Seite 3 von 3

Re: Abitur

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 08:34
von Weyoun
Vita hat geschrieben:Gefühlt muss der Notenschnitt aber besser geworden sein. Von den ca. 60 Leuten meines Abijahrgangs Anno 2000 hatten - soweit ich mich entsinne - drei einen Schnitt von 1,x. Zehn Jahre später auf der Abifeier eines Bekannten gewesen und es hat nur so einser Abis geregnet (vornehmlich junge Frauen); bestimmt ein Viertel des Jahrgangs. Davon etliche mit 1,0. Eigentlich müsste die jüngere Generation also viel schlauer sein.
Oder die Anforderungen sind massiv gesunken...

Re: Abitur

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 12:08
von StefanB
caine2011 hat geschrieben:oder die jungen damen konnten einfach gut auswendig lernen...nicht gerade ein zeichen von intelligenz
Wenn alles auswendig lernbare vollständig zu Papier gebracht wurde, so reichte das für 5 Punkte.
Danach war Transferleistung gefragt.

Vielleicht sind heute aber andere Verhältnisse als 60/40 ( "...vornehmlich junge Frauen..." ) ausschlaggebend...
Schließlich zählt ja für die Gesamtnote nicht nur das schriftliche, auch das mündliche...

Stefan

Re: Abitur

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 13:15
von tf11972
Da ich selbst jeden Tag an einer weiterführenden Schule an der Front stehe, kann ich guten Gewissens behaupten, dass das Bildungssystem ein riesiges Experimentierfeld ist (oder wie Han's Klaffl in seinem köstlichen Kabarettprogramm bemerkte: Da sitzt einer im Kultusministerium im Keller und denkt und denkt, und wenn er mit dem Denken fertig ist, dann schickt er ein KMS an die Schulen raus). Leider müssen wir die Vorgaben von oben umsetzen, sonst beschweren sich die Eltern :x

In der aktuellen "Bild der Wissenschaft" steht eine Glosse, die ich genau so unterschreiben würde:

Los geht es bereits in der Grundschule: Da praktizieren die Schüler die phonetische Schreibweise (sie schreiben so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist) und das drei (!) Jahre lang. Wenn in der vierten Klasse der Wechsel an eine weiterführende Schule ansteht, wird die Rechtschreibung auf einmal wieder bewertet. Wenn die Schüler in dem Bereich versagen, macht das nichts, dann bekommen sie eine Bescheinigung, dass sie eine Lese-Rechtschreibschwäche haben und die Rechtschreibung nicht bewertet werden darf, schließlich soll ihnen der Besuch einer weiterführenden Schule ja nicht durch die Rechtschreibung vermasselt werden. Schreibschrift lernen die Schüler sowieso nicht mehr, Druckschrift ist doch besser zu lesen und künftig werden die Schüler nur noch das Tippen lernen.

Apropos: In Bayern wurde seit letztem Jahr wieder zurückgerudert, jetzt gibt es in der Grundschule wieder Rechtschreibunterricht, ein Schelm, der Böses dabei denkt :wink:

Von 2006 bis 2012 ist die Zahl der Einserabiturienten in Deutschland um 40 (!) Prozent gestiegen, aber nicht, weil die Schüler viel schlauer sind, als wir es als Abiturienten waren. Um die internationale Vergleichbarkeit zu wahren, wurden einfach die Anforderungen massiv nach unten geschraubt, schließlich soll ja jeder das Abitur schaffen (in Frankreich z. B. 80 %) Wenn diese Abiturienten dann studieren, beklagen die Hochschulprofessoren immense Rechtschreib- und Grammatikfehler, auch mit dem Leseverständnis hapert es, aber trotzdem bekommen die Studenten meistens ein "Gut" oder "Sehr gut" im Abschlusszeugnis. Und was man von den Bachelor-Abschlüssen halten soll, dazu zitiere ich den Kfz-Meister meiner Autowerkstatt: Facharbeiter sind praktisch nicht mehr zu bekommen, außer für viel Geld (dem letzten hat er 2 300,- Euro netto ausbezahlt und der bekam ein noch besseres Angebot von der Konkurrenz), dafür könnte er jede Menge Bachelor-Ingenieure für 1 700,- Euro netto einstellen, nur, dass diese nicht schrauben können. :wink:

Re: Abitur

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 13:24
von Genussmensch
Volle Zustimmung! Wie so oft sind die Probleme nicht vom Himmel gefallen, sondern sind schlicht und ergreifend die Folge falscher Politik. Das bedeutet zugleich, man könnte die Missstände jederzeit abstellen - wenn man denn bereit wäre, die unpopulären Konsequenzen zu tragen.

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Abitur

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 13:35
von David 09
Das klingt für mich wie in anderen Bereichen auch "Reformieren um des Reformierens wegen..."

Gruß David

Re: Abitur

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 13:42
von palefin
tf11972 hat geschrieben:... kann ich guten Gewissens behaupten, dass das Bildungssystem ein riesiges Experimentierfeld ist...
So isset... Leider. Laufend kam/kommt was Neues. Wieder mal... auch eine Auswirkung der geänderten politischen Verhältnisse im Land ...

Bsp: Hauptschule...
In unserer Stadt gibt es eine auslaufende HS. Dieses Jahr hat unsere Realschule (die Sekundarschule - wieder so ein Neuwerk - wurde im Ort mehrheitlich abgelehnt) wieder eine 4-klassige Anmeldezahl (nachdem es mehrere Jahre nur 2-zügig war). Warum? Weil fast alle ehemaligen HS-Anwärter jetzt auch zur Realschule gehen....

Re: Abitur

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 07:55
von Weyoun
StefanB hat geschrieben:Vielleicht sind heute aber andere Verhältnisse als 60/40 ( "...vornehmlich junge Frauen..." ) ausschlaggebend...
Schließlich zählt ja für die Gesamtnote nicht nur das schriftliche, auch das mündliche...
Nachdem ich erst kürzlich die sechste Staffel von "Californication" zuende gesehen habe, kommen mir bei diesem Ausspruch ganz "böse" Gedanken... :mrgreen:

@tf11972
Du sprichst mir aus der Seele.
Es schmerzt, mitansehen zu müssen, wie meine Nichte in der 3. Klasse (die andere ist gerade eingeschult worden) momentan massive Probleme mit der Rechtschreibung hat, weil sie einfach
1) noch keine Noten dafür bekommt,
2) zur Zeit so schreiben darf, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und
3) die meiner Meinung nach WICHTIGE Schreibschrift nur dann lernt, wenn die Lehrerin gerade Zeit hat (Der Lehrplan schreibt nur Druckschrift vor).

Ich hoffe, dass auch Sachsen bald wieder einige Rollen rückwärts macht!

Re: Abitur

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 08:53
von caine2011
was ist das denn bitte für ein schwachsinn?
warum ist in der grundschule denn die rechtschreibung unbewertet? weil man da am schnellsten und am langfristigsten lernt?

das ist staatlich forcierte legasthenie (ok einige werden jetzt sagen, dass sich da der richtige beschwert :mrgreen:)
ist es auch egal was bei 1+1 rauskommt?

ich meine was ist denn der pädagogische ansatz dahinter?

Re: Abitur

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 09:21
von joe.i.m
Auch in Berlin gibt es diese Unsitte des von oben verordneten nichtbewertens / nicht lernens wie ich von meinen Enkeln weiß. Und genau die genannten Probleme traten dann auf, wenn dann auf einmal Noten vergeben werden. Nur hat sich dann schon einiges verfestigt und ist nur schwer wieder auszubügeln. Die Diskussionen für und wieder in Elternabenden ufert jedesmal ins Unendliche aus und enden mit der Feststellung, das man da nichts machen könne, weil Anweisung von oben.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Nur wenn sich da nicht bald wieder was ändert, ist es wohl endgültig vorbei mit dem "Land der Dichter und Denker". Dann ist der Arbeitsplatz in Deutschland wieder ein Stück entbehrlicher geworden, denn das Niveau haben andere dann auch.

Gruß joe