – hab ich auch dauernd teilweise komplette Lieder im Kopf.
In Zukunft würde ich (nicht nur) Musik gerne über ein nuVero-Set hören.

Wie häufig?
Fast täglich bis täglich, würde ich sagen.

Gelegenheiten:
Beim Sport, habe ich festgestellt, brauche ich unbedingt Musik. Zum einen lenkt es mich von den Strapazen ab und zum anderen treibt es mich irgendwie an, wenn es nichts Einschläferndes ist.
Auch beim Zocken läuft nebenbei oft spielexterne Musik oder ich hör dabei gar nur Musik und nehme vom Spiel nur das Bild wahr, wenn z. B. die Hintergrundmusik darin ätzend ist.
Beim Weggehen/Trinken in Discos/Bars hat man natürlich auch immer Musik.

Innere Haltung:
Je nach meiner aktuellen Stimmung – ob ich nun traurig, aggressiv, glücklich bin – ändert sich auch die Musikrichtung, die ich mir anhöre: Beim Sport hilft mir z. B. meist etwas aggressiv Rockiges, mich besser auszupowern. Die Musik kann aber nicht nur mein aktuelles inneres Gefühl unterstützen, sondern auch ändern.
Manchmal liege ich aber auch einfach nur da und lasse mich berieseln. Dabei kann man manchmal gut einschlafen, wie auch beim Fernsehen. :P
Analytisches Hören tritt bei mir eigentlich (zum Glück) nicht auf; die Musik soll mich eigentlich nur gut unterhalten und mir gefallen sowie zur Situation passen, sich dabei am besten auch gut anhören.

Räumlichkeiten:
Meistens hör ich in meiner Wohnung, am zweithäufigsten im Auto, oft auch einfach in meinem Kopf, wie schon erwähnt (akustische Halluzinationen?), ab und zu mal in der Disco.
Gruß
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von Genussmensch »

palefin hat geschrieben:Sehr interessanter thread, auf den ich auf dem Umweg vom Klassik-thread eben gekommen bin.

Was ich beitragen möchte:
Mir fällt auf, dass man die Musik noch intensiver "erlebt", wenn man sie gleichzeitig sehen kann. Ich plädiere also dafür, das mal so auf sich wirken zu lassen :P . (ob von DVD, BRD oder Aufnahmen von TV... - Leider sind die Aufnahmen per youtube ja nicht gerade der Knaller, man sieht zwar, aber der Hörgenuss ist doch deutlich getrübt. Mein Eindruck.)

Was mir aber auch aufgefallen ist:
Wenn man nun beim Sehen/Hören abgelenkt wird, indem man z.B. per Laptop o.ä. "in anderen Gefilden fischt", bekommt man sowohl vom visuellen als auch vom akustischen nicht mehr viel mit, dann wird das Erlebnis nur noch ein "Nebenbeihören/-sehen). Dann kann man auch eine CD anmachen und hat genauso viel davon (oder genau so wenig)... :(

PS:
Genussmensch hat geschrieben:Vielen Dank für die interessanten Zitate! Dann ist es wohl tatsächlich dieser ganzheitliche Zugriff auf die Musik, den es für uns Laien mit Klauen und Zähnen zu verteidigen gilt. Wobei ich für alle Experten hoffe, dass auch Ihnen zumindest ab und an der Zauber des naiven, unverstellten Musikgenusses zuteil wird!

Viele Grüße

Genussmensch
Auch die Experten haben mal klein angefangen! :mrgreen: Also lasst euch den Spass durch solche Vorgaben nicht verderben... :P

Im gepflegten Laientum liegt ja gerade der besondere Spaß! 8)

Aber kurz zum Thema Hören und Sehen: Ich bin reiner Stereo-Hörer und stelle es mir schwierig vor, konzentriertes Hören und Sehen zu kombinieren. Das Faszinierende an einer guten Stereo-Wiedergabe sind doch nicht zuletzt die Bühne (in der Breite und - je nach Aufnahme - auch in der Tiefe) und die Ortbarkeit der einzelnen Instrumente und Stimmen. Dieser (natürlich insbesondere bei Studioproduktionen künstliche geschaffene) Effekt würde aus meiner Sicht durch ein paralleles Bild letztlich zerstört. Insofern teile ich die Einschätzung von Ralf und horch!, dass sich zumindest intensives Hören und Sehen eher ausschließen. Ich gebe aber zu, es noch nie wirklich ausprobiert zu haben. :wink:

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
robbi
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 12. Jun 2011, 00:18
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von robbi »

laut.
nuVero 4 + nuLine AW-560 // audiolab 8200A + 8200CD
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von Genussmensch »

Um diesen Thread einmal wieder aufzugreifen: Ein Aspekt wurde bislang nicht erörtert, auf den ich durch Mitlesen eines Parallel-Threads kam - nämlich die Frage des eingesetzten Quellmediums.

Ich oute mich als einer der reaktionären Immer-Noch-CD-Hörer. Mir ist völlig bewusst, dass das in vielerlei Hinsicht unsinnig ist. Zum einen ist es sicher praktisch, sämtliche Titel jederzeit vom Sofa aus abrufen zu können. Zum anderen ist natürlich die CD als Trägermedium der blanke Anachronismus.

Aber geht es Euch nicht so, dass es etwas Besonderes, ja eine kleine Zeremonie ist, die CD aus der Hülle zu nehmen, die Schublade des Players zu öffnen, die CD sorgfältig einzulegen, zu beobachten, wie sich die Schublade schließt und die CD eingelesen wird (mit diesem Sirren), sich dann mit der Hülle auf den Hörplatz zu begeben, noch einmal die Hörposition zu überprüfen, dann - womöglich mit dem Booklet in der Hand - auf Play zu drücken und in gespannter Vorfreude die Sekunden zu überbrücken, die es braucht, bis die ersten Klänge aus den Boxen kommen?

Ich kann gut dir Vinyl-Fans verstehen, die genau dieses Zeremonielle, diese Entschleunigung als Hauptargument anführen, dem Medium Schallplatte verbunden zu bleiben. In einem schwachen Moment hatte ich sogar selbst einmal erwogen, auf Vinyl umzusteigen; aber das wäre wohl der Schrulligkeit ein wenig zu viel!

Wie auch immer, ich habe den Eindruck, dass wir für viele Verrichtungen im Alltag immer kürzere Zeiteinheiten aufwenden, dass womöglich unsere Aufmerksamkeitsspanne insgesamt rückläufig ist und dass daraus zumindest für mich das dringende Bedürfnis nach bewusstem, entschleunigtem Genuss erwächst.

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt!

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von horch! »

Dem kann ich nicht viel hinzufügen - ich sehe es einfach genauso :D

Ich würde in gewisser Weise sogar der CD noch die Kassette vorziehen - da ist noch mehr Mechanik wahrnehmbar, was mir immer gefallen hat.

Musikhören ist für mich sicherlich nicht nur das Wahrnehmen exakt (re)produzierter physikalischer Luftdruckschwankungen - es ist eine Gesamtheit aus physikalischer Reproduktion, Ritual, Zeremonie, Wohlfühlumgebung und innerer "Resonanz" und Stimmung. Das ist übrigens auch der Punkt, weshalb ich nicht nur Vinyl-Freunde verstehe, sondern irgendwie auch die "Voodoo"-Fans - auch wenn ich vieles selbst nicht nachvollziehen kann und es physikalisch unsinnig ist, so manches kann wohl zum Erleben beitragen. Bedenklich wird es für mich erst, wenn es zu einer Art Wahn wird, etwas, das das innere Gleichgewicht stört, das dann mit immer "mehr davon" nur noch temporär wiederhergestellt werden kann.

Epikureische Grüße :wink:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von Bad Guy »

Entweder im Nahfeld (meine nuBox380 + ABL stehen auf dem PC-Schreibtisch), oft mit geschlossenen Augen.
Oder auf den Füßen in Bewegung zur Musik, ich würde das aber nicht tanzen nennen.
Sehr gerne höre ich zusammen mit Marie-Johanna. :mrgreen:
Benutzeravatar
Cl.Kilgore
Semi
Semi
Beiträge: 196
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von Cl.Kilgore »

Im Sinne von "Audio" (Hören) - "Phil" (lieben) würde ich mich als audiophil bezeichnen. Das hat weniger mit der Qualität der Wiedergabe zu tun, als der simplen Tatsache, dass ich extrem gern Musik höre.

Morgens gehts etwas quälend los, da tönt unser Sony Küchenradio im Hintergrund. Ohne gings bei mir nicht, obwohl der Focus auf Unterhaltung mit der Familie liegt.
Wenn alle da sind bestreitet das Netzradio tagsüber die Musikversorgung. Überwiegend Elektronik (FM Amsterdam) und Top 40. Lautstärke knapp unter Raumtemperatur, also kommunikationsoffen. Okay, wenn was interessantes läuft, wirds temporär mal was lauter. Da hat jeder die Freiheit.

Alle 2 Wochen habe ich einige Stunden für mich. Dann kommt mein Musikserver zum Zuge. Digitalisierte CD-Sammlung aus 30 Jahren. Zeitgenössisches Material wie Elektro, Dubstep und basslastiges steuert Simfy über Airfoil auf den AMP gestreamt bei. Dabei sitze ich dann entspannt im Sweet Spot und lasse mir vom Woofer in den Rücken treten. Förderlich in diesem Sinne ist sicher unser Eigenheim, das Pegel jenseits nachbarschaftlicher Duldung erlaubt. Das ist schon ein Höhepunkt in meinem Leben und wird nur gelegentlich durch den unvermuteten Auftritt meiner Frau unterbrochen, deren Ankunft ich wegen erheblicher Überschreitung der Zimmerlautstärke nicht mitbekommen habe. Zum Glück hat sie selten früher Feierabend... :wink:
Was das Thema sinnlicher Erfahrung mit CDs oder Vinyl betrifft: ich bin mittlerweile zu faul geworden. Die meisten Platten hab ich per se durch Schusseligkeit geschrottet. Allein "The Wall" musste ich 3 mal kaufen... CDs sind überwiegend verkauft, ein Teil den ich nicht hergeben würde ist eingelagert.
Meine Befriedigung schöpfe ich aus der funktionierenden Multifernbedienung, mit der ich ALLE Komponenten vom Sofa aus steuern kann. Ist doch auch was.
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: Wie hört Ihr Musik?

Beitrag von teite »

Moin,

Interessanter Thread, danke fürs Hochholen. :)

Wie höre ich Musik, erstmal brauche ich vor allem beim Arbeiten eine musikalische Berieselung, die mir einen gewissen Takt vorgibt.
Das kann durchaus Pop sein, Hauptsache es gibt keine heavy Rotation die einen Titel dreimal pro Stunde pusht. ;)

Als ich noch nicht den mir vorher unbekannten Kontinent der klassischen Musik entdeckt hatte, konnte ich praktisch nicht länger als 30min am Stück konzentriert Musik hören. Dann setzte schnell Langeweile ein und das aktive Hören wurde wieder zur Berieselung, weil man sich mit anderen Dingen beschäftigte.

Vielleicht hat mich die Musik geistig unterfordert, es fehlte mir anscheinend die künstlerische Tiefe. Das ist bei klassischer Musik anders. Da schaffen es Stücke mich durchaus 2h am Stück zu fesseln. Es gibt mehr aufs und abs in der Lautstärke, mehr Variationen in langsam und schnell. Dazu ist die Qualität der Aufnahmen um Lichtjahre besser, man kann mit einem optimierten LS-Setup perfekt in den Aufnahmeraum reinhören und ist nicht auf Pseudoräumlichkeit durch Interaktion von LS und Hörraum angewiesen.

Trotzdem fehlt mir oftmals die visuelle Komponente. Eine Konzert Blue-Ray mit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Akteuren auf der Bühne ist nochmal eine andere Ebene des Genusses. Ich sag nur Leichte Kavallerie mit 95dB! :D Mit einem 5.1 System ist man dann auch mitten-drin, statt nur dabei am Stereo-Fenster. :twisted:

Grüße,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten