Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von palefin »

du kannst den Sub ja an die Lautspr. Klemmen des Marantz anschließen und am Sub an die high level Inputs und die 4er oder.... an die High Level Outs des Sub. Dann die Trennfreq. am Sub einstellen.
... :wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von tf11972 »

Da ja das Einbinden eines Subwoofers nicht ganz unproblematisch ist: Wie wäre es denn mit 10ern auf einem höheren Sockel? Preislich bist da damit etwa auch in der Liga von NV4 + AW-12.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Rocsam
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 20:56
Been thanked: 1 time

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Rocsam »

Hmm, bei mir war es genau andersherum: nach 4 Jahren NV4 inklusive ATM gefallen mir die A300 deutlich(!) besser. In allen Kriterien, besonders im Bassbereich. Eine Frage: wie sieht es mit der Positionierung der Hochtöner in Relation zur NV14 aus? Wenn die der A300 nicht auf exakt(!) gleicher Höhe wie die der NV14 vorher positioniert sind, führt das zu einem ganz anderem Klangeindruck. Bei meinen langen Versuchen schob sich die NV4 auch immer mal im Klangerlebnis nach vorne, wenn die A300 -Hochtöner nicht quasi millimetergenau auf auf NV4-Höhe einjustiert waren. Ein simples dünnes Schulheft druntergeschoben brachte schon deutliche Verbesserungen...
LS: aktuell: NuLine 84, NuBox 313, vorher: NuPro A300, Ecouton LQL 160 MY14, NuVero 4, Cabasse Egea 500... Elektronik? Tandberg!
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Genussmensch »

@Prince
Noch zu den 4ern: Ich würde sie zunächst ohne Sub probieren. Auf Schalterstellung voluminös haben sie einen wunderbar trockenen und voluminösen Bass. Für kleine und mittlere Räume sollte das - zumal bei Musik - mehr als ausreichend sein!

Von der Klangcharakteristik empfinde ich die 4er als minimal wärmer als die 14er, eher in Richtung 11er gehend, wobei die Vergleiche nur bedingt taugen. Für eine Kompaktbox ist diese minimal wärmere Abstimmung sehr angenehm, wie ich finde, insbesondere bei der Wiedergabe von Stimmen. Ich würde die 4er ausprobieren, womöglich mit ATM und dem famosen Marantz. Das Ergebnis wird mit Sicherheit sehr überzeugend sein! ;-)

Viele Grüße

Genussmensch

@holger
Viel Spaß mit den 4ern! Ich beschalle mit ihnen einen großen Raum und habe wirklich noch nichts vermisst.
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Brette »

Rocsam hat geschrieben:Hmm, bei mir war es genau andersherum: nach 4 Jahren NV4 inklusive ATM gefallen mir die A300 deutlich(!) besser. In allen Kriterien, besonders im Bassbereich. Eine Frage: wie sieht es mit der Positionierung der Hochtöner in Relation zur NV14 aus? Wenn die der A300 nicht auf exakt(!) gleicher Höhe wie die der NV14 vorher positioniert sind, führt das zu einem ganz anderem Klangeindruck. Bei meinen langen Versuchen schob sich die NV4 auch immer mal im Klangerlebnis nach vorne, wenn die A300 -Hochtöner nicht quasi millimetergenau auf auf NV4-Höhe einjustiert waren. Ein simples dünnes Schulheft druntergeschoben brachte schon deutliche Verbesserungen...
So ist das eben, mit dem Geschmack. :wink:
Mir gefallen die nuPros auch besser als die NV4.
Dieser "warme" Klang ist vielleicht genau was Prince gerne hätte, obwohl die NV14 einen anderen Charakter hat.
Genussmensch ist mit der NV4 ja auch sehr zufrieden.

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
bassman0911
Star
Star
Beiträge: 743
Registriert: Di 16. Aug 2011, 19:42
Has thanked: 21 times
Been thanked: 29 times

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von bassman0911 »

Mein Tip: NV4, ATM und Sub.
Und dann testen.
Und die 4 bleibt, was sonst noch musst Du für Dich entscheiden.
Bin gespannt wie's ausgeht........... :wink:


Grüsse..........Alfred
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Prince666 »

palefin hat geschrieben:du kannst den Sub ja an die Lautspr. Klemmen des Marantz anschließen und am Sub an die high level Inputs und die 4er oder.... an die High Level Outs des Sub. Dann die Trennfreq. am Sub einstellen.
... :wink:
Ich habe zwar nichts verstanden, aber genau so werde ich's machen :)
tf11972 hat geschrieben:Wie wäre es denn mit 10ern auf einem höheren Sockel? Preislich bist da damit etwa auch in der Liga von NV4 + AW-12.
Eigentlich gar keine schlechte Idee. Viele meinen ja, dass sich die 10er mit am nächsten wie die 14er anhört. Allerdings glaube ich nicht, dass mir das optisch gefällt.
Rocsam hat geschrieben:Hmm, bei mir war es genau andersherum: nach 4 Jahren NV4 inklusive ATM gefallen mir die A300 deutlich(!) besser. In allen Kriterien, besonders im Bassbereich. Eine Frage: wie sieht es mit der Positionierung der Hochtöner in Relation zur NV14 aus? Wenn die der A300 nicht auf exakt(!) gleicher Höhe wie die der NV14 vorher positioniert sind, führt das zu einem ganz anderem Klangeindruck. Bei meinen langen Versuchen schob sich die NV4 auch immer mal im Klangerlebnis nach vorne, wenn die A300 -Hochtöner nicht quasi millimetergenau auf auf NV4-Höhe einjustiert waren. Ein simples dünnes Schulheft druntergeschoben brachte schon deutliche Verbesserungen...
Mit Aufstellungen und unterschiedlichen Höhen habe ich mehr als genug experimentiert. Dachte ja selbst, dass die 75 cm Stative einfach zu niedrig sind. Aber das ist es nicht. Das Thema A-300 ist jetzt für mich auch abgeschlossen. Kopf und Bauch sagen nein.
Genussmensch hat geschrieben:Von der Klangcharakteristik empfinde ich die 4er als minimal wärmer als die 14er, eher in Richtung 11er gehend, wobei die Vergleiche nur bedingt taugen. Für eine Kompaktbox ist diese minimal wärmere Abstimmung sehr angenehm, wie ich finde, insbesondere bei der Wiedergabe von Stimmen. Ich würde die 4er ausprobieren, womöglich mit ATM und dem famosen Marantz. Das Ergebnis wird mit Sicherheit sehr überzeugend sein! ;-)
Es sollte Richtung 14er Sound gehen. Andererseits ist das Büro klein und ich werde nie den Klang haben wie im Wohnzimmer erreichen. Also tut vielleicht das etwas "wärmer" im Büro auch gut.
Brette hat geschrieben:Dieser "warme" Klang ist vielleicht genau was Prince gerne hätte, obwohl die NV14 einen anderen Charakter hat.
Ich hätte eigentlich gerne diesen voluminösen Klang von den 14ern :) Und warm ist die 14er eigentlich nicht wirklich, eher analytisch genau. Also dann doch die 7er...

Mein Problem ist, dass ich zu wenige Modelle jemals live gehört habe. Also entweder doch ins Hörstudio oder mit der "günstigsten" Variante 4er anfangen...
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Brette »

Wenn Du einen kompakten Klon der NV14 mit entsprechenden Genen haben willst, dann bleibt nur die NV7 und 10 übrig.

....aber "von uns aus" ist es ja nicht wirklich weit nach SG.


VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Surround-Opa »

Warum muss es unbedingt Nuvero sein, am Nuday haben wir Nuvero 4/7 mit Nuline 34 und Nupro verglichen.

Ich denke die Nuline 34 kommt deinem Klanganspruch am nächsten. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero Alternative für nuPro A-300 gesucht

Beitrag von Brette »

Findest Du?

Ich finde die NL34 der NP300 rel. ähnlich.

Von daher dürfte die recht schnell aus dem Rennen sein.

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten