Seite 3 von 3
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:53
von Dr. Bop
nicolas_graeter hat geschrieben:Sagt Nubert, Einspielen von LS wäre unnötig?
So in etwas. Zumindest gibt es keine Veränderungen im hörbaren Bereich.
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:56
von Mysterion
nicolas_graeter hat geschrieben:Sagt Nubert, Einspielen von LS wäre unnötig? Es gibt Hersteller, die altern ihre Chassis künstlich vor und selektieren danach. Wenn man den Aufbau eines Chassis anschaut mit Sicke und Zentierspinne kann man sich leicht vorstellen, daß die Parameter sich am Anfang leicht ändern.
Gruß
Nicolas
Tatsächlich ändern sich diese Parameter bei Nubert Chassis erst nach 15 - 20 Jahren und das auch nur bei entsprechend extremer Nutzung. In jedem Fall erst lange nach der Garantiezeit.
Du darfst Dir übrigens auch gerne ein Paar nuBöxle kaufen (was nicht nur die nuBox-Serie umfasst), dann muss nicht so viel "gedacht" werden.

Die Sicke dient bspw. nur der Führung und Begrenzung, da wird nix "gedehnt".

Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:59
von nicolas_graeter
Andreas H. hat geschrieben:Die leidige Frage aber lautet: Kann man das wirklich hören ??
Eine andere Aussage war, die Chassis hätten Tolreanzen < 1%. Die Veränderungen zu Beginn verursachen mit Sicherheit Abweichungen, die mindestens 1% betragen, in dem Fall weicht die Resonanzfrequenz ab (weil sich die Federkonstante der genannten Bauteile ändert).
Also irgendwie passen dann halt die Aussagen auch nicht, sondern werden immer so hingebogen, wie's gerade passt (?)
Gruß
Nicolas
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 20:02
von Dr. Bop
nicolas_graeter hat geschrieben:Eine andere Aussage war, die Chassis hätten Tolreanzen < 1%. Die Veränderungen zu Beginn verursachen mit Sicherheit Abweichungen, die mindestens 1% betragen, in dem Fall weicht die Resonanzfrequenz ab (weil sich die Federkonstante der genannten Bauteile ändert).
Vielleicht solltest Du Dir einfach mal ein paar Nubis anhören, als immer nur unqualifiziert herum zu spekulieren.

Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 20:10
von nicolas_graeter
Mysterion hat geschrieben:
Du darfst Dir übrigens auch gerne ein Paar nuBöxle kaufen (was nicht nur die nuBox-Serie umfasst), dann muss nicht so viel "gedacht" werden. Die Sicke dient bspw. nur der Führung und Begrenzung, da wird nix "gedehnt".
Nubert kauft die Chassis zu, wie viele andere auch. Das bei den für Nubert gefertigten Chassis alles anders sein soll, halte ich für ein Gerücht. Der Chassishersteller passt die TS- Parameter an die Wünsche von Nubert an (und die Optik).
Die Sicke stellt zusammen mit der Zentrierspinne (falls vorhanden) die "Feder" des Feder- Masse- Systems "Chassis" dar. Sie bestimmt somit einen der wichtigsten Parameter, den ein Chassis hat. Das etwas gedehnt* wird, hat niemand behauptet. Die Federkonstante aendert sich....
Gruß
Nicolas
*ich verstehe den Begriff Dehnen hier mal als plastische, sprich irreversible, Verformung
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 20:13
von nicolas_graeter
Dr. Bop hat geschrieben:Vielleicht solltest Du Dir einfach mal ein paar Nubis anhören
Ist schon fest eingeplant
Gruß
Nicolas
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 20:14
von Dr. Bop
nicolas_graeter hat geschrieben:Dr. Bop hat geschrieben:Vielleicht solltest Du Dir einfach mal ein paar Nubis anhören
Ist schon fest eingeplant
Vielleicht klärt das ja so einiges. Wünsche auf jeden Fall viel Spaß und neue Erkenntnisse dabei.

Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 21:18
von martinm
@nicolas
ich bin da kein 'Erbsenzähler', hab keine Goldohren oder bin auf der 'suche nach dem perfekten Sound'
muss halt für mich passen und die kleinen 24 hätten optisch wirklich besser gepasst. der intensivere Hochton ist mir wirklich erst nach Stunden bewusst geworden.
die geringere Bassperformance und teilweise auch weniger Klangfülle gegenüber der 84 wären weniger mein 'Problem' gewesen. das erwarte ich ja auch nicht von einem so kleinen LS.
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 21:39
von nicolas_graeter
martinm hat geschrieben:Kann also auch noch etwas 'einbrennen'.
Passt scho! Ich wollte ja eigentlich nur damit sagen, dass ich nicht unbedingt frabikneue LS auspacken, anschliessen und mir dann in der ersten halben Stunde ein Urteil bilden würde. Hast Du ja auch nicht getan.
Ich lass mich imer gerne für dumm hinstellen. Hab halt schon für mehrere Firmen gearbeitet, die technische Produkte herstellen. U.a. bei Webasto war "Gummi", oder besser gesagt EPDM, ein zentraler Werkstoff für Schiebdaecher und Verdecke. Von daher trau ich mir eine grobe Aussage zum Alterungsverhalten solcher Werkstoffe durchaus zu. Das in die Voodoo- Ecke zu schieben ist etwa so, als ob man Alice Schwarzer in einem Satz nennen wuerde, in dem auch das Wort "Playmate" vorkommt. Na ja, ging ja eher um die Zentrierspinne, aber sei's drum....
Ich reduziers mal auf einen Satz: Wenn die Werkstoffalterung nicht im Steuergerät eines Schiebedaches (ja, so etwas gibt es) kompensiert werden würde, dürfte es heute gar nicht mehr auf den Markt gebracht werden, denn dann würde der Einklemmschutz nicht funktioniern. Und die Alterung verläuft nach einer Kurve, erst schnell, dann langsam. Das sie erst nach 20 Jahren beginnt, ist aus technischer Sicht eine nicht haltbare Aussage.
Gruß
Nicolas
Re: Optische Einflüsse bei der Klangwahrnehmung
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 21:44
von Dr. Bop
Gut, dass meine Boxen kein Schiebedach haben.