Seite 3 von 4
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 08:13
von Wete
Ich muss mich korrigieren: Der Audio-Artikel ist da nicht präzise: Die unglaublichen 114 dB/W/m beziehen sich nur auf den HF-Treiber.

Aber es gibt definitiv HIFI-Lautsprecher über 102 dB/W/m. KEF hatte früher beispielsweise solche Geräte im Programm.
Sorry!
Wete
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 21:31
von chimaira
Also gibts quasi aktuell keinen Hifi Lautsprecher bis 2000€ der die Klipsch im Pegel und Druck schafft?
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 22:41
von Zweck0r
Ich würde da eher zu Großmonitoren wie Genelec 1037 oder KH O410 greifen, wenn es höllenlaut und trotzdem klirrarm sein soll. Ein vernünftig konstruierter Aktivlautsprecher ist auch wesentlich betriebssicherer bei Extrempegeln.
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 23:56
von Mysterion
Zweck0r hat geschrieben:Ich würde da eher zu Großmonitoren wie Genelec 1037 oder KH O410 greifen, wenn es höllenlaut und trotzdem klirrarm sein soll. Ein vernünftig konstruierter Aktivlautsprecher ist auch wesentlich betriebssicherer bei Extrempegeln.
Da muss aber einmal richtig Geld in die Hand genommen werden, auch wenn man dann
ausgesorgt hat. Diese Akzeptanz setzt aber auch gleichzeitig eine gewisse persönliche Entwicklung voraus, da geht es nie um max. Pegel, es sei denn, man möchte den nächsten Hörakustiker besser kennenlernen. Die Raumakustik spielt bei solchen Lautsprechern erst recht eine große Rolle, denn die holen wirklich alles raus was da ist.
Viele schreckt aber eine solche Anschaffung ab, eben wegen des hohen Preises. Was dagegen in den letzten Jahren investiert wurde, um sich durch diverse Herstellerportfolios zu grasen (natürlich ist man nach jedem Kauf "angekommen"...), während man auch noch jedem Apple Produkt hinterherläuft, ist natürlich was ganz anderes.
Die O 410 wird jetzt im Oktober durch die KH 420 abgelöst, da hat sich nochmal einiges getan. Mit dem Modell kommt ein neuer Lack, der nach und nach auch in die anderen Serien Einzug hält.
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 07:49
von Musixlover
Habe beim Gebrauchtkauf meiner ersten Kantenabsorber ein paar Geithan 901 o.ä. für ca. 18.000 € das Paar in einem großen, sehr gut und aufwändig akustisch behandelten Musikraum gehört. Es war und ist das BESTE was ich bisher hörte und wird es wohl auch bleiben. Unbeschreiblich und ge*l.
Wenn die etwas vorführen wie z.Zt., ich gehe nicht hin - sonst kann ich mich meiner Anlage/Set-up nicht richtig erfreuen - und die finde ich mittlerweile auch MEGA - aber bitte ohne den Vergleich s.o.!
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 09:40
von joe.i.m
Kann ich verstehen nachdem ich die 801 der Geithaner Boxenschmiede hörte. Und da muß man dann wirklich Geld in die Hand nehmen.
Gruß joe
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 09:41
von Wete
... und ich sitz hier den ganzen Tag von RL 901K umgeben, da freut man sich schon. Allerdings natürlich nur bei der Arbeit.
Wete
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 14:30
von Musixlover
Auch eine gute Sache - bist du daheim dann unzufrieden mit dem Klang?
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 22:12
von Wete
Musixlover hat geschrieben:Auch eine gute Sache - bist du daheim dann unzufrieden mit dem Klang?
Nein, zumal ich mir bewusst bin, dass daheim der Raum das Problem ist.
Und ich möchte auch nicht in einer Tonregie wohnen.
Wete
Re: Mein Tag bei Nubert: Klangvergleich der Königinnen
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 22:22
von Mysterion
Wete hat geschrieben:Musixlover hat geschrieben:Auch eine gute Sache - bist du daheim dann unzufrieden mit dem Klang?
Nein, zumal ich mir bewusst bin, dass daheim der Raum das Problem ist.
Und ich möchte auch nicht in einer Tonregie wohnen.
Wete
Raumakustik und Wohnlichkeit sind schon lange keine unvereinbaren Gegensätze mehr!
