Seite 3 von 7

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 09:10
von Ganshorn
Ich denke eine sachliche, explizit nicht wertende, Darstellung von NSF seit Beginn an müsste Wikipedia akzeptieren und:
Es kann ja auch zusätzlich auf die Homepage ein Link gesetzt werden, dann hätt ma`s doch.

Vielleicht probiert es der Nubi nochmal...

LG, Rainer

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 11:29
von R.Spiegler
Ganshorn hat geschrieben:...Vielleicht probiert es der Nubi nochmal...
Vielen Dank für Ihre Kommentare und Tipps.
Da momentan im Schwabenländle Urlaubszeit ist und viele Nubis auch mal etwas Erholung benötigen,
wird es kurzfristig nicht möglich sein, dieses Thema zu bearbeiten.
Schau'n wir mal... :wink:
Irgendwann...

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 16:44
von skritikrt
Und noch ein Tipp.Ich weis nicht,ob es hier schon mal erwaehnt wurde,und will deswegen keinen neuen Thred oefnen.Glaube hier ist es gut aufgehoben.

Es geht darum,auch einigen meiner Landsleute und anderen nicht-deutschsprachigen (bin aus Slowenien und schon lange Nubert-Kunde) die Nubert-Welt etwas naeher zu bringen (und vielen einbischen die "Augen oefnen",oder waenigstens was anderes zeigen).
Zb. "technik Satt" ins aenglische uebersetzt-das waehre doch was,oder?

Nein-nicht die ganze Nubert Internetseite-seite,da kan der Google-uebersetzer einbischen helfen(und auserdem sicher enorm fiel Arbeit),aber bei Technik Satt geht das zb. ins Slowaenische ueberhaupt nicht. Aber in Englisch waehre das anders.

Mich zb.fragen oft interesierte Freunde ueber fieles aus der Audio-Welt,und da ist Technik Satt eine wahre "fundgrube".Und auch als ein "Werbemittel" solte sie nicht auser acht gelassen werden.
Ich wuerde sagen,das sich manch einer die muehe machen wierd um Nubert genauer zu "studieren",wen er nur einen kleinen "schubs" in die Nubert-richtung krigt und man damitt bei ihn Interesse erweckt.

Wo es aber alles nur in Deutsch ist,denkt sich sicher mancheiner-"Schei.." ist in Deutsch...da schaue ich lieber woanders weiter..." :roll:


Robert

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 16:57
von R.Spiegler
skritikrt hat geschrieben:...Es geht darum,auch einigen meiner Landsleute und anderen nicht-deutschsprachigen (bin aus Slowenien und schon lange Nubert-Kunde) die Nubert-Welt etwas naeher zu bringen (und vielen einbischen die "Augen oefnen",oder waenigstens was anderes zeigen).
Zb. "technik Satt" ins aenglische uebersetzt-das waehre doch was,oder?
Danke auch für diesen Tipp!
Aus Ihrem Blickwinkel ist dieser Wunsch sicher verständlich.
Und ja, möglich wäre so eine Übersetzung sicher.
Aber wir müssen weiterdenken und überlegen, was passiert, wenn wir diese Infos auch in Englisch "in die Welt" rufen...
Dann müssten unsere Hotline-Mitarbeiter unter Umständen hunderte englischsprachige Mail-Anfragen beantworten oder so telefonieren.
Aber wir Schwaben können doch nicht einmal gescheit Hochdeutsch schwätzen. :wink:

Bitte nicht falsch verstehen - wir freuen uns natürlich auch über Kunden jenseits von Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Aber diese Verkäufe sind nicht immer ganz unproblematisch und eine Rückholung aus fernen europäischen Ländern ist alles andere,
als ein gutes Geschäft :wink:
Wir konzentrieren uns auf den Vertrieb im deutschsprachigen Raum.
Man muss nicht alles machen, was möglich ist.

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 17:45
von bersi
R.Spiegler hat geschrieben: Wir konzentrieren uns auf den Vertrieb im deutschsprachigen Raum.
Ist aber nett,dass die NSF unsere österreichischen Nachbarn trotzdem beliefert :twisted:

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 17:51
von bjohag
Laut Herrn Spiegler Vertrieb im Deutschsprachigen Raum.

Und die Ösis können ja auch etwas deutsch wenn sie sich anstrengen.

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 17:55
von bersi
Naja..... :wink:

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 18:37
von STM
Hey! Ich kann aus Erfahrung sagen, dass einige Deutsche einen von Schrift-Deutsch viel weiter entfernten Dialekt haben als alles was ich bis jetzt in Österreich gehört habe. :D

Aber wer will kann sich sicher verständlich ausdrücken... und umgekehrt :twisted:

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 19:20
von bersi
Ist ja auch nur Spaß :wink:

Re: wikipedia seite der nsf

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 19:29
von BlueDanube
In Österreich wird nahezu flächendeckend deutsch gesprochen - in Deutschland nur im Süden.... :twisted:
Bis vor 30 Jahren hatte "Burgtheaterdeutsch" einen ähnlichen Stellenwert wie "Oxfordenglisch", doch nachdem ein verwirrter Politiker einen Preußen zum Direktor machte, wurde zunehmend unverständlich genuschelt (ganz abgesehen davon, dass seitdem das Niveau auf das einer Provinzbühne gesunken ist).