Seite 3 von 7
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 01:32
von Mysterion
Prince666 hat geschrieben:Klingt gut, Volllast ist sicher kein Thema. Selbst bei meinen Marantz ist bei 11 Uhr schon das noch erträgliche Maß erreicht.
Die Frage ist aber dann, warum so viel Leistung? Ich erhoffe mir ja, dass der Bass besser kommt. So ganz verstehe ich noch nicht, warum dass mit einer leistungsfähigeren Endstufe besser werden sollte, wenn man sowieso nicht lauter hört...
Für den normalen Gebrauch sind konventionelle Verstärker/ Receiver völlig ausreichend. Selbst hohe Lautstärken, die kurze oder lange Distanz unangenehm werden, sind problemlos möglich.
Kritisch kann es bei besonders schnellen und sehr lauten Bassimpulsen werden, wenn sowieso schon eine recht hohe Lautstärke gefahren wird und zudem auch noch ein relativ niedriger Wirkungsgrad vorliegt bspw. wie bei einer nuVero 11 oder 14 mit aktivierter "Loudness". Als Beispiel käme hier sehr dynamische Musik mit entsprechendem Tieftonanteil oder der Heimkinobetrieb in Frage.
Dann kommen einige Verstärker schneller an ihre Leistungsgrenze, was zu dem berüchtigten Clipping führen kann. Das ist widerum kurzfristig gefährlich für die Hochtöner, langfristig für den Rest.
Für normales Musikhören reichen wenige "Watt" im einstelligen Bereich.
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 06:51
von g.vogt
STM hat geschrieben:Eventuell den Amp mal ohne Elkobank hochfahren, zu Testzwecken könnte es reichen.
Das würde ich nicht machen. Vielleicht sind die Elkos ja auch hochgegangen, weil der Gleichrichter "auf Durchzug" gegangen ist.
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 07:12
von joe.i.m
Dirz88 hat geschrieben:....
Ich denke mir, das meine Nuvero mir sicher noch 5 Jahre erhalten bleiben und während dieser Zeit möchte ich einen Amp oder 2 Monoblöcke die 2x500 Watt bieten. Gesamtpreis würde ich jetzt mal bis 2000 Euro sagen. Setzt aber auch voraus, dass dieses Gerät die 2x500Watt ohne Probleme liefern kann.
Mir ist bewusst, das meine Anforderungen hoch sind und mein Budget eher bescheiden mit 2000 Euro. Mir ist einfach wichtig - das Gerät muss mind 5 Jahre "halten" und die NuVero 11 auslasten könen - wenn der Bedarf dafür da ist

.
Na dann sind doch die Emotiva garnicht so daneben. Der Dussun hat wohl einen Doppelmono Aufbau, das bietet die XPA 2 in der Form dann wohl nicht, sollte aber auch nicht das Problem sein. Ansonsten halt die XpA 1 Monos.
Ansonsten mach mal ein Foto von Vorder und Rückseite, wenn Du die Bank ausgebaut hast, so das man das ganze besser sehen kann.
Gruß joe
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 09:29
von ++Stefan++
Der Korsun ist ja ein 220V Gerät, nun wurde er aber sicherlich mit 230V (oder sogar etwas mehr wie hier in Berlin betrieben).
Der Gleichrichter kann natürlich auch hin sein.
Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die Anschlüsse zur Endstufe gesteckt.
Es wird sicher möglich sein, die Elkobank ohne großen Aufwand zu testen.
Man kann auch eine "schnuckelige" Kiste mit Class D "plate" Verstärkern hinter die Nuvero stellen und das ganze hat zudem ein integriertes DSP. Da diese zu sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, gibts jene zu guten Preisen (250€ ohne Steuern mit 2x400W). Vorteil ist sicher, dass die Verstärker direkt an den Lautsprechern stehen und man weniger von der Anlage sieht.
Die Ausfallrate ist sicher bei einem derartig häufig hergestellten Produkt sehr gut, schließlich würden sonst weitere Firmen nicht bei Hypex so vieles einkaufen.
Class D Verstärker können den Vorteil haben dass durch die Ausgangsfilter kein Klirr höherer Ordnungen durchkommt (
http://www.hypex.nl/docs/nc1200%20folder%20web.pdf). Generell findet man diese Eigenschaft (wenn auch stärker ausgeprägt) bei Röhrenverstärkern. Wenn der K2 den K3 sogar überwiegt dann ist das fürs Ohr sogar noch angenehmer (Falls man nun den Klirr niedriger ordnung noch aus dem Lautsprecherklirr heraushört).
Wenn du einen neuen Verstärker an eine Vorstufe anschließen möchtest würde ich auf generell Fall auf XLR Eingänge achten. Das Obwohl du überhaupt keine XLR Ausgänge besitzt.
XLR Eingänge können richtig verkabelt ein Brummen wie auch sehr viele andere Störungen unterdrücken. Der Emotuva sieht wirklich ganz nett aus. Nur frag ich mich weshalb das "Ding" quasi immer bei 0,02% Klirr hängt (Ich bin aber momentan auch Beruflich am Messwerte verbessern, daher mein verschobener Blick).
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 10:51
von Genussmensch
MY5T3R10N hat geschrieben:Prince666 hat geschrieben:Klingt gut, Volllast ist sicher kein Thema. Selbst bei meinen Marantz ist bei 11 Uhr schon das noch erträgliche Maß erreicht.
Die Frage ist aber dann, warum so viel Leistung? Ich erhoffe mir ja, dass der Bass besser kommt. So ganz verstehe ich noch nicht, warum dass mit einer leistungsfähigeren Endstufe besser werden sollte, wenn man sowieso nicht lauter hört...
Für den normalen Gebrauch sind konventionelle Verstärker/ Receiver völlig ausreichend. Selbst hohe Lautstärken, die kurze oder lange Distanz unangenehm werden, sind problemlos möglich.
Kritisch kann es bei besonders schnellen und sehr lauten Bassimpulsen werden, wenn sowieso schon eine recht hohe Lautstärke gefahren wird und zudem auch noch ein relativ niedriger Wirkungsgrad vorliegt bspw. wie bei einer nuVero 11 oder 14 mit aktivierter "Loudness". Als Beispiel käme hier sehr dynamische Musik mit entsprechendem Tieftonanteil oder der Heimkinobetrieb in Frage.
Dann kommen einige Verstärker schneller an ihre Leistungsgrenze, was zu dem berüchtigten Clipping führen kann. Das ist widerum kurzfristig gefährlich für die Hochtöner, langfristig für den Rest.
Für normales Musikhören reichen wenige "Watt" im einstelligen Bereich.
Sehe ich genauso. Bei identischem Pegel ist bei einem Verstärker mit größerer Leistung sicher kein besserer Bass zu erwarten, außer in den Fällen, in denen bereits die Leistungsgrenze erreicht ist und das Clipping beginnt. Bei reinem Stereo-Betrieb dürfte das allerdings - zumal in eher kleineren Räumlichkeiten, die nicht akustisch optimiert sind - so gut wie nie der Fall sein.
Viele Grüße
Genussmensch
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 11:34
von STM
++Stefan++ hat geschrieben:Eventuell den Amp mal ohne Elkobank hochfahren, zu Testzwecken könnte es reichen
Bitte das auf keinen Fall machen, soweit ich das sehe sind auf den Endstufen kaum noch kleine Stützelkos vorhanden. Nicht dass die Endstufe dann auch noch durch die wellige Gleichspannung den Geist aufgibt.
Gut, ich habe noch nicht so viele Gerätschaften repariert, Probleme in der Richtung hatte ich noch keine.
Aber natürlich, es könnte theoretisch zu Folgeschäden kommen... Danke für den Hinweis!
Dann werd ich für die Zukunft eine Test-Elko-Bank basteln, ein paar mF mit zwei 100V Elkos sollte in den meisten Fällen genügen (sowas sollte hier noch wo rumliegen^^)
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:25
von !!!lynley!!!
Leistungsmäßig ähnlich dürften Vincent SP998 sein ...
aber schau doch erstmal, ob Du den Dussun wieder flott bekommen kannst.
Viel Erfolg und die nötige Vorsicht beim basteln ...
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:40
von Nubigeschwader
Aber die Vincent schlagen mit ca. 4000 Euro zu Buche.
Der Dussun kostet 1/4 ca.

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 22:47
von Dirz88
mhm... 4000 ist mir definitiv zuviel

. Was ist den mit der Rotel RB-1572 Endstufe? Ich habe auch die RB-1582 angesehen. Weniger Leistung und doch teurer? Einen brauchbaren Vergleich zu einem Dussun oder XPA-2 habe ich nicht gefunden.
Ihrgendwie interessiert mich das Digitale System sehr - kostet nicht besonders viel und bringt 400Watt (zudem muss ich nichts importieren, Händler hier verfügbar.). Ich weiss aber nicht ob das gleichgut klingt und ob die wirklich die Versprochenen Watt bringt.
Grüsse
Dirz88
Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 23:07
von Nubigeschwader
Wir stehen das hier zusammen durch.
Ich leide mit dir. Wir müssen jetzt schauen, dass wir irgendwie
über den Dussun hinweg kommen und einen WÜRDIGEN Ersatz finden.
