Seite 3 von 4

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 22:24
von JensII
Mobilität: USB platte abziehen und beim Freund anschließen...
Zeitseueuerung:
Täglich um 23 Uhr Daten sichern. Wenn man dann was vom Nas löscht, kann man beim Vortagesbackup die Daten ziehen. RAID 1 hat immer die gleichen Inhalte, wenn alles so läuft wie es soll!

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 08:22
von Othmar
Einfach die Platte beim alten Syn rausnehmen und in die neue stecken, daran zweifle ich.
Aberr es gibt ja nichts, was es nicht gibt auf der Welt

Was sicher geht ist zuerst das Betriebssystem auf dem neuen NAS (ACHTUNG: unbedingt DSM 5.0 sofern nicht vorhanden auf der Lieferungs-CD) aufspielen und dann ev. die Daten der "alten" NAS auslesen (per Spezialkabel oder mit USB vom alten zum neuen NAS)

Ein geplagter Syn 213+-Besitzer

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 08:28
von sele
Das würde ja auch schon als NICHT sinnvoll beschrieben.
bin bisher mit QNAP zufrieden ;-)

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 13:09
von djbergwerk
Ich weiß nicht ob es noch aktuell ist, oder mein Tipp den ich habe eventuell schon erwähnt wurde. Hier gibt´s aber ein sehr gutes Channel auf Youtube diesbezüglich, eig. sollte da alles dabei sein:

Viel Spass beim lernen :D

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: So 12. Okt 2014, 15:43
von Michael1964
Umzug vollendet.

Wie schon gesagt, habe ich alle Daten auf meine vorhandenen Datenträger kopiert und später wieder zurück. War ein wenig Zeitintensiv. USB 2.0 ist gerade nicht die schnellste Geschwindigkeit.

Es ist in der Tat nicht möglich, von 1bay auf 2bay zu migrieren. Zumindest bei Synology nicht.

Das ein RAID-1 kein Backup ist, war mir klar. Darum ging es mir ja auch nicht. Ich wollte eine höhere Datensicherheit. Wichtige persönliche Dateien sichere ich schon immer auf externen Geräten. Trotzdem sind 1,8 TB Daten doch schon eine Menge. Wenn sich die eine Platte in der DS114 verabschiedet hätte, wären die nicht ganz so wichtigen Datein verloren. Gesammelte Musik und Filme. Nun sehe ich die Sache gelassener. Daten sind gespiegelt.

Grüße aus dem Ruhrpott

Michael

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 12:15
von Othmar
Warum sollte RAID-1 keine Backup-Lösung sein?

Das RAID-1 mit seinen gespiegelten Platten ist meiner Meinung nach seeeeeehr sinnvoll...im Falle des Absturzes gehen dabei kaum Daten verloren.

Oder meinst du mit RAID-1 deine 1bay-Lösung, die du vorher hattest?

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 13:38
von Weyoun
Othmar hat geschrieben:Warum sollte RAID-1 keine Backup-Lösung sein?
Weil im Falle eines Unglücks (Wasserschaden, Feuer, Diebstahl, Haftplflichtunfall, Überspannungsschaden, elektrischer Defekt, der alle Festplatten zerstört etc.) doch beide Festplatten hinüber sind.
Ein "echtes" Backup kann man nur an zwei getrennten Orten aufbewahren. Deshalb neben dem NAS am besten noch eine große externe Festplatte (oder mehrere, wenn das NAS zu groß ist) bereithalten und regelmäßige Backups erstellen.

Gruß, Martin

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 22:35
von Sencer
Ein Raid-1 ist eine tolle Backup-Lösung - für die Daten auf dem Notebook mit dem durch die Welt tingelt.

Gemeint war hier aber, dass wenn die Original-Daten auf dem NAS liegen, das dann die "physische Kopie mit (nicht) Backup-charakter" in Form der zweiten HDD des RAID-1 nicht die gleichen positiven Aspekte bietet wie ein "richtiges" Backup.


Übrigens: Der Lieblingsspruch eines befreundeten Sysadmins war immer: "Alle wollen Backup, keiner will Restore" womit er sich darauf bezog, dass viele sehr aufwändig die kompliziertesten Backup-Szenarien entwerfen und umsetzen - aber erstaunlich wenig Leute dann auch ein Wiederherstellen vorher mal testen. Das machen viele zum ersten Mal dann wenn der Ernstfall eintritt und stellen dann erst fest das ggf. doch irgendwas nicht stimmte oder so funktionierte wie gedacht.

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 22:42
von palefin
das kann ich auch bestätigen. Gerade letztens wieder, als meine Systemplatte nicht mehr lesbar war.... und ich per acronis und.... Zirückspielen wollte, kamen des öfteren Meldungen nach der Art, das Abbild könne nicht verarbeitet werden... Mir fiel dann ein, dass dieses Abbild dann evtl. mit einer anderen Version aufgenommen worden sein könnte....

Testen vorher ist wirklich wichtig. Dazu braucht man immer wieder mal geeignete Festplatten dafür...

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 08:10
von Weyoun
Acronis True Image habe ich früher auch gerne benutzt, allerdings halte ich nicht viel in den "neumodischen" inkrementellen Backups, bei denen einfach immer nur die Änderung zum letzten Mal gespeichert wird. Mache das mal ein Jahr lang jede Woche und du fast eine Hauptdatei und 50 inkrementelle Dateien. Wenn da irgendwo auch nur ein einziger Bitkipper drin ist, dann ist alles für die Katz. Wenn dagegen beim Vollbackup ein Bit fehlerhaft ist, ist in der Regel nur eine Datei futsch, im schlimmsten Fall funktioniert Windows dann nicht mehr richtig. Dann doch lieber einmal im Monat ein zeitaufwendiges Vollbackup der Systemplatte. :wink: