Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
So schlimm ist es ja nun auch wieder nicht.
Der CA 651R zickt ja erst preouttechnisch rum seit dem Firmwareupdate.
Die Einmessautomatik ist ja eigentlich nur eine Komfortfunktion, denn über Audyssey bzw. Audyssey Room EQ scheiden sich die Geister ja ziemlich und von einer Loudness ähnlichen Tonanhebung halte ich persönlich relativ wenig. Der pure Sound den der 651R in Surround produziert klingt für mich sehr gut und ich bin eher an einer Optimierung der Raumakustik interessiert, als an einer Anpassung des Sounds. Bei hoch komplexer Software, wie z.b. Dirac mag das Resultat vielleicht anders sein, aber davon können dann ja die Besitzer des Emotiva XMC-1 berichten.
Mein vorheriger CA 650R hat beim Einmessen auch nur Pegel und Abstände ermittelt, wobei ich das auch z.T. korrigieren musste. Die Trennfrequenzen gebe ich immer manuell ein.
Vor dem Update war alles roger und ich war absolut zufrieden. Auch als ich die Rotel RB 1582 zum Testen zu Hause hatte liefen die Preouts des CA 651R einwandfrei.
Im Moment kann ich auch alle familientauglichen Pegel problemlos fahren, so dass die Fehlfunktion nicht so schwer wiegt.
Mein generelles Problem ist nur, dass ein AVR in dieser Preisklasse solche Macken überhaupt nicht haben dürfte und ich für die Zukunft in jedem Fall eine 100% Lösung haben möchte.
Deswegen scheint mir der Wechsel zum 551R V2 auch die bessere Variante zu sein. Mal sehen.
Der CA 651R zickt ja erst preouttechnisch rum seit dem Firmwareupdate.
Die Einmessautomatik ist ja eigentlich nur eine Komfortfunktion, denn über Audyssey bzw. Audyssey Room EQ scheiden sich die Geister ja ziemlich und von einer Loudness ähnlichen Tonanhebung halte ich persönlich relativ wenig. Der pure Sound den der 651R in Surround produziert klingt für mich sehr gut und ich bin eher an einer Optimierung der Raumakustik interessiert, als an einer Anpassung des Sounds. Bei hoch komplexer Software, wie z.b. Dirac mag das Resultat vielleicht anders sein, aber davon können dann ja die Besitzer des Emotiva XMC-1 berichten.
Mein vorheriger CA 650R hat beim Einmessen auch nur Pegel und Abstände ermittelt, wobei ich das auch z.T. korrigieren musste. Die Trennfrequenzen gebe ich immer manuell ein.
Vor dem Update war alles roger und ich war absolut zufrieden. Auch als ich die Rotel RB 1582 zum Testen zu Hause hatte liefen die Preouts des CA 651R einwandfrei.
Im Moment kann ich auch alle familientauglichen Pegel problemlos fahren, so dass die Fehlfunktion nicht so schwer wiegt.
Mein generelles Problem ist nur, dass ein AVR in dieser Preisklasse solche Macken überhaupt nicht haben dürfte und ich für die Zukunft in jedem Fall eine 100% Lösung haben möchte.
Deswegen scheint mir der Wechsel zum 551R V2 auch die bessere Variante zu sein. Mal sehen.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
ok. alles klar, kam nur so rüber, als würde da quasi schon sehr wenig noch gehen
aber wenn du ansonsten zufrieden bist, dann ist ja alles ok

aber wenn du ansonsten zufrieden bist, dann ist ja alles ok

AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Nächste Woche kommt der CA 551Rv2 als Austauschgerät für meinen 651R.
Der Downgrade ist für mich ok, weil ich die Endstufenleistung des 651R nicht mehr benötige und der 551Rv2 4k fähig ist, falls das in der Zukunft Standard für Bluray werden sollte.
Alles Weitere, wenn der 551Rv2 eingetroffen ist.
Der Downgrade ist für mich ok, weil ich die Endstufenleistung des 651R nicht mehr benötige und der 551Rv2 4k fähig ist, falls das in der Zukunft Standard für Bluray werden sollte.
Alles Weitere, wenn der 551Rv2 eingetroffen ist.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Der 551Rv2 ist gestern eingetroffen und alles bestens:
1. kein Trafobrummen
2. Einmessautomatik funktioniert aalglatt
3. Preoutsignal ist störungsfrei
4. Leistung reicht für Center und Surrounds vollkommen
5. geringe Bauhöhe, so dass ich mit Glassböden drei Stockwerke einrichten kann für unten AVR, darüber BDP und oben Phonopre und später Raspberry Pi
Am Samstag baue ich das Rack um, schicke meine Mädels zu den Eltern / Großeltern und dann wird der richtige Check gemacht.
1. kein Trafobrummen
2. Einmessautomatik funktioniert aalglatt
3. Preoutsignal ist störungsfrei
4. Leistung reicht für Center und Surrounds vollkommen
5. geringe Bauhöhe, so dass ich mit Glassböden drei Stockwerke einrichten kann für unten AVR, darüber BDP und oben Phonopre und später Raspberry Pi
Am Samstag baue ich das Rack um, schicke meine Mädels zu den Eltern / Großeltern und dann wird der richtige Check gemacht.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Am Wochenende hatte ich Zeit, das Rack umzubauen und alles passt. (Fotos folgen)
Ich habe in diesem Zuge auch die Verkabelung der Geräte geordnet und die komplette Anlage an der neuen 12er Netzleiste angeschlossen.
Trotz Netzfilter produziert mein Panasonic Plasma eine heftige Brummschleife, so dass der Plasma und der KD Receiver jetzt eine eigene Netzleiste bekommen haben. Obwohl deren Steckdose im selben Stromkreises liegt, hat sich damit das Problem gelöst. Dies hat für mich auch den Vorteil, dass ich die Anlage komplett ausschalten kann und der KD Receiver über Nacht zum Aufnehmen weiterlaufen kann.
Der CA 551v2 macht seine Sache super. Die niedrigen Frequenzen des Centers (< 100hz) werden den Fronts zugespielt, wenn wie bei mir der Subwoofer deaktiviert ist. Das klingt in meinem Setup sehr gut und entlastet die Endstufen des CA551Rv2. Dadurch, dass die WS-12 Surrounds auch bei 100hz abgeregelt sind, entgehen mir da wahrscheinlich einige Soundeffekte, aber das ist ein Kompromiss, mit dem ich sehr gut leben kann.
So kann ich auch gefahrlos Maximalpegel fahren, ohne das ich Angst um meine WS-12 haben muss, da die ja keinen Überlastungsschutz haben. Allerdings hat unser Wohnzimmer aber so starke Akustikprobleme, das alle Pegel über -20db einfach nur anstrengend sind, da durch die Basspower der 102er mit ATM alles (vor allem der Dielenboden) anfängt mitzuschwingen. Dem werde ich Abhilfe schaffen, wenn wir uns irgendwann ein Haus bauen.
Der Klang des 551rv2 ist typisch Cambridge Audio und unterscheidet sich m.E. überhaupt nicht vom 651R. Die Vielzahl von Funktionen beinhalten die beiden für mich wichtigen: 7.1 preout und analog direct. Das einzige, dass noch geklärt werden muss ist, ob der 551Rv2 tatsächlich einen Scaler (Faroudja FLI2310) mit an Bord hat. In der Bedienungsanleitung wird dieser aufgeführt aber nicht im Datenblatt (https://techsupport.cambridgeaudio.com/ ... cification) und es finden sich auch im Menu keinerlei Videoeinstellungen. Außerdem hat der 551rv2 keine Videoeingänge außer HDMI. Ich habe Cambridge Audio deswegen schon gemailt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Für mich sieht das sehr nach HDMI pass through aus, was ich auch besser finden würde, da ich den Scaler im AVR nicht benötige. Das hochgerechnete Bild, dass vom 651BD beim Abspielen von DVD ausgegeben wird ist erstklassig und mein zukünftiger Mediaplayer (WD TV) hat auch einen hochwertigen Scaler an Bord.
Auf jeden Fall war das Bild bei The Dark Night und Avatar so wie ich es beim 651R kannte und den hatte ich auf pass through eingestellt.
Damit habe ich endlich mein Projekt abgeschlossen und geniesse Optik, Haptik, und Klang jeden Tag.
Ich habe in diesem Zuge auch die Verkabelung der Geräte geordnet und die komplette Anlage an der neuen 12er Netzleiste angeschlossen.
Trotz Netzfilter produziert mein Panasonic Plasma eine heftige Brummschleife, so dass der Plasma und der KD Receiver jetzt eine eigene Netzleiste bekommen haben. Obwohl deren Steckdose im selben Stromkreises liegt, hat sich damit das Problem gelöst. Dies hat für mich auch den Vorteil, dass ich die Anlage komplett ausschalten kann und der KD Receiver über Nacht zum Aufnehmen weiterlaufen kann.
Der CA 551v2 macht seine Sache super. Die niedrigen Frequenzen des Centers (< 100hz) werden den Fronts zugespielt, wenn wie bei mir der Subwoofer deaktiviert ist. Das klingt in meinem Setup sehr gut und entlastet die Endstufen des CA551Rv2. Dadurch, dass die WS-12 Surrounds auch bei 100hz abgeregelt sind, entgehen mir da wahrscheinlich einige Soundeffekte, aber das ist ein Kompromiss, mit dem ich sehr gut leben kann.
So kann ich auch gefahrlos Maximalpegel fahren, ohne das ich Angst um meine WS-12 haben muss, da die ja keinen Überlastungsschutz haben. Allerdings hat unser Wohnzimmer aber so starke Akustikprobleme, das alle Pegel über -20db einfach nur anstrengend sind, da durch die Basspower der 102er mit ATM alles (vor allem der Dielenboden) anfängt mitzuschwingen. Dem werde ich Abhilfe schaffen, wenn wir uns irgendwann ein Haus bauen.
Der Klang des 551rv2 ist typisch Cambridge Audio und unterscheidet sich m.E. überhaupt nicht vom 651R. Die Vielzahl von Funktionen beinhalten die beiden für mich wichtigen: 7.1 preout und analog direct. Das einzige, dass noch geklärt werden muss ist, ob der 551Rv2 tatsächlich einen Scaler (Faroudja FLI2310) mit an Bord hat. In der Bedienungsanleitung wird dieser aufgeführt aber nicht im Datenblatt (https://techsupport.cambridgeaudio.com/ ... cification) und es finden sich auch im Menu keinerlei Videoeinstellungen. Außerdem hat der 551rv2 keine Videoeingänge außer HDMI. Ich habe Cambridge Audio deswegen schon gemailt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Für mich sieht das sehr nach HDMI pass through aus, was ich auch besser finden würde, da ich den Scaler im AVR nicht benötige. Das hochgerechnete Bild, dass vom 651BD beim Abspielen von DVD ausgegeben wird ist erstklassig und mein zukünftiger Mediaplayer (WD TV) hat auch einen hochwertigen Scaler an Bord.
Auf jeden Fall war das Bild bei The Dark Night und Avatar so wie ich es beim 651R kannte und den hatte ich auf pass through eingestellt.
Damit habe ich endlich mein Projekt abgeschlossen und geniesse Optik, Haptik, und Klang jeden Tag.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
klingt spannend, gerad von den CA receivern liest man eher wenig, freue mich schon auf fotos
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Heute kam die Antwort vom Cambridge support. Der 551Rv2 hat keinen Scaler und ist auf reines Video pass through ausgelegt.
Ist ein Druckfehler in der Bedienungsanleitung.
Ist ein Druckfehler in der Bedienungsanleitung.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
schade, aber das kann heute ja idR jeder bluray-player der 200€ klasse genauso gut wie die avrs
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Ich persönlich finde es gut, dass der CA 551Rv2 keine Videosektion im eigentlichen Sinn mehr hat, sondern auf reines Video pass through ausgelegt ist.
Der 651BD regelt seinen Scaler automatisch, d.h. 1080p Material wird direkt weitergeleitet, ohne das es die Scalersektion durchläuft.
Zum Testen habe jetzt mal 1080p/24 eingestellt, so dass alles nicht 1080p/24 Material als solches umgerechnet und / oder skaliert wird.
Bis jetzt bin ich mit der hochgerechneten Bildqualität des 651BD von DVDs sehr zufrieden und bin gespannt, ob die 1080/24 Einstellung noch eine Verbesserung bewirkt.
Der 651BD regelt seinen Scaler automatisch, d.h. 1080p Material wird direkt weitergeleitet, ohne das es die Scalersektion durchläuft.
Zum Testen habe jetzt mal 1080p/24 eingestellt, so dass alles nicht 1080p/24 Material als solches umgerechnet und / oder skaliert wird.
Bis jetzt bin ich mit der hochgerechneten Bildqualität des 651BD von DVDs sehr zufrieden und bin gespannt, ob die 1080/24 Einstellung noch eine Verbesserung bewirkt.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Re: Cambridge Audio Emotiva Stereo Surround Projekt
Meine Suche nach einem HD Mediaplayer hat gestern ein überraschendes Ende gefunden.
Genervt bin ich bei ebay aus einer Auktion eines WD TV ausgestiegen, weil er mir zu teuer wurde.
Dann erinnerte ich mich daran, dass der 651BD auch eine Netzwerkfunktion hat, die ich aber noch nicht in Verbindung mit einem NAS ausprobiert hatte. Also habe ich mir die BDA geschnappt und studiert. Der 651BD funktioniert nur als Netzwerk Mediaplayer, wenn er auf einen DLNA oder UPnP Server zugreifen kann. So habe ich auf meiner DS114 den Synology Mediaserver eingerichtet. Geräte eingeschaltet und siehe da, der 651BD funktioniert als Video Mediaplayer und spielt MKV ab. Allerdings hat mein keinen Zugriff auf ein Abspiel Menu in dem man Sprache und Untertitel usw. einstellen kann. Also nochmal die BDA studiert und festgestellt, dass es auf der Fernbedienung Wahltasten für Untertitel und Sprache gibt. Daraufhin habe ich meine Harmony One dem entsprechend umprogrammiert und gleich getestet. Funktioniert tadellos. Durch die Wahltasten öffnet sich ein entsprechendes Fenster in dem man die verschieden Sprachen und Untertitel einstellen kann. Bei DVD wird das Bild automatisch auf 1080p hochskaliert und hat nahezu HD Qualität. Genial; Geld gespart und einen Mediaplayer mit hochwertigem Scaler im Rack. Also ist der Raspberry Pi für mich jetzt nicht mehr interessant und ich werde mir ein Apple TV anschaffen, um Air Play für iPhone und iPad zu nutzen.
Genervt bin ich bei ebay aus einer Auktion eines WD TV ausgestiegen, weil er mir zu teuer wurde.
Dann erinnerte ich mich daran, dass der 651BD auch eine Netzwerkfunktion hat, die ich aber noch nicht in Verbindung mit einem NAS ausprobiert hatte. Also habe ich mir die BDA geschnappt und studiert. Der 651BD funktioniert nur als Netzwerk Mediaplayer, wenn er auf einen DLNA oder UPnP Server zugreifen kann. So habe ich auf meiner DS114 den Synology Mediaserver eingerichtet. Geräte eingeschaltet und siehe da, der 651BD funktioniert als Video Mediaplayer und spielt MKV ab. Allerdings hat mein keinen Zugriff auf ein Abspiel Menu in dem man Sprache und Untertitel usw. einstellen kann. Also nochmal die BDA studiert und festgestellt, dass es auf der Fernbedienung Wahltasten für Untertitel und Sprache gibt. Daraufhin habe ich meine Harmony One dem entsprechend umprogrammiert und gleich getestet. Funktioniert tadellos. Durch die Wahltasten öffnet sich ein entsprechendes Fenster in dem man die verschieden Sprachen und Untertitel einstellen kann. Bei DVD wird das Bild automatisch auf 1080p hochskaliert und hat nahezu HD Qualität. Genial; Geld gespart und einen Mediaplayer mit hochwertigem Scaler im Rack. Also ist der Raspberry Pi für mich jetzt nicht mehr interessant und ich werde mir ein Apple TV anschaffen, um Air Play für iPhone und iPad zu nutzen.
Zuletzt geändert von yessurf am Sa 29. Nov 2014, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P