Seite 3 von 9
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 16:42
von languste68
Seekape hat geschrieben:Ich bleibe mal bei Deiner Kernaussage dieses Post und habe eine Frage:
Womit hast den die Reflexöffnungen verschlossen, die gute alte aber sauberer Socke, oder Schaumstoff, ... ?
Endlich mal ne Frage auf das Thema bezogen.....
Es ist fast die gute Alte Socke, ich habe Geschirrtücher genommen
Nach meinem Gespräch mit der Hotline heute früh über Sinn oder Unsinn dieser Vorgehensweise, bekomme ich nun aber freundlicherweise 4 passende "Stöpsel" zugeschickt. Danke nochmal dafür und für die Geduld mit mir

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 17:27
von Hups
Hallo,
"er will Befriedigung"
Jep, genau das isses. Ich denke, man "darf" ein Hobby so interpretieren, dass der Sinn nicht im absolut Richtigen liegt, sondern in der Befriedigung. Kollege Languste hat einen einfachen, "mechanischen" Lösungsweg gefunden, der ihm zusagt. Der Weg mag nur eine 5 von 10 Punkten bringen, aber er mag ihn lieber, als den "elektrischen" Weg mit 8 von 10 Punkten.
Solange nur gesagt wird, dass das Geschirrtuch ihm mehr zusagt, als ein Antimode, ist doch alles okay. Erst wenn behauptet wird, dass ein Geschirrtuch BESSER ist als ein Antimode, dann wird's schwierig...
Müssen wir nicht schon in unseren Jobs genug darauf achten, immer die richtigen Dinge zu tun? Da tut es vielleicht gut, beim Hobby an regelrecht unvernünftigen Lösungen Freude zu haben

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 17:29
von horch!
Ich habe auch eine Weile mit (mit Wollsocken) zugestopften Bassreflexrohren gehört - ja, das Dröhnen wurde dadurch tatsächlich subjektiv geringer, aber nicht so, dass ich auf das AM verzichten wollte. Einerseits war das Dröhnen (schwächer) noch da, andererseits ging die Kurve ja nicht nur im Dröhnbereich nach unten - insgesamt erschien mir die Sache unausgewogener. Ich bin dann wieder davon abgekommen.
Auf die Idee, denn Bass an den Boxen hoch zu stellen, bin ich nicht gekommen - einen Versuch ist's natürlich wert. Für mich ist das allerdings genauso "elektronisch" wie das AM, nur im Gegensatz zu diesem völlig unspezifisch. Das AM kann seine - sicherlich auch nicht optimale - Korrektur immerhin ein Stück weit an den jeweiligen Raum anpassen; die Kombination Socken/Bassschalter hingegen ist fix.
Ich würd' mal mit dem Verkauf des AM noch warten - nochmal hast du womöglich nicht das Glück, es günstiger zu bekommen

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 17:43
von horch!
Hups hat geschrieben:
"er will Befriedigung"
Jep, genau das isses. Ich denke, man "darf" ein Hobby so interpretieren, dass der Sinn nicht im absolut Richtigen liegt, sondern in der Befriedigung. Kollege Languste hat einen einfachen, "mechanischen" Lösungsweg gefunden, der ihm zusagt. Der Weg mag nur eine 5 von 10 Punkten bringen, aber er mag ihn lieber, als den "elektrischen" Weg mit 8 von 10 Punkten.
Solange nur gesagt wird, dass das Geschirrtuch ihm mehr zusagt, als ein Antimode, ist doch alles okay. Erst wenn behauptet wird, dass ein Geschirrtuch BESSER ist als ein Antimode, dann wird's schwierig...
Müssen wir nicht schon in unseren Jobs genug darauf achten, immer die richtigen Dinge zu tun? Da tut es vielleicht gut, beim Hobby an regelrecht unvernünftigen Lösungen Freude zu haben

Völlig richtig!
Aber es gibt halt Leute, deren Hobby scheint die High-Ender-Bekämpfung zu sein und Befriedigung empfinden sie anscheinend, wenn sie wieder einen solchen ausgemacht zu haben meinen und ihren Sermon abgeben können. Das ist dann leider nicht einfach unvernünftig sondern beleidigend.

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 18:18
von g.vogt
Hallo languste68,
es freut mich, dass du eine für dich zufriedenstellende Lösung gefunden hast. M.E. zeigt der hiesige Threadverlauf nur zu deutlich, dass Theorie und Praxis nicht unbedingt immer übereinstimmen müssen.
An die überzeugten "Linealfrequenzler" gerichtet die Frage, ob das AM denn irgendeine über die Begradigung des eingeschwungenen Zustandes hinausgehende Technik enthält (und bitte keine Verweise auf englische Aufsätze, dafür reichen meine rudimentären Sprachfertigkeiten leider nicht)?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 18:24
von languste68
Hups hat geschrieben:Hallo,
"er will Befriedigung"
Jep, genau das isses. Ich denke, man "darf" ein Hobby so interpretieren, dass der Sinn nicht im absolut Richtigen liegt, sondern in der Befriedigung. Kollege Languste hat einen einfachen, "mechanischen" Lösungsweg gefunden, der ihm zusagt. Der Weg mag nur eine 5 von 10 Punkten bringen, aber er mag ihn lieber, als den "elektrischen" Weg mit 8 von 10 Punkten.
Solange nur gesagt wird, dass das Geschirrtuch ihm mehr zusagt, als ein Antimode, ist doch alles okay. Erst wenn behauptet wird, dass ein Geschirrtuch BESSER ist als ein Antimode, dann wird's schwierig...
Müssen wir nicht schon in unseren Jobs genug darauf achten, immer die richtigen Dinge zu tun? Da tut es vielleicht gut, beim Hobby an regelrecht unvernünftigen Lösungen Freude zu haben

Vielen vielen Dank, tut richtig gut das zu lesen
Das Einzige was ich mir "vorwerfen" kann, ist dass ich im uneditierten Beitrag einen Hinweis auf den Verkauf eines Gerätes gemacht habe. Den habe ich aber gelöscht, das war unpassend und das sehe ich ein !
Aber, der Beitrag an sich sollte einfach nur dazu dienen meine gemachte Erfahrung mitzuteilen.
Wenn diese mal irgendwann Irgendjemandem irgendwie helfen sollte, dann hat es sich doch gelohnt
Es ist momentan für mich eine durchaus gute Lösung, was aber nicht heißt dass es "DIE" Lösung ist.....für mich, in meinem Raum mit diesen Boxen klingt es nun besser.
Dass ich experimentiere und mich nicht zufrieden gebe ist ok denke ich. Die Nuveros begeistern mich nach wie vor und wenn ich sie behalten will (was feststeht) und sie in meinem Raum noch mehr genießen möchte, muss ich halt was tun.
Deswegen bin ich kein "High-Ender" oder "Low Ender" oder wie auch immer. Ich bin Jemand der wieder Freude an diesem schönen Hobby hat. Ich habe mir eine für meine Verhältnisse sehr teure Anlage gegönnt und mich stört einfach das Dröhnen bei bestimmten Titeln.
Dazu kann die Anlage Nichts und deswegen suche ich nach für mich praktikablen Lösungsansätzen, natürlich auch mit Hilfe vieler netter Menschen hier im Forum
Das Antimode war ein Weg, das mit dem Verstopfen der Reflexrohre und dem Schalter auf Voluminös ist ein anderer, aber für mich nicht weniger zufriedenstellender Weg.
Sicherlich werde ich noch weiter probieren, Absorber installieren oder auch einen Resonator bauen oder oder oder......
Halt ein Hobby

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 18:41
von horch!
languste68 hat geschrieben:
Deswegen bin ich kein "High-Ender" oder "Low Ender" oder wie auch immer. Ich bin Jemand der wieder Freude an diesem schönen Hobby hat.

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:21
von Prince666
Ich bin skeptisch und dachte auch, dass das Verstopfen eine Lösung sein könnte. Wenn man dann ein paar Tage damit gehört und sich daran gewöhnt hat und dann wieder frei hört, dann merkt man erst, dass doch einiges fehlt. Womöglich ist der Effekt mit AM nicht so stark, bin trotzdem gespannt auf Deinen Versuch. Lass Dir aber Zeit...
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 23:31
von TasteOfMyCheese
Prince666 hat geschrieben:Ich bin skeptisch und dachte auch, dass das Verstopfen eine Lösung sein könnte.
Das Verstopfen macht aus den Lautsprechern letztendlich ja auch nur eine geschlossene Box, die deutlich früher aber dafür weniger steil abfällt. Wenn man Raummoden von 20-30dB Stärke hat bringt auch das Verstopfen nichts. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass man auch schon im normalen Bassbereich (40-80Hz) deutlich weniger Pegel hat.
Grüße,
Berti
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 23:46
von MichaelG
languste68 hat geschrieben:Aber, der Beitrag an sich sollte einfach nur dazu dienen meine gemachte Erfahrung mitzuteilen.
Wenn diese mal irgendwann Irgendjemandem irgendwie helfen sollte, dann hat es sich doch gelohnt

Hallo Frank, das Forum lebt sicher auch - nicht nur - von Erfahrungsberichten. Insofern ist es gut, von dir zu lesen (meine Lösung wäre dabei als AM-Fan eine andere, aber das ist hier nicht relevant.)
Was du jetzt noch tun könntest: Lass doch ausgehend von dem jetzt geschlossenen Sub das AM dessen neuen Frequenzgang glätten und vergleiche dann mittels AM-Bypass das Ergebnis. Vielleicht behälst du es dann doch.
Grüsse, Michael