Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Klangschatulle für Cd's

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
bjohag

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von bjohag »

Also die Seite ignorier ich auch :D
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von Linearbevorzuger »

Also die Seite ist nun wirklich das Abgedrehteste, was ich in diesem Genre bisher gelesen habe. Und ich habe schon viel über Hifi-Esoterik gelesen! Bemerkenswert auch die Selbstverständlichkeit, mit der die "wahrgenommenen" Effekte postuliert, ach was, festgestellt werden. Und natürlich auch immer wieder der Hinweis, dass sie nicht mit einer physikalischen Erklärung dienen können. Das überrascht mich nicht! (Aber immer noch besser, als die arme, unschuldige Quantenphysik vor den Karren zu spannen, so wie das viele andere Esoteriker tun...)

Nach meinem (naturwissenschaftlichen) Verständnis ist es doch eher so, dass man, bevor man sich die Mühe macht, eine Erklärung zu finden, erst einmal zweifelsfrei beweisen sollte, dass der Effekt tatsächlich vorhanden ist und nicht nur herbeigewünscht oder (auto)suggeriert. Aber das ist halt das alte Gold- vs. Holzohrenproblem.

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von Linearbevorzuger »

PS: Beim Klangschatullentest wird auch darauf hingewiesen, dass das verwendete Fichtenholz besonders positive Klangeigenschaften besitze. (Nebenbei: würde es dann nicht viel mehr bringen, anstatt des Metallracks ein Fichtenholzrack unter die Anlage zu klemmen?) Und dass aus Fichtenholz auch hochwertige Musikinstrumente gefertigt würden. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte immer, Fichte taugt nicht viel? Welches Musikinstrument würde man daraus bauen?

Nochmal Gruß
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von dimitri »

Linearbevorzuger hat geschrieben:Nebenbei: würde es dann nicht viel mehr bringen, anstatt des Metallracks ein Fichtenholzrack unter die Anlage zu klemmen?
Du hast soeben eine Marktlücke entdeckt: Das Klangrack :mrgreen:
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von urlaubner »

Die Fichten wurden mit einer, auf die Akustik positiv wirkender, Energie großgezogen.
Und mit Wasser gegossen, das mit den neuesten Erkenntnissen der Quantentechnik, behandelt wurde.
Außerdem wurden spezielle Klangschalen in der Nähe der Fichten positioniert, welche dem Vogelzwitschern die durch umweltbedingte Einflüsse verlorengegangen Obertöne wieder hinzufügen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von caine2011 »

urlaubner hat geschrieben:Die Fichten wurden mit einer, auf die Akustik positiv wirkender, Energie großgezogen.
Und mit Wasser gegossen, das mit den neuesten Erkenntnissen der Quantentechnik, behandelt wurde.
Außerdem wurden spezielle Klangschalen in der Nähe der Fichten positioniert, welche dem Vogelzwitschern die durch umweltbedingte Einflüsse verlorengegangen Obertöne wieder hinzufügen.
ich schmeiß mich weg :lol:

aber die seite ist echt der hammer
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
FrankOTango

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von FrankOTango »

Linearbevorzuger hat geschrieben:PS: Beim Klangschatullentest wird auch darauf hingewiesen, dass das verwendete Fichtenholz besonders positive Klangeigenschaften besitze. (Nebenbei: würde es dann nicht viel mehr bringen, anstatt des Metallracks ein Fichtenholzrack unter die Anlage zu klemmen?) Und dass aus Fichtenholz auch hochwertige Musikinstrumente gefertigt würden. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte immer, Fichte taugt nicht viel? Welches Musikinstrument würde man daraus bauen?

Nochmal Gruß
Holger
Hi,

mal abgesehen davon, dass es dort um Kundenverarsche geht, stimmt es natürlich, dass Fichtenholz positive Klangeigenschaften besitzt. Sehr viele Decken z. B. akustischer Gitarren bestehen aus Fichtenholz (aber nicht aus dem Grund, weil es billig ist).

Bei Möbeln dagegen ist Fichte je nach Möbelstück nicht so der Bringer, da zwar schön aber relativ weich und eben anfällig für Macken/Kratzer.
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von Linearbevorzuger »

FrankOTango hat geschrieben:mal abgesehen davon, dass es dort um Kundenverarsche geht, stimmt es natürlich, dass Fichtenholz positive Klangeigenschaften besitzt. Sehr viele Decken z. B. akustischer Gitarren bestehen aus Fichtenholz (aber nicht aus dem Grund, weil es billig ist).

Bei Möbeln dagegen ist Fichte je nach Möbelstück nicht so der Bringer, da zwar schön aber relativ weich und eben anfällig für Macken/Kratzer.
Interessant - ich wusste nicht, dass es für Fichte tatsächlich eine "seriöse" Anwendung gibt. Ich kannte nur die Vorbehalte gegen das Material im Zusammenhang mit Möbelherstellung. Danke für die Aufklärung!

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von Rank »

Dass die genannten Produkte funktionieren bezweifle ich keine Sekunde.
Allerdings könnte es sich hierbei möglicherweise um Produktpiraterie handeln, denn mir ist zu Ohren gekommen, dass Harry Potter eine ganz ähnliche Schatulle in der Winkelgasse gekauft hatte, um sie Professor Dumbledor zum 560. Geburtstag zu schenken. Und diese dubiosen Bergkristalle werden bei Vollmond vom sprechenden Hut ausgekotzt.



Gruss Rank
bjohag

Re: Die Klangschatulle für Cd's

Beitrag von bjohag »

@Rank
Hast du von den Medi´s noch was für mich übrig?
Antworten